Hast du dir den Source Code denn jemals näher angeschaut? Ich bezeifel es, also wie willst du da sicher sein. Mal ganz abgesehen davon das wenn Firmen versteckte Hintertüren offen lassen ihr Ruf in Null-Komma-Nix am Arsch ist. Denn schließlich stehen solche Firmen für Sicherheit ...Original von Miro
Hm, ich benutze wie gesagt TrueCrypt für meine Container. Da ist OpenSource ist, kann da auch kein Hintertürchen eingebaut sein. Bei BestCrypt weiß z.B. nicht, ob es nicht doch ein Masterpasswort gibt. Und dann lachen die netten in Herren der Polizei nur.
Also mein "container" läuft unter OpenBSD. Da wird es etwas schwieriger die Eingabe zu capturern. GnuPGP ist bei unter Windows für meine eMail und hatte nichts mit dem Containern zu tun, sondern war lediglich ein Beispiel für meine generelle Vorliebe für "OpenSource" Software. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.Original von silenced
Keylogger ? Uninteressant da wichtige Passwörter über eine "Virtuelle Tastatur" eingegeben werden. -> GnuPGP ist dafür genauso anfällig.
@MiroZitat aus heise.de artikel zu TrueCCrypt
Anschließend fragt TrueCrypt die Image-Größe ab: Die theoretische Maximalgröße liegt jenseits dessen, was man zur Zeit auf Festplatten speichern kann. Die tatsächliche Größe bestimmt neben dem freien Platz auf der Festplatte das verwendete Dateisystem. Auf FAT32 kann eine Datei nicht größer werden als vier GByte, größere Images lassen sich nur auf NTFS ablegen.
Sieht so aus, als ob deine extrem "wichtigen" Daten illegale Inhalte aufweisen.Original von Miro
Das Ganze hat sich wohl erledigt. Wollte die Datei mit Steganos sichern, Steganos wollte sie dann sicher löschen und die gesicherte Datei anzeigen. Hat es aber nicht, 50 GB an extrem wichtigen Daten hinüber. Systemwiederherstellung gestartet, wieder angemeldet - Fehler, er hat nichts zurückgesetzt. Man, nun kann ich wirklich kotzen ..
Das ist aber eine Einschränkung des Dateisystems und nicht des Programms, das wäre mit BestCrypt auch nicht anders.Original von Rushjo
2. Lies mal zu TrueCrypt folgende Einschränkungen:
Zitat aus heise.de artikel zu TrueCCrypt
Anschließend fragt TrueCrypt die Image-Größe ab: Die theoretische Maximalgröße liegt jenseits dessen, was man zur Zeit auf Festplatten speichern kann. Die tatsächliche Größe bestimmt neben dem freien Platz auf der Festplatte das verwendete Dateisystem. Auf FAT32 kann eine Datei nicht größer werden als vier GByte, größere Images lassen sich nur auf NTFS ablegen.
Aber die hier sind auch nicht ohne.Original von choasman
... es gibt Programme, die können die SAM Datei so auslesen, das das Passwort im Klartext angezeigt wird, egal wie du es aufbaust!
Oder ist gar das mein Lieblingsscherz?:Original von choasman
Dateien Passwort schutz: (Blowfish usw..)
bringt auch nichts, es gibt so viele BruteForces dafür, da es sich dieses anzuwenden!
USB-Stick:
LOL, die bauen die Festplatte in einen anderen PC ein, und es Funktioniert wieder alles!
Ne jetzt mal im ernst, du kannst deine Festplatte 100mal mit "format c: /u" löschen; die können deine Festplatte zu 100%tigkeit wieder herstellen!
(Ohne großen Aufwand)
Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Egal. War wirklich lesenswert. Urkomisch. Danke.Original von choasman
Ich kann nur jedem Raten, Original Software zu besitzen! Gut gegen 2-3 schwarz Programme wird kaum einer was sagen!
Wer sollte denn sonst noch mit einem Hausdurchsuchungsbefehl vorbeikommen? Al Quiada? Wohl eher nicht.Original von choasman
Wenn die Polizei/Kripo/Zoll vorbei kommt, wird die mit einem Durchsuchungsbefehl auftauchen, da kannst du gewiss sein und froh sein wenn nur die Poizei kommt!
Wer hat behauptet, das die Polizei dumm ist? Keiner! Nur die überlegen sich schon, ob der Aufwand zum entschlüsseln eines System lohnt. Nur die allerwenigsten Behörden haben unbegrenzte Mittel zur Verfügung.Mal ne Frage, für wie Dumm haltet ihr die Polizei???????????????
Ne jetzt mal im ernst, du kannst deine Festplatte 100mal mit "format c: /u" löschen; die können deine Festplatte zu 100%tigkeit wieder herstellen!
(Ohne großen Aufwand)
Richtig, man bekommt irgendwann jedes Passwort mit Bruteforce heraus, nur dafür braucht eventuell schonmal ein paar tausend Jahre. Und wenn die meine Daten nach tausend Jahren lesen, dann ist es mir relativ egal. Mein Motto lautet, es erschweren, wenn man es schon nicht unmöglich machen kann. Dazu kann man nur noch als Beispiel anfügen, das in den USA bestimmte Verschlüsselungsmöglichkeiten als "verboten" gelten, da sie nur sehr schwer zu knacken sind. Kann natürlich sein, das die NSA sich nur die Arbeit per Gesetz erleichtern will. *g*Dateien Passwort schutz: (Blowfish usw..)
bringt auch nichts, es gibt so viele BruteForces dafür, da es sich dieses anzuwenden!
Also ich habe in meinem crypt-container noch so nette Sachen wie meine private-pgp Keys etc. Und das geht Keinen was an, auch die Polizei nicht!!!Aber mal eine andere Frage, warum erwartest du Polizei Besuch? Selber schuld, wenn man scheiße baut, soll man sie auch ausbaden!
Das sehen manche Softwarehersteller bzw. die Musik-/Filmindustrie aber anders, bei denen gibt es keine "Geringfügigkeitsschwelle".Ich kann nur jedem Raten, Original Software zu besitzen! Gut gegen 2-3 schwarz Programme wird kaum einer was sagen!