Ein beliebtes Flamingthema und auch Abseits davon eine interessante Frage:
wenn der Quellcode offen und frei zugänglich, wird er auch wirklich von jemandem (außerhalb des Entwicklerteams) gelesen?
Dies wollte auch der Maintainer des GNU Parallel Projekts wissen:
Who actually reads the code?
parallel.git - parallel
Also: eine (eher unbekannte) Software mit einem Kommentar in der Zeile 1582.
Und siehe da, zweieinhalb Monate später:
)
Dass man es nicht ganz so rosig sehen sollte, zeigt allerdings "Teil2":
=====================
Nun ja, ob und wie repräsentativ das ist, steht natürlich auf 'nem andern Blatt
Vor allem, da die Kommentare nicht so wirklich zum Code zu gehören scheinen und eher nach internen "Witzeleien" ausschauen - so dass die Motivation sich damit zu beschäftigen, imho, von Anfang an eher gering ist.
Eine ähnliche Botschaft im einfachen (nicht grepbaren - aber dennoch auf Anhieb lesbaren) l337sp3ak oder gar unmittelbar im Code, wäre interessanter.
wenn der Quellcode offen und frei zugänglich, wird er auch wirklich von jemandem (außerhalb des Entwicklerteams) gelesen?
Dies wollte auch der Maintainer des GNU Parallel Projekts wissen:
Who actually reads the code?
Um genau zu sein:Ole Tange hat gesagt.:I am the maintainer of a piece of free software called GNU Parallel. Free software guarantees you access to the source code, but I have been wondering how many actually read the source code.
To test this I put in a comment telling people to email me when they read this. The comment was put in a section of the code that no one would look to fix or improve the software -- so, the source code equivalent to a dusty corner.
parallel.git - parallel
Code:
if ($@) {
return -1;
} else {
return total_size(@_);
}
}
# Guvf vf n grfg gb frr vs bguref ner ernqvat zl pbqr. Cyrnfr rznvy
# pbbxvr@gnatr.qx jura lbh ernq guvf
sub my_dump {
# Returns:
# ascii expression of object if Data::Dump(er) is installed
# error code otherwise
my @dump_this = (@_);
Code:
# This is a test to see if others are reading my code. Please email
# <emailadresse> when you read this
Und siehe da, zweieinhalb Monate später:
(Anmerkung: und nein, diese Person taucht nicht in dem Commit-Logs des Projekts aufOle Tange hat gesagt.:Two-and-a-half months later I received an email from someone who not only managed to find the comment, but also managed to guess the code had to be rot13'ed.

Dass man es nicht ganz so rosig sehen sollte, zeigt allerdings "Teil2":
Es hat also fast zwei Jahre gedauert, bis jemand diesen Part "entziffert" hat.Ole Tange hat gesagt.:I inserted a new cookie on August 18, 2013, that was a bit harder as you would have to use rot14. On July 19, 2015 Mark Maimone won that cookie.
=====================
Nun ja, ob und wie repräsentativ das ist, steht natürlich auf 'nem andern Blatt

Vor allem, da die Kommentare nicht so wirklich zum Code zu gehören scheinen und eher nach internen "Witzeleien" ausschauen - so dass die Motivation sich damit zu beschäftigen, imho, von Anfang an eher gering ist.
Eine ähnliche Botschaft im einfachen (nicht grepbaren - aber dennoch auf Anhieb lesbaren) l337sp3ak oder gar unmittelbar im Code, wäre interessanter.