Xalon hat da vollkommen Recht.
Die Links, die hinter diesen Bildern liegen, werden meist dynamisch generiert, sprich für jede Mail-Addy an die Spam gesendet wird, gibt es in einer Datenbank eine eindeutige URL, die dann wiederum auf immer das gleiche Bild weitergeleitet wird. So kann der Spammer in seinen Logfiles sehen welche Links benutzt wurden. Wird das Bild also von dir angezeigt/geladen hast du den Link benutzt den der Spammer dir geschickt hat. Der ist eindeutig deiner Mail-Addy zugeordnet. Eine Datenbankabfrage generiert dem Spammer dann eine Liste der Mail-Addys, welche die Bilder abgerufen haben. Diese Liste wird dann weiter verwendet oder verkauft/getauscht.
Wie schon oben beschrieben, gibt es aber darüber hinaus noch andere Möglichkeiten, an die Mail-Addy zu kommen.
- Newsletter
- Gewinnspiele
- Crawler (sie z.B. das Impressum einer Seite nach der Mail-Addy durchforsten und gleich noch Adressen und Tel. speichern)
Deswegen benutze ich eine meiner Adressen ausschließlich für solche Dinge (Gewinnspiele, Newsletter, Online-Bekanntschaften, etc). Ich hab Hotmail dafür genommen, weil ich die Adresse schon lange habe und die noch nicht auf mich registriert ist (sondern auf "Claus, Santa aus Spitzbergen!
).
btw: Das Board hier hat von mir durch eigene Recherchen eine höhere Vertrauensstellung bekommen und deswegen auch eine Addy eines häufiger gelesenen Postfachs bekommen. *grins*
Alle anderen Adressen werden nur an reale Personen nach einer gewissen Vertrauensphase weitergegeben. Klar verirrt sich auch auf diese Adressen mal eine Spammail, aber es hält sich in Grenzen und kann (beim eigenen Mailserver) über die einschlägigen Blacklists und eine gute Anti-Spam Anwendung oder (bei einem Provideraccount wie Web.de, GMX, Yahoo etc) über die vom Mail-Provider angebotenen oder im Mailprogramm eigebauten Spamfilter eliminiert werden.
Gruß Cyber