Einzelne Programme updaten

Ich benutze Ubuntu, d.h. für die normalen Programme bekomme ich etwa alle 6 Monate Updates. Nun gibt es aber bei fast jedem Release einige Programmversionen, die einfach schlecht sind und Bugs haben, die die Funktionalität der Programme einschränken. Für diese Programme müsste ich eigentlich manuelle Updates installieren.

Über die Repositories automatisch Updates für alle Programme zu bekommen finde ich jedoch eines der besten Features von Linux und ich möchte nur ungern darauf verzichten, da es ziemlich viel Zeit spart. Ganz davon abgesehen, dass es irgendwann schwer wird, sich zu merken, welche Programme man manuell updaten muss.

Gibt es eine Möglichkeit, Programme upzudaten, ohne diese Funktionalität kaputtzumachen?
Ich will nicht für jedes Programm ein Repo hinzufügen (haben auch nicht alle ein eigenes).
Ideal wäre es, wenn die Programme die neue Versionsnummer ganz normal im Paketmanager hinterlegen und ich bei einer neueren Version dann wieder Updates bekomme... das wird aber aufgrund von unterschiedlichen Versionsbezeichnungen vermutlich nicht möglich sein.

Wie löst ihr dieses Problem?
 
Garnicht :)

Bei Debian gibt es den Sid Branch. Dort sollten (falls der Maintainer nicht faul ist) immer die aktuellsten Versionen liegen (eventuell mit wenigen Tagen verzögerung).

Der ganz umständliche Weg ist das Selberpaketieren mit einer Versionsnummer, die folgende nicht überschreiten (zb. mit ~meineversion-1 am ende). Aber das macht man nicht mal eben, da kannst du auch auf die paketierte Version warten.

Gibts denn für Ubuntu nicht auch nen Pool wie Sid? Sorry, hab da garkeinen Plan von.
 
Gibts denn für Ubuntu nicht auch nen Pool wie Sid? Sorry, hab da garkeinen Plan von.

Nicht dass ich wüsste. Zumindest nicht, bevor die Beta-Version vom neuen Release da ist. Ich würde auch nur ungern wegen ein paar Programmen das komplette OS auf Testing oder Unstable wechseln.
Von Debian sid habe ich Gutes und Schlechtes gehört, habe es aber nie getestet, weil ich bis auf dieses Problem mit Ubuntu zufrieden bin.
 
Ich benutze Ubuntu, d.h. für die normalen Programme bekomme ich etwa alle 6 Monate Updates.

Hää?? Du bekommst STÄNDIG updates - wie du ja auch selbst im weiteren Text schreibst:
Über die Repositories automatisch Updates für alle Programme zu bekommen finde ich jedoch eines der besten Features von Linux und ich möchte nur ungern darauf verzichten, da es ziemlich viel Zeit spart.



Gibt es eine Möglichkeit, Programme upzudaten, ohne diese Funktionalität kaputtzumachen?
Ich will nicht für jedes Programm ein Repo hinzufügen (haben auch nicht alle ein eigenes).
Vielleicht wäre es ganz ratsam, mal aufzulisten, um welche Programme es sich genau handelt?!
Denn ich kenne kaum Programme, welche man im Alltag so braucht, die sich nicht in einem Debian- oder Ubuntu-Repository finden lassen...



Ideal wäre es, wenn die Programme die neue Versionsnummer ganz normal im Paketmanager hinterlegen und ich bei einer neueren Version dann wieder Updates bekomme... das wird aber aufgrund von unterschiedlichen Versionsbezeichnungen vermutlich nicht möglich sein.

in den meisten Fällen läuft das ganz gut, da meist zuerst die Versionsnummer steht und nur dahinter noch ein Kürzel, welches z.B. die Herkunft verrät...



Wie löst ihr dieses Problem?

Wenn ich ein bestimmtes Paket generell von einer anderen Quelle will, egal ob da die Versions-Nummer höher oder niedriger ist, dann regel ich das über APT-Pinning (einfach mal danach googeln... ganz praktische Sache!)
 
Hää?? Du bekommst STÄNDIG updates - wie du ja auch selbst im weiteren Text schreibst:

Wo habe ich denn ständig geschrieben? Alle 6 Monate nur, das ist ja das Problem ;)

Vielleicht wäre es ganz ratsam, mal aufzulisten, um welche Programme es sich genau handelt?!
Denn ich kenne kaum Programme, welche man im Alltag so braucht, die sich nicht in einem Debian- oder Ubuntu-Repository finden lassen...
Aktuell sind das die Torrent Clients, die in den Ubuntu-Versionen Bugs bei der magnet-Implementierung haben, oder gecko-mediaplayer.
Beim letzten Release hatten z.B. Pidgin und Rhythmbox sehr nervige Bugs.

APT-Pinning werde ich mir mal angucken, danke.
 
Wo habe ich denn ständig geschrieben? Alle 6 Monate nur, das ist ja das Problem ;)

Nein, das ständig hab ich ja geschrieben...
Denn über apt-get update / apt-get upgrade bekommst du ja regelmäßig Updates.
Zwar sind das bei den Distri-eigenen Repositories oft nur Sicherheits-Updates, aber wenn man für bestimmte Anwendungen bestimmte Repositories verwendet, bleiben diese dann wirklich aktuell (ich z.B. nutze für Apache+Mysql+PHP die dotdeb-Repositories)



APT-Pinning werde ich mir mal angucken, danke.
Ja, kann ich dir nur empfehlen.
Ich z.B. hab Debian stable, testing und unstable in der sources.list und testing hat die höchste Priorität.
 
Nein, das ständig hab ich ja geschrieben...
Denn über apt-get update / apt-get upgrade bekommst du ja regelmäßig Updates.
Zwar sind das bei den Distri-eigenen Repositories oft nur Sicherheits-Updates, aber wenn man für bestimmte Anwendungen bestimmte Repositories verwendet, bleiben diese dann wirklich aktuell (ich z.B. nutze für Apache+Mysql+PHP die dotdeb-Repositories)

Ja, kann ich dir nur empfehlen.
Ich z.B. hab Debian stable, testing und unstable ni der sources.list und testing hat die höchste Priorität.

Ja, habe ich falsch gelesen. Leider gilt das "ständig" halt nur für Sicherheitsupdates.
Ich habe jetzt über die APT Pinning Suche auch noch Informationen über Ubuntu Backports gefunden... schon oft gehört, aber nie nachgeschaut was es ist. Hätte ich mal machen sollen, denn das ist glaube ich genau das was ich gesucht habe ;)

edit: Das Backports Repo kann sicher recht nützlich sein, ist aber doch nicht die zuverlässige Quelle für Updates, die ich mir erhofft hatte, da normale Bugfixes kein ausreichender Grund für ein Backport sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben