Wie mache ich meinen Rechner leiser?

Hi!

Ich habe das Problem, dass mich mein Rechner manchmal nervt. Dieser ist nämlich relativ laut, und ich suche nun Lösungen, um den leiser zu machen.
Mein Rechner besteht momentan aus
  • Netzteil+Lüfter
  • Grafikkarte: Geforce 6600 GT + Lüfter
  • Athlon XP Prozessor (+ Kühler)
  • 2 Festplatten (200+20GB)
  • 1 Gehäuselüfter

In einem anderen Thread hier hab ich was von negativen Erfahrungen mit passiv gekühlten Netzteilen gelesen. Aber was gibt es für Möglichkeiten, den Rechner leiser zu machen? Am besten, ohne viel Geld auszugeben.
Mein Gehäuselüfter ist notwendig, da der Rechner sonst zu heiß wird (hatte da schon Probleme).
Ich hab schon ein paar einfache Tricks herausgefunden, wodurch der Rechner angeblich leiser wird, z.B. den Rechner auf Füße zu stellen, oder ihn komplett zu verschließen (also unbedingt auch das ganze Gehäuse zusammenschrauben. Das lassen viele nämlich offen, wenn sie gelegentlich am PC basteln). Aber gibt es noch mehr Tricks? Am besten, ohne irgendwie die Leistung einzuschränken. Würde mich über Tipps freuen ;)
 
1. lüfter: kugelgelagert (laufen leiser), möglichst groß (pumpen mehr luft), dann kann man sie evtl auch auf ne geringeren spannung laufen lassen (dann drehen sie langsamer --> leiser)

2. die lüfter wirbeln dir nur die luft IM tower auf die heißen teile. d.h. 1. je heißer die luft drinnen, desto ineffizienter die kühlung. also: frischluft ausm zimmer ins gehäuse, heiße luft raus. ACHTUNG: jedes loch im tower lässt den schall raus, d.h viele gehäuselüfter senken zwar die temperatur, aber der schall dringt besser raus (was bei einem völlig abgeschlossenem gehäuse nicht der fall ist)

3. temperatur-geregelte lüfter. die drehen nicht immer mit max-drehzahl, sondern passen sich an.

4 btw: kupfer kühlt besser als alu, gute kühlkörper findest du, indem du tests liest ;-)

5. dämmmaterialien. gibt extra dämmstoffe, die du im gehäuse verklebst. is dafür aber auch wärmer drin..

wo ich augen gemacht hab: mein big tower war imemr viel zu heiß, der midi tower immer in ordnung (gleicher pc). beim big tower hat sich die luft gestaut, beim midi tower ging der luftstrom direkt von vorne unten bis hinten oben durch, die luft is vorne rein und gleich hinten raus..


btw: forums-suche benutzen, gibt sicher schon xx threads dazu..

/edit: zu den festplatten:

wie voodoo nachher schreibt :D, kann man sie von gehäuse entkoppeln (stoff zwischen schiene und platte, schraube durchdrehen) oder komplett aufhängen (das berühmte gummikreuz). angeblich geben festplatten einen großteil der wärme über das gehäuse ab, wenn sie nun keinen kontakt mehr dazu haben, funzt dieses prinzip nicht mehr. also auch hier: aufpassen !
 
Mich hat bei meinem Rechner hier auch schon längere Zeit die Geräuschkulisse genervt, und als sich dann vorgestern schon wieder einer der Lüfter verabschiedet hat (wäre er ein Auto gewesen hätte ich gesagt er klingt gut) habe ich beschlossen, gleich auch mal alles andere auszutauschen, was Lärm produziert und mich so ein wenig in die Materie eingelesen:

Netzteil: War bei mir weniger das Problem, aber du hast den Thread über die Vor- und Nachteile von passiven Netzteilen ja gelesen. Ich würde mich da Sven anschließen und zu einer aktiv gekühlten, leisen Version raten, wenn es, wie in dem Thread, nicht unbedingt ein passives Modell sein muss.

Gehäuselüfter: Waren das erste, was bestellt hatte. Ich werde hier wohl beide gegen leise Modelle von Papst tauschen, die einen Durchmesser von 80mm haben. Wenn dein Gehäuse die 120mm-Version unterstützt, ist das natürlich vorzuziehen.

Grafikkarte: Für dein Modell gibt es genügend passive Kühler, die einfach auf die Karte geschraubt weren. Wie die Kühlleistung davon ist, kann ich dir allerdings nicht sagen.

CPU: Da haben die Kühler von Zahlmann einen sehr guten Ruf; bei einer sehr geringen Geräuschkulisse bieten sie für eine Luftkühlung eine sehr hohe Performance

Festplatten: Die Festplatten leise zu bekommen ist immer so eine Sache. Du könntest z.B. softwareseitig die Umdrehungsgeschwindigkeit runterregeln, was aber dann natürlich auf Kosten der Transferrate geht. Mache Leute schwören auch darauf, die Festplatten vom Gehäuse zu entkoppeln oder am besten gleich frei im Gehäuse aufzuhängen, ob das sinnvoll ist kann ich aber nicht beurteilen.
Bei einer Neuanschaffung würde ich darauf achten, dass du Modelle mit 5400 Umdrehungen bekommst, auch wenn die heutzutage kaum noch verkauft werden. Aber die sind auch nicht sehr viel langsamer als die schnellerdrehenden Versionen und produzieren weniger Lärm und weniger Hitze.


Dann gibt es noch die Möglichkeit, dein Gehäuse mit Dämmmatten auszulegen. Auch das habe ich einmal probiert, mit den Ergebnis, dass die Lüftergeräusche nur anders statt leiser geklungen haben. Zusätzlich wurde wegen den Matten noch die gesamte Gehäusetemperatur drastisch erhöht, sodass ich sie wieder herausgenommen habe (gar nicht mal so einfach, die Matten sind selbstklebend und halten bombenfest).

Eine andere Möglichkeit, dein System leise zu bekommen, ist eine Wasserkühlung, Auch damit habe ich schon geliebäugelt, doch die Modelle für CPU, Northbridge und Grafikkarte sind erst ab 150 ? aufwärts zu bekommen und für Markenware musst du zusätzlich noch etwas drauflegen, was mir dann einfach zu teuer wurde.


Ich hoffe ich konnte dir damit ein wenig helfen, ich kann ja mal berichten, ob der Wechsel von Gehäuselüftern und CPUlüfter bei mir etwas gebracht hat, sofern der Kram mal geliefert wird :)
 
Netzteil BeQuiet inc. 2 80mm lueftern intern - im betrieb nicht hoerbar
Gehaeuseluefter - BeQuiet SilentWings 80x80 mm auch nicht hoerbar (ich hab 3 stueck) ansonsten falls moeglich 120er nehmen
Cpu wie erwaehnt Zahlmann
Grafik haette ich mir direkt passiv gekauft
hdd: wenn die 20er asbach ist und schwer laut wirf sie raus
leise 7200er kosten nicht die welt (vor allem gibt es die ab 40gb aufwaerts)

btw: Der Nachteil an BeQuiet Lueftern ist, dass man nicht hoeren kann ob sie stehen oder laufen ;)
 
Das Problem ist hauptsächlich, dass ich nicht unbedingt das Geld hab, um mir Lüfter und Netzteile neu zu kaufen. Ein BeQuiet-Netzteil bekommt man für 50? aufwärts. Da ich noch Schüler bin, fällt es mir schwer, so viel Geld dafür auszugeben. Auch eine Wasserkühlung ist preislich bei mir nicht drin.

An Kühlleistung darf ich nichts verlieren. Mein System ist im Moment eigentlich auch zu warm, über neue Kühlung/Lüftung werde ich mich noch kümmern müssen, auch wenn ich die Temparatur durch den zusätzlichen Lüfter auf ein nichtschädliches Maß reduzieren konnte.

Aber wie ich sehe, ist es wohl doch nicht so leicht, für wenig Geld die Lautstärke zu dämmen. Dann werd ich wohl auf Weihnachten warten müssen... ;)

edit: Das mit den Festplatten aushängen oder den Dämmmatten werd ich vielleicht auch noch testen. Danke jedenfalls für die Tipps ;)
 
hallo miteinander ich weis, es ist bereits der 4. Januar, aber ich möchte euch trotzdem noch ein gutes neues jahr wünschen.

nun aber zu meinen fragen zur wasserkühlung:

1. wie viel muss ich für ne gute wasserkühlung hinblättern und worauf sollte ich achten?

2. ist es wirklich so "einfach" wie in diesem video? also ich weis schon dases nicht einfach so reibungslos ablaufen wird, aber ich meine kann auch ein leie so ne wasserkühlung montieren oder muss man dazu gewisse grundkenntnisse haben?

3. so wie es aussieht, werde ich mir ende diesen jahres einen neuen computer kaufen, kann ich dann die Wkühlung einfach so übernehmen oder muss ich wieder auf gewisse sachen achten?

also ich danke euch schon im voraus.

mfg schweiz
 
Original von schweiz
1. wie viel muss ich für ne gute wasserkühlung hinblättern und worauf sollte ich achten?
Das kommt ganz darauf an, was die Wasserkühlung alles kühlen soll. In meinem Fall wäre, wie schon geschrieben, ein System mit Kühlern für CPU, Northbridge und Grafikkarte interessant gewesen, da wären minimal 150 ? fällig gewesen. Und überall wo ich hinkam hat man doch eher zu Markenware geraten, da kannst du nochmal ordentlich was drauflegen.
Original von schweiz
2. ist es wirklich so "einfach" wie in diesem video? also ich weis schon dases nicht einfach so reibungslos ablaufen wird, aber ich meine kann auch ein leie so ne wasserkühlung montieren oder muss man dazu gewisse grundkenntnisse haben?
Nein, dazu musst du wohl kein Ingeneursstudium erfolgreich absolviert haben, die Dinger sind ja extra so aufgebaut, dass sie mit einer guten Anleitung jeder einbauen kann. Ich denke wenn du schon ab und zu mal etwas am Rechner gebastelt hast, wird das weniger das Problem sein. Was ich für mich gekauft hätte, um die Sache ein wenig einfacher zu machen, wäre ein bereits vorbefülltes System, d.h. du musst die Komponenten wirklich nur noch in den Rechner einbauen und dich um nichts anderes kümmern.
Original von schweiz
3. so wie es aussieht, werde ich mir ende diesen jahres einen neuen computer kaufen, kann ich dann die Wkühlung einfach so übernehmen oder muss ich wieder auf gewisse sachen achten?
Du solltest vor allem darauf achten, welche CPU-Sockel unterstützt werden. Es hat kein Sinn, wenn du dir jetzt eine Wasserkühlung kaufst, die nur für Sockel A-CPUs gemacht ist und dann Ende des Jahres ein AMD64 für Sockel 939 besorgst. Aber die meisten Wasserkühlungen bringen die Platinen für mehrere Sockel schon mit, das wird von daher weniger das Problem sein.
 
Original von Voodoo
Und überall wo ich hinkam hat man doch eher zu Markenware geraten, da kannst du nochmal ordentlich was drauflegen.
Dem kan ich nur zustimmen - ich habe schon einige Rechner erlebt, bei denen sich ein kleines Feuchtbiotop gebildet hat. Es waren in allen Fällen immer die "billigen" Komponenten, bei denen es dann krachte - die meisten sparen dann bei den Schläuchen/Schlauchverbindern.

Original von schweiz
2. ist es wirklich so "einfach" wie in diesem video? also ich weis schon dases nicht einfach so reibungslos ablaufen wird, aber ich meine kann auch ein leie so ne wasserkühlung montieren oder muss man dazu gewisse grundkenntnisse haben?
Die Gefahren sind nicht viel höher als beim "normalen'" Basteln - Du musst halt lediglich auf ein 100%-ig dichtes System achten.

Original von schweiz
3. so wie es aussieht, werde ich mir ende diesen jahres einen neuen computer kaufen, kann ich dann die Wkühlung einfach so übernehmen oder muss ich wieder auf gewisse sachen achten?
Zusätzlich zu voodoos Info musst Du daran denken, dass eine WaKü natürlich auch einen gewissen Wirkungsgrad hat, der mit der zu kühlenden Hardware variiert.

Und jetzt noch ein paar Worte so:
Du darfst nicht verdenken, dass eine WaKü immer auch mit desinfektionsmitteln/Algenex 'gepimpt' sein muss, denn wo Wasser (auch destilliertes Wasser ist in einem unsterilen System nicht lange solches) und Nährstoffspuren, da auch Leben.
Des Weiteren ist auch der Radiator (Wärmetauscher) nicht zu vernachlässigen, in einem ohnehin schon warmen Gehäuse wird das nichts, da muss er nach draußen verlagert werden.
 
vielen dank für eure antworten!
jetzt bin ich auch schon ein grosses stück weiter :)
was ich noch vergessen hab, ich habe zwar auch schon etwas am pc rumgeschaubt, also diverse karten eingesetzt etc.,
aber bei denen musste ich ja eigentlich nichts wegschrauben wie z.b. bei der grafikkarte. jetzt wollte ich einfach wissen, wie empfindlich sind diese komponenten (motherboard, grafikkarte...) wirklich? (ich weis, es ist ne komische frage ?( )

mfg schweiz
 
Ich schätze mal, du meinst, wie stark du biegen darfst und wo du deine Griffel drauflegen kannst.
Generell solltest du natürlich bedenken, dass du feinste elektronische Bauteile auf Motherboard und Grafikkarte hast, die mögen Kratzer mit Schraubenziehern nicht sonderlich ;)
Wenn du mal auf irgendwas draufpatscht, ist das nicht so schlimm, solang du nicht mit Gewalt irgendwelche kleinen Bauteile verbiegst oder abbrichst. Und ein wenig sanfte Gewalt ist immer nötig, so ein Grafikkartenlüfter ist manchmal schon recht übel verschraubt und muss erst mit ein wenig Gewalt zum Aufgeben überredet werden.
Die Dinger halten mehr aus, als du ihnen zutraust, nur musst du aufpassen, dass du beim Hantieren mit Werkzeug Kratzer (durchtrennte Leiterbahnen) und Gewalt gegen kleine Bauteile vermeidest.
 
@sheepd
...und wo du deine Griffel drauflegen kannst.
genau das hab ich gemeint und das andere mit dem abbrechen von teilchen oder mit dem schraubenzieher kratzer reinmachen hät ich mir fasst gedacht...:)

vielen dank nochmals.

mfg schweiz
 
So, nachdem gestern die Post da war und ich den halben Tag damit verbracht habe bei zwei Rechnern Mainboards und Lüfter zu wechseln poste ich mal hier meine Erfahrungen:
Ich war wirklich überrascht, wie leise die Papst-Lüfter sind. Ich hatte sie erstmal an Strom angeschlossen und außerhalb vom Rechner ausprobiert und da war selbst nichts zu hören, wenn man sie zehn Zentimeter dicht ans Ohr hält.
Wie erwartet war nach dem Einbau der ganze PC um etliches leiser; ich habe jetzt zwei lärmende Gehäuselüfter getauscht und wollte eigentlich auch einen anderen Lüfter für die Northbridge, habe mich aber dann entschlossen hier ein wenig Bäumchen-wechsel-dich mit den Boards zu spielen und ein passiv gekühltes Mainboard verbaut.

Das einzige, was jetzt noch hörbar ist ist der CPU-Kühler, da werde ich in nächster Zeit wohl doch auf ein Modell von Zahlmann umsteigen. Ansonsten bin ich aber vollkommen zufrieden :)
 
Original von Voodoo
Das einzige, was jetzt noch hörbar ist ist der CPU-Kühler, da werde ich in nächster Zeit wohl doch auf ein Modell von Zahlmann umsteigen. Ansonsten bin ich aber vollkommen zufrieden :)

Da empfehle ich Dir mal, den Thermaltake SonicTower 4in1 oder Thermalright High-Riser HR-01 Heatsink (nicht für Sockel A) zu probieren. Ich habe ersteren in Betrieb und für den Zalman CU7000 eingesetzt, der natürlich auch brillante Kühlleistung bei geringster Geräuschkulisse vollbrachte. Jedoch ist der SonicTower passiv betreibbar, mein Barton@3200 läuft im geschlossenen Gehäuse unter Volllast (Prime95 wie auch Boinc) bei ca. 62°C - mit einem 120er Lüfter bestückt gehts auf 50°C runter. Dazu muss ich sagen, dass mein Gehäuse aus bis zu 50mm starkem MDF ist und somit Wärme nur durch die Lüfter ausgetauscht werden kann. In einem "normalen" Metallgehäuse sollten die Kühlleistungen also um einiges besser aussehen.
 
ja, bei mir ist's eben auch der cpu-lüfter der verdammt laut ist... und ich habe zusätzlich noch nen lüfter in einen 5,25 zoll schacht eingebaut, damit die warme luft besser rausgeht. aber der ist ansich relativ leise, nur der cpu lüfter ist zu laut...

aber wie ich gehört habe gibts da ja auch andere lüfter die man raufbauen kann? oder hab ich da wa falsch verstanden?

mfg schweiz
 
Man kann da auch andere Lüfter drauf bauen. Es sind halt nur die Maße zu beachten - miss einfach den Kühlkörper aus.
 
Original von sTEk

Da empfehle ich Dir mal, den Thermaltake SonicTower 4in1 oder Thermalright High-Riser HR-01 Heatsink (nicht für Sockel A) zu probieren.
Der Sonic Tower wäre vielleicht eine Alternative, ist nur schwer zu sagen wie sich das Ding in einem bis zum Bersten gefülltem Miditower verhält :) Auch müsste ich mal sehen, ob das Ding platztechnisch überhaupt ins Gehäuse passt.

Der Thermaltake High-Riser fällt aber leider flach, weil der Kühler eben genau für ein Socke A-Board gedacht war...

Achso, fast vergessen: Wie schwer ist der Sonic Tower denn eigentlich und wird er über den Sockel oder über Bohrlöcher befestigt?
 
Also Vodoo, so eine Frage von Dir?! ;)

Ich zitiere die Website, die ich bereits im Link hiterlegt habe:

Weight: 692g (24.43oz) [und damit 80g leichter als der Zalman - eig.Anm.]


Er wird angeschraubt, die Installation ist jedoch nicht so LAN-Party-geeignet wie die vom Zalman. Um ihn abzubauen, muss man das Mainboard ausbauen (oder baut sich eine Klappe in die Gehäusewand wie der sTEk *g*) - beim Zalman kann der Kühler "von oben" ausgebaut werden.

Ein Vorteil der Thermaltake gegenüber dem Zalman ist seine Höhe bzw. der Abstand Mainboard-Kühlrippenanfang. Beim Zalman muss u.U. schon mal an den Kondensatoren rumgedrückt (oder gelötet) oder am Northbridgekühler mechanische Veränderungen vorgenommen werden.
 
Ach ja, da unten steht es ja tatsächlich in klitzekleiner Schrift unter den ganzen Bildern des Monstrums :-)

Das Ding wäre aber wirklich eine Überlegung wert, ich denke mal bei der nächsten Bestellung bei Alternate wird der zusammen mit einem 120er Lüfter mit auf der Einkaufsliste stehen. Und mit 26 ? ist der sogar noch relativ billig für Kühlerverhältnisse :)
 
Ich hab mein Chieftec-Gehäuse auch komplett gedämmt, aber ich würde schätzen, dass es den Schall nur um ca. 5-10% dämmt, da man ja auch noch Belüftungsöffnungen braucht, durch die der Schall dann entweichen kann.

Als Netzteil habe ich ein sehr leises Seasonic, 300 Watt mit von Natur aus langsam drehendem 80er Lüfter--> Nicht hörbar, und hat mich auch im Sommer 2003 direkt unterm Dachgeschoss nie im Stich gelassen ;)

Gehäuselüfter ist ein 120mm Smartcooler auf 7 Volt, der hinten rausbläst. Meiner Erfahrung nach sind vorne einblasende Lüfter unnötig.

Die zwei leisen Seagate Barracuda Festplatten habe ich in einen Laufwerkskäfig des Chieftec einfach auf eine Schaumstoffmatte vor die untere Belüftungsöffnung gestellt--> perfekte Kühlung und Entkoppelung, da der Luftstrom durch Abkleben der oberen Belüftungsöffnungen vorne schön von vorne unten nach hinten Mitte/Oben durchzieht.

Den CPU-Lüfter Regel ich durch einen Poti. Beim Surfen und Schreiben läuft er auf sehr leisen 6 Volt, beim Spielen, wenn die Boxen sowieso aufgedreht sind, lasse ich ihn dann auf 12 Volt laufen. Sehr praktisch im Sommer!
 
Zurück
Oben