Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
DitoOriginal von bitmuncher
Ein Linux-System bietet derzeit mehr Schutz, weil es schwieriger ist ein Rootkit einzuschleusen als einen Virus in Windows. Wenn sich Linux durchsetzt, wird es aber auch von immer mehr DAUs benutzt, die zu faul sind sudo zu nutzen und per Default als root arbeiten und schon ist der Hauptpunkt, der die Linux-System-Sicherheit ausmacht, ad absurdum geführt. Hinzu kommt, daß sich mehr Hacker mit diesem System auseinandersetzen werden, so daß es sicherlich nicht lange dauern wird, bis das Einschleusen von Rootkits weitestgehend automatisiert wird, wie es derzeit bei Viren usw. unter Windows der Fall ist.
Auch bei Windows liegt das größte Problem darin, daß ca. 80% der User mit Admin-Rechten arbeiten, sonst würden nämlich die meisten Viren/Würmer/Trojaner, die das Systemverzeichnis kompromittieren, garnicht greifen.
Windows mag zwar von sich aus einige Schwächen mehr bieten als Linux derzeit, da sich aber immer mehr Newbies als die großen Coder/Distributoren fühlen und der "normale" User schlechten von brauchbarem Code nicht unterscheiden kann, wird diese "Newbie-Software" dann auch fleißig genutzt werden, was neue Sicherheitsmängel in die Systeme einbringen wird. Ein gutes Beispiel waren die ersten Ausgaben von OpenSuSE, die buggy waren bis zum Ende, weil irgendwelche Möchtegerns Tools integrieren mußten, die bei weitem noch nicht als stable, geschweige denn als sicher zu bezeichnen waren.
Abgesehen davon sitzt das größte Sicherheitsproblem 30-70 cm vor dem Bildschirm.Ein System ist halt immer nur so sicher, wie das Wissen des Users es zuläßt, der es einrichtet und benutzt. Daher ist auch ein Linux nicht sicher, wenn es von jemandem eingerichtet wird, der keine Ahnung von Sicherheit hat, tausende Programme aufspielt (könnte man ja evtl. irgendwann mal brauchen) und nur ab und an mal Updates macht.
Wenn euch Sicherheit so wichtig ist, warum verwendet ihr dann nicht BSD?
Hatte eine einzige Sicherheitslücke in 6 oder 7 Jahren.
Sobald sich Linux mehr durchsetzt, (und das wird es, schon nur weil es Free ist), werden mehr Exploits für Linux aufkommen. ->Weil es für Hacker interessanter wird und ganzeinfach mehr nach Exploits gesucht wird. Gerade weil immer mehr Firmen darauf umsteigen.
Ein Linux-System bietet derzeit mehr Schutz, weil es schwieriger ist ein Rootkit einzuschleusen als einen Virus in Windows. Wenn sich Linux durchsetzt, wird es aber auch von immer mehr DAUs benutzt, die zu faul sind sudo zu nutzen und per Default als root arbeiten und schon ist der Hauptpunkt, der die Linux-System-Sicherheit ausmacht, ad absurdum geführt. Hinzu kommt, daß sich mehr Hacker mit diesem System auseinandersetzen werden, so daß es sicherlich nicht lange dauern wird, bis das Einschleusen von Rootkits weitestgehend automatisiert wird, wie es derzeit bei Viren usw. unter Windows der Fall ist.
Original von IsNull
Sobald sich Linux mehr durchsetzt, (und das wird es, schon nur weil es Free ist), werden mehr Exploits für Linux aufkommen. ->Weil es für Hacker interessanter wird und ganzeinfach mehr nach Exploits gesucht wird. Gerade weil immer mehr Firmen darauf umsteigen.
Aber im Moment denke ich auch, dass ein Linuxsystem den besten Schutz bietet. Aber erklähr das mal deinen Kunden![]()
Gruss
IsNull
Fragt sich halt, wie viele genug kompetente Leute genug Zeit in die Entwiklung von Linux stecken - für nichts ausser einem netten Wort. Denn wenn einer zwar vom Wissen her die Möglichkeit hat, an einer Linux Distro rumzutüfteln aber pro woche nur 3h investiert, dann bringt das nichts -ausser neuen Sicherheitslücken, da ein anderer daran weiterarbeiten muss, der vielleicht den Code des Vorgängers nicht 100% verstanden hat.sollte klar sein das Sicherheitslücken viel schneller gestopft werden als bei komerziellen Systmen.
Original von CDW
interessant ist unter anderem der aktuelle c't Test der 12 "großen" Internet-Security-Suiten (u.A AVG,Avira,AVK,Bitdefender,F-Secure,Kaspersky,McAfee,Norton,Panda,PC-cillin, Zone Alarm).
Insbesondere der suggerierte Schutz gegen unerlaubtes Senden der Daten ins Internet: da wurden 10 Leaktests durchgeführt und als "bestes" Ergebnis kann AVK 7, PC-Cillin 6-Leaks verhindern, gefolgt von ZA (5 von 10 Leaks) - der Rest bewegt sich im Bereich 0-2.
Das ist eine der häufig genannten Argumente gegen Linux, aber wenn man bedenkt ,dass Linux von 100mal sovielen wie Windows entwickelt wird, die alle selbst die Sicherheit von Linux als intresse haben(und linux auch immer lange beta testen), sollte klar sein das Sicherheitslücken viel schneller gestopft werden als bei komerziellen Systmen.