Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Verfassung

Stellt sich halt nur die Frage ab wann man verdächtig ist.

An dieser Stelle sei mal wieder auf Andrej Holm hingewiesen... Er wurde unter anderem mal in der ZDF-Doku "Der gläserne Deutsche" erwähnt (diese sollte in der ZDF-Mediathek noch abrufbar sein) und im Chaos TV #106 : Wir sind alle Terroristen! - Der § 129a und seine Folgen für Politik und Alltag - oder einfach mal nach ihm googeln.
 
Erinnert mich irgendwie an Killerspiele-verbot :wink:
 
Dank dem Bundesverfassungsgericht ists mit der Onlinedurchsuchung ja auch nicht mehr so einfach.Soweit ich weiß, Anordnung durch einen Richter und konkreter Verdacht auf eine schwere Straftat.Von den Kosten und dem Aufwand mal ganz abgesehen.

Stellt sich halt nur die Frage ab wann man verdächtig ist. Wenn ich meinem bekannten ne MAil schreibe " Bin grade wieder am Bahnhof angekommen,hatten Bombenwetter "

Und du siehst da keinen Widerspruch bzw. eine gewisse Verhältnismäßigkeit gewahrt?

Und tut mir leid, aber jede Gesetzmäßigkeit bzgl. des Internets als Spitzelgesetz abzutun ist genauso intelligent, wie das Internet als rechtsfreien Raum zu bezeichnen.

Ich möchte nicht wissen, was passieren würden, wenn man in den heutigen Zeiten versuchen würde, ein Dokument einzuführen, was neben einem Foto auch noch biographische Eckdaten enthält, wobei man dazu verpflichtet ist, es der Polizei auf Wunsch auszuhändigen.

Und das man mich nicht falsch versteht. Ich bin alles andere als irgendein konservativer Hinterwäldler. Ich sehe mich als Demokrat. Das heisst aber auch, dass ich nach links und nach rechts schaue. Ich finde es nur immer witzig, wenn manche Leute hier eine total linke Position beziehen und dann sagen, das wäre Demokratie, was sich jetzt nicht auf dieses Board bezieht. Ne, Demokratie ist auch, das der andere mal sagen darf, wo es langgeht. Ist aber in einer solche egoistische Zeit immer so eine Sache.

Mir persönlich ist die Voratsdatenspeicherung irgendwo wurscht. Soetwas gab es schonmal und da hat komischerweise keiner rumgeheult. Da gab es aber auch komischer Weise kein flächendeckendes Breitbandinternet. Und aufgezeichnete Daten können einen belasten oder entlasten. Das sollte man vielleicht auch nicht vergessen.
Und letztendlich ist jede Technologie und jedes Mittel nutzlos, wenn die jeweiligen Institutionen weder damit umgehen können, geschultes Personal noch Ressourcen für die grundlegende Arbeit haben. Und damit hat die Polizei ganz mächtig mit zu tun. Fragt mal die GdP. Oder die Richter.
 
Wo und wie werden diese Daten denn gespeichert ? Was passiert, wenn diese Daten in falsche Hände gelangen ? Wozu werden die Daten in 10 Jahren verwendet ? Wer regiert uns in 10 Jahren ?

Wenn es nun ein neues dolles Gesetz gibt, wo jeder Bürger einen Zweitschlüssel bei der Polizei abgeben muss, damit die sich im Verdachtsfall unbemerkt und heimlich in der Wohnung umsehen können. Wäre dann ja eigentlich auch gut. Wenn keine Tatwaffe gefunden wird, wäre es ja entlastent, gelle ?
=)

Man muss sich mal überlegen ob diese bösen Terroristen nicht schon längst gewonnen haben. Sie haben hier zwar nichts in die Luft gejagt aber sie haben es bereits geschafft, Länder in denen Bürgerrechte mal was wert waren, so zu verunstalten...
 
Wo und wie werden diese Daten denn gespeichert ? Was passiert, wenn diese Daten in falsche Hände gelangen ? Wozu werden die Daten in 10 Jahren verwendet ? Wer regiert uns in 10 Jahren ?

Gute Frage, die man sich vielleicht auch mal stellen sollte, wenn man sich in einer der ewig vielen social networks anmeldet, sich die neueste Payback - Karte holt, über sein ewig spannendes Leben in Blogs und auf Twitter berichtet oder auch mal fünfe grade seien lässt und mit Kreditkarte im Internet zahlt. Und genau das ist dieser bigotte Punkt, der mich stört.

Wenn es nun ein neues dolles Gesetz gibt, wo jeder Bürger einen Zweitschlüssel bei der Polizei abgeben muss, damit die sich im Verdachtsfall unbemerkt und heimlich in der Wohnung umsehen können. Wäre dann ja eigentlich auch gut. Wenn keine Tatwaffe gefunden wird, wäre es ja entlastent, gelle ?
=)
Und jetzt sag du mir mal, wo du Parallelen zwischen den Speichern von reinen Verbindungsdaten (ohne Speicherung der Inhalte) und dem Abgeben eines Zweitschüssel siehst. Würden wir hier über die Online - Durchsuchung reden, wäre das vielleicht noch angebracht. Vielleicht nochmal drüber nachdenken.


Man muss sich mal überlegen ob diese bösen Terroristen nicht schon längst gewonnen haben. Sie haben hier zwar nichts in die Luft gejagt aber sie haben es bereits geschafft, Länder in denen Bürgerrechte mal was wert waren, so zu verunstalten...
Du ich glaube auch nicht an das Gespenst des Terrorismus. Folglich sehe ich keine Rechtfertigung in der gesetzlichen Entwicklung. Die sehe ich ganz woanders. Wo genau habe ich in diesem Thread schon erwähnt.
Ich glaube aber, dass dieses Terror - Ding eher aus geo - politischen Gründen aufrecht erhalten wird. Nicht aber um zu wissen, dass Hans Meier Müller sich grade ein schmieriges Filmchen auf youporn anschaut. Das eine sind Ressourcen. Die sind Milliarden wert. Das andere nur Menschen.
 
Man muss sich mal überlegen ob diese bösen Terroristen nicht schon längst gewonnen haben. Sie haben hier zwar nichts in die Luft gejagt aber sie haben es bereits geschafft, Länder in denen Bürgerrechte mal was wert waren, so zu verunstalten...

you got it!
 
Also ich sehe es nicht ein, jedem Hansel mitzuteilen, wann ich mir welche Unterhose gekauft habe oder wieviel Kondome ich im Monat verbrauche.
Payback und Plastikgeld lehne ich grundsätlich ab.

Warum man sein Privatleben in Foren und Boards freiwillig für jeden zur Schau stellt, verstehe ich ebenfalls nicht. Wenn ich mich austauschen möchte tue ich sowas nur unter völlig schwachsinnigem Nick, wie man deutlich sehen kann =) und ohne relevante Angaben zur Person.

Der Vergleich " Haustürschlüssel " passt eher auf die Onlinedurchsuchung, stimmt. Bin vielleicht ein wenig vom Thema abgekommen. Bei dem " Bundestrojaner " sehe ich es aber genauso kritisch.Dank dem Bundesverfassungsgericht kann ich aber inzwischen damit leben, wenn auch ein ungutes Gefühl ( ab wann bin ich verdächtig ?) = bleibt.

Natürlich muss es Möglichkeiten zur Strafverfolgung geben aber 1.) bringen diese Gesetze rein gar nichts gegen wirkliche Terroristen oder Straftäter und 2.) rechtfertigt sowas trotzdem nicht diese " gegen das Volk " Politik.

Meine Meinung...
 
Der Vergleich " Haustürschlüssel " passt eher auf die Onlinedurchsuchung, stimmt. Bin vielleicht ein wenig vom Thema abgekommen. Bei dem " Bundestrojaner " sehe ich es aber genauso kritisch.Dank dem Bundesverfassungsgericht kann ich aber inzwischen damit leben, wenn auch ein ungutes Gefühl ( ab wann bin ich verdächtig ?) = bleibt.

Gegen die Onlinedurchsuchung ist ja auch gar nichts einzuwenden. Also in der Hinsicht, dass sie gefährlich und die Privatsphäre quasi komplett ausser Kraft setzt, wobei man sich die Frage stellt, inwiefern ein Vergleich von Wohnung und Computer hinsichtlich der Privatsphäre möglich bzw. zulässig ist. Hausdurchsuchungen sind genauso zulässig, wie auch das Verwanzen der Wohnung. Wobei bei letzterem natürlich andere Maßstäbe zur Legitimation gelten.
Aber warum beispielsweise sollte ein Computer mehr Kern des persönlichen Lebensbereiches sein als deine Wohnung?

Natürlich muss es Möglichkeiten zur Strafverfolgung geben aber 1.) bringen diese Gesetze rein gar nichts gegen wirkliche Terroristen oder Straftäter

Sicherlich, aber was für Alternativen gäbe es denn? Bisher wurden keine Daten gespeichert. Wenn man die Verbindungsdaten aufzeichnet hat man wenigstens schneller eine erste Spur.
Sicherlich kann man jetzt auch gegenargumentieren, dass bisher auch Straftaten aufgedeckt werden konnten, aber die Frage, ob die VDS die Justiz nicht sogar ein wenig entlasten könnte, fände ich schon interessant.
Allerdings - und da gebe ich dir Recht - müssen die Abfragen kontrolliert und mit Verantwortung geschehen. Und da wird es natürlich kritisch bei. Da gab es in der Vergangenheit nunmal unschöne Berichte.
 
@lolo44 : Keine relevanten Angaben zur Person? Also... du bist männlich, du benutzt Windows 7, hast etwas gegen die VDS, meldest dich prinzipiell bei Diensten mit falschem Namen an, weswegen du dich nun wunderst, dass du Spam mit korrektem Realname bekommst (seitdem beschäftigst du dich offenbar mit der Thematik Spam), dein Freundeskreis beinhaltet mindestens einen technischen Laien, dem du zu verdanken hast, dass deine Email mit Realname-Zuordnung in einem Botnet ist und du hast zu Hause Einzel-Hardware wie RAM rumliegen. Daraus wiederum lassen sich weitere Rückschlüsse schliessen, die für die ein oder andere Marketing-Abteilung oder auch Ermittler durchaus relevant sein könnten (man kann dir z.B. nicht nur Komplett-PCs, sondern auch PC-Einzelteile und natürlich Win7-Software verkaufen, in deinem Freundeskreis kann man mindestens einem User einen Trojaner unterschieben um weitere Infos zu dir zu sammeln etc.). In Verbindung mit deiner IP lässt sich da schon ein guter Anfang für ein Profil von dir legen. Findet man diese IP nun in andere Foren wieder und sammelt diese Informationen auch noch ein, dürfte sich da einiges "relevantes" zu deiner Person ergeben. Du siehst also... du stellst allein schon durch deine Fragen und Antworten in einem Forum mehr zu Schau, als dir evtl. lieb ist.
 
@lolo44 : Keine relevanten Angaben zur Person? Also... du bist männlich, du benutzt Windows 7, hast etwas gegen die VDS, meldest dich prinzipiell bei Diensten mit falschem Namen an, weswegen du dich nun wunderst, dass du Spam mit korrektem Realname bekommst (seitdem beschäftigst du dich offenbar mit der Thematik Spam), dein Freundeskreis beinhaltet mindestens einen technischen Laien, dem du zu verdanken hast, dass deine Email mit Realname-Zuordnung in einem Botnet ist und du hast zu Hause Einzel-Hardware wie RAM rumliegen. Daraus wiederum lassen sich weitere Rückschlüsse schliessen, die für die ein oder andere Marketing-Abteilung oder auch Ermittler durchaus relevant sein könnten (man kann dir z.B. nicht nur Komplett-PCs, sondern auch PC-Einzelteile und natürlich Win7-Software verkaufen, in deinem Freundeskreis kann man mindestens einem User einen Trojaner unterschieben um weitere Infos zu dir zu sammeln etc.). In Verbindung mit deiner IP lässt sich da schon ein guter Anfang für ein Profil von dir legen. Findet man diese IP nun in andere Foren wieder und sammelt diese Informationen auch noch ein, dürfte sich da einiges "relevantes" zu deiner Person ergeben. Du siehst also... du stellst allein schon durch deine Fragen und Antworten in einem Forum mehr zu Schau, als dir evtl. lieb ist.

HOLY SHIT! Danke fürs Augenöffnen bitmuncher...
 
Naja, jeder hinterlässt halt spuren, wie viele bestimmt man selbst.
b2t:
VDS, anders als Verwanzung der Wohnung, FLÄCHENDENKEND.
(Früher was es ja so, mach nichts illegales, denn wenn du auffliegst verlierst du bestimmte Rechte,bzw diese werden temporär eingeschränkt, nun sollte es aber heisse:auch wenn du brav bist werden diese Rechte beschnitten, und dabei ist es egal ob die Daten nur gesammelt werden oder auch gesichtet denn das Sammeln an sich stellt schon eine solche verletzung dar, klar kann man sage, wegen Abrechnungszwecken, da sehe ich das auch ein, aber da ist die Intention anders und es wird anders, nicht so lange gespeichert,und in Zeiten der Flatrates ist es auch überflüssig,)
Das ist auch das einzige was mich nervt,denn es gibt viel zu viele Kollateralschäden.
Man verwanzt ja auch nicht jede Wohnung in der BRD sondern nur die wo ein begründeter Verdacht ,in einer Sache,welche diese Massnahmen rechtfertigt,vorliegt.
(Anmerkung, ich vergleiche hier die VDS mit wanzen weil sie den Telekommunikationsverkehr ,zumindest was Ausgangspunk->Ziel angeht abhört(bei emails auch betreff und bei Handy standort(upps Bewegungsprofil)))

Ich persönlich sehe es mit Besorgniss wenn ich hier lese das es mal interessant ist zu erfahren ob es den Justizapperat nicht entlastet.

Das ist eine Haltung a la:"wir speichern erstmal und schauen wofür wir das gebrauchen können" und Daten wecken immer Begehrlichkeiten.

Bsp:In den USA gibt es sowas ähnliches schon länger und auch dort wurden Restriktionen eingebaut, nun hat eine Bürgerrechtsorganisation in den Staaten erstmal festgestellt das die illegalen Abrufe von Verbindungsdaten im 3-stelligem bereich liegen, und die Dunkelziffer ist mit Sicherheit höher.
Ist also nicht sehr beruhigend.


Ich persönlich mag Paypal und Payback und den ganzen schnack auch nicht, bezahle mit Karte nur wenn es ABSOLUT NICHT ANDERS GEHT, und ansonsten ist nur Bares Wahres.
Der Unterschied hierzu liegt aber darin das diese Daten 1.Dezentral 2.nicht vom Staat erhoben werden(bzw auf dessen veranlassung)

2. ist ganz wichtig, denn die Läden regieren uns nicht, der Staat schon, die Konsequenzen und implikationen sind also ganz andere.(Es sei mal angemerkt das der Staat auch gerne die Daten zentral gehabt hätte)

In diesem zusammenhang finde ich auch interessant wie leicht Menschen die grossen Abhörzentralen von Regimen vergessen(Bsp DDR,3.Reich).
Klar wir sind hier in einer Demokratie,ABER die Struckturen sind die gleichen,nur die Begründing für deren Entstehen ist eine andere.
Aber nur weil man Scheisse blau anmalt stinkt sie nicht weniger.

Gegen den Bundestrojaner so habe ich nichts, solange für ihn mindestens genauso hohe Masstäbe angesetzt werden wie für die Verwanzung von Wohnungen.
Für alles andere ist er nicht einzusetzen,DA er geheim operiert, und so ziemlich alles was unsere Executive macht, wenn es um die Privatssphäre des Bürgers geht ist öffentlich,sollte es zumindest sein.

Was an dieser ganzen Problematik noch anzumerken ist und was viele evtl aus den Augen verloren haben ist:
Klar gibt es solche und ähnliche Strukturen schon(Bsp.Verwanzung von Wohnungen) aber es gibt einen kleinen,feinen unterschied.
Wir reden nur aber wir benutzen den PC auch um Urheberrechte zu verletzen.
Das wiederrum weckt Begehrlichkeiten bei der Industrie und das ist auch mit ein Grund wiso das ganze teilweise so in die falsche Richtung gepusht wurde,
Denn die Gesetzte werden teilweise nicht von Beamten sondern von ausgeliehenen Mitarbeitern der Industrie geschrieben.
Nun ich habe nichts gegen Lobbyismus, solange er nicht besticht und oeffentlich ist(ich weiss wegen Parteispenden,etc sehr sehr utopisch).
Problematisch an der ganzen Sache ist das die Industrie nun die Gesetze schreibt, der Politiker mit evtl. guten Absichten erkennt den Typen vor sich nun aber nicht als Vertreter der Industrie und geht deswegen auch anders mit ihm um und die Politiker die sich vorher auf die Beamten verlassen konnten welche das Gesetzt, was durch Lobbies voorgeschlagen/angeregt wurde,geprüft und angepasst,etc haben bevor es bei ihnen auf den Tisch liegt stehen nun in der Traufe, denn die korrigierenden Beamten fehlen und ein Politiker kann sich kaum über alles bis ins Detail informieren, worüber er abzustimmen hat.
Also liest er nur den Klappentext und solange der nichts schlimmes vermuten lässt stimmt er evtl dafür.

Soviel also zu unserer "Demokratie".
Klar auf dem Papier sind wir noch eine, aber der oben Beschriebene Prozess ist in Berlin und anderen Regierunsstellen Gang und Gebe und hat wenig mit Demokratie zu tun,denn diese Leiharbeiter haben 2 Arbeitgeber, das Land und die Industrie, in welcher sie nach ihrem Job wieder arbeiten wollen und die sie bezahlt, wem glaubt ihr also wird der Arbeiter rechenschaft ablegen?
(Ähnlich sieht es mit Politikern in "Aufsichtsräten" aus, oder deren regelmässigen Diätenerhoehungen.
Nicht falsch verstehen, ich erkenne die Gründe dahinter, und finde sie nicht schlecht, nur sind sie pervertiert)

Ich sehe diese ganze Sache also weniger als ein Werk von Terroristen als viel mehr ein Werk der Industrie,welche auf den Terrorzug aufgesprungen ist.

Noch eine kleine Anmerkung:
Nein ich bin nicht links,liberal ja aber das wars auch schon.
Ich finde die Industrie sehr gut, ueber unser Wirtschaftssystem lässt sich streiten,genauso über die Tatsache ob ein evtl.wechsel der Wirtschaftsform überhaupt möglich ist.
Worüber sich aber nicht streiten lässt ist das nicht nur Religion und Staat sondern auch Industrie und Staat getrennt gehören.
Mfg

sw33t
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich sehe es mit Besorgniss wenn ich hier lese das es mal interessant ist zu erfahren ob es den Justizapperat nicht entlastet.

Tut mir wirklich leid für den Kommentar, aber: magst du ein Taschentuch? Ich wusste nicht, dass dich Andersdenken so verängstigen kann. Mich täte es wirklich mal interessieren. Aber stimmt, wer anders denkt, ist immer böse: So ist sie, unsere tolerante, offene, demokratische, Piratenpartei wählende Internetgemeinschaft. Dort ist alles möglich, nur keine Demokratie.

Das ist eine Haltung a la:"wir speichern erstmal und schauen wofür wir das gebrauchen können" und Daten wecken immer Begehrlichkeiten.

Falsch, das WÄRE eine Haltung, wenn du mal weitergelesen hättest, wo ich dann selbst die Verantwortung, die mit dem Speichern solcher Daten kommt, angemahnt habe.

Nein ich bin nicht links,liberal ja aber das wars auch schon.
Ich finde die Industrie sehr gut
Und trotzdem siehst du diese "Industrie" als das Wurzel allen Übels an. Interessant. Und wenn du diese Industrie so gut findest, solltest du ja auch sicher nachvollziehen können, warum sie sich nicht die finanzielle Butter vom Brot nehmen lassen wollen.
 
Tut mir wirklich leid für den Kommentar, aber: magst du ein Taschentuch? Ich wusste nicht, dass dich Andersdenken so verängstigen kann. Mich täte es wirklich mal interessieren. Aber stimmt, wer anders denkt, ist immer böse: So ist sie, unsere tolerante, offene, demokratische, Piratenpartei wählende Internetgemeinschaft. Dort ist alles möglich, nur keine Demokratie.
Musst es nicht gleich persönlich nehmen.
Wenn die Mehrheit so denkt, werde ich es respektieren, und mich entweder danach richten oder auswandern.
Ich erkenne deine Meinung auch an, auch den Wunsch nach Effiziens, von daher musste nicht gleich die grosse Intolleranz- und Politische-(In)Korrektheitskeuel schwingen.
Ich habe genau wie du lediglich meine Ansichten mitgeteilt ;) .
btw:Wie kommste auf Piraten?Die haben genauso ihre stärken und Schwächen wie anderen Parteien auch,also nicht wirklich was besonderes, eher eine Neuauflage der Grünen.

Falsch, das WÄRE eine Haltung, wenn du mal weitergelesen hättest, wo ich dann selbst die Verantwortung, die mit dem Speichern solcher Daten kommt, angemahnt habe.
Nein, das ist (d)eine Haltung.(auch wenn du Verantwortung gross schreibst)
Das mit der Begehrlichkeit ist lediglich eine Konsequenz der du nicht vorbeugen kannst, und was ich über diesen Sachverhalt,wiso, denke habe ich schon dargelegt.


Und trotzdem siehst du diese "Industrie" als das Wurzel allen Übels an. Interessant. Und wenn du diese Industrie so gut findest, solltest du ja auch sicher nachvollziehen können, warum sie sich nicht die finanzielle Butter vom Brot nehmen lassen wollen.
Nun ja, ich finde die Industrie,an sich, ja auch nicht schlecht.
Ich verstehe auch ihre Motive, nur heiligt der Zweck nicht die Mittel.
Es stört mich halt diese "unsere Interessen erst , gegen alle wiederstände, mit politischer Einflussnahme(welche mit sicherheit teilweise min. an die Grenzen der Legalität geht) und nach uns die Sinnflut"-Haltung,gepaart mit einer Einstellung welche keine Alternativen zulässt, oder die Alternativsuche ihrerseits initialisiert.
Ich sehe also sehr viele Graustufen, im Gegensatz zu dir(zumindest bezueglich meiner Kommentare), was mich erstaunt da du ja so auf Liberalität und Demokratie und Meinungsfreiheit und (Un)Verständniss pochst;). (oder du verstehst einfach nicht meine Argumentations-/Ansichtsweise)
Und bevor hier noch geflamt wird, schreib mir einfach ne PM, dann können wir das gerne so ausdiskutieren.
Mfg

sw33t


//edit
Noch anzumerken, die Justiz soll nicht einfach arbeiten sondern gerecht.
DH. Entlastung ja,aber dann doch bitte indem man die Kürzung der Geldmittel rückgängig macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
HOLY SHIT! Danke fürs Augenöffnen bitmuncher...

Hui...

Warum denn Augen öffnen ?

Das jeder, alle von mir verfassten Beiträge sehen kann ist mir schon klar.Angaben im Profil kann man ebenfalls einsehen. Fassen wir mal zusammen : Ich bin männlich, benutze Windows, habe Bekannte die sich nicht für PC interessieren und obendrein liegt bei mir noch ein RAM rum. Das ist natürlich extrem ungewöhnlich =)

Zum Thema VDS, die könnte relativ einfach umgangen werden. Das ist weder kompliziert noch teuer. Wenn auch die Politiker selbst nicht so unglaublich informiert sind, werden sie trotzdem entsprechende Berater haben.Wenn man die VDS ganz einfach umgehen kann ist auch davon auszugehen, dass wirkliche Bösewichte dieses tun werden. Dann drängt sich mir doch die Frage auf, warum man so ein GEsetz dann trotzdem umbedingt haben möchte. Wenn sie nicht gegen Terroristen eingesetzt werden kann...?!

Gibt eigentlich nur eine Antwort...
 
Das ist natürlich extrem ungewöhnlich =)

Mit einer solchen Antwort zeigst du eigentlich nur, dass du genauso wie der Grossteil der "Herde" dir nicht wirklich eigene Gedanken über die VDS gemacht hast. Das Leben der wenigstens Leute ist "ungewöhnlich". Selbst im Leben eines Terroristen gibt es nur wenige markante Punkte. Mindestens einen markanten Punkt deines Lebens hast du hier aber bereits mitgeteilt... ja, es ist schon relativ markant, wenn Leute sich intensiver für Computer interessieren und an der Hardware rumbasteln oder wenn sie in der Lage sind sich effektiv vor dem Arm des Gesetzes im Netz zu verstecken (was du imo nicht bist, da du nichtmal weisst, welche Daten relevant sein könnten). Die wenigstens Normaluser trauen sich das Rumbasteln an der Hardware zu und unterlassen es daher. Und aufgrund des relativ seltenen Vorkommens dieser Fähigkeit/Eigenschaft, kann es durchaus Teil eines Rasterfahndungsprofils sein. Wo beginnen also diese "relevanten Angaben zu Person", die du angeblich nicht preisgibst? Angaben die für Fahnder relevant sein könnten, gibst du ja offenbar bereitwillig preis. Angaben, die für Marketing-Abteilungen interessant sein könnten auch. Wo beginnt also die Relevanz?

Dann drängt sich mir doch die Frage auf, warum man so ein GEsetz dann trotzdem umbedingt haben möchte. Wenn sie nicht gegen Terroristen eingesetzt werden kann...?!

Weil dem Wahlvieh scheinbare Sicherheit wichtiger ist als tatsächliche. Mal davon abgesehen ist es für den Normaluser (also etwa 90% aller Computer-Benutzer) nicht wirklich einfach sowas zu umgehen. Wer das umgehen kann oder es gar versucht, kann somit schonmal in den Kreis der Verdächtigen aufgenommen werden.
 
zero-9:
Mir persönlich ist die Voratsdatenspeicherung irgendwo wurscht. Soetwas gab es schonmal und da hat komischerweise keiner rumgeheult.
In der Vergangenheit wurden tatsächlich schon die verschiedensten Daten gespeichert, vielen Menschen war das vermutlich auch wurscht - es werden ja nur belanglose Daten gespeichert. Man denke nur an die Volkszählungen 1913 in Dänemark und 1933 in Preußen. Unter anderem wurde auch die Religionszugehörigkeit erfasst und da die Ergebnisse nach damaligen Standards völlig up to date auf Lochkarten gespeichert waren, konnten die SS und die Gestapo mittels einer Hollerith-Maschine sich einfach die Namen und Adressen aller jüdischen Mitbürger maschinell aussortieren lassen. Man werden die sich gefreut haben...

Das Beispiel ist vielleicht ein wenig extrem, doch es soll auch nur zeigen das Daten die heute ganz belanglos zu sein scheinen, morgen plötzlich von immenser Bedeutung sein können. Wir leben heute in einer Zeit wo längst nicht mehr nur Regierungen Daten über ihre Bürger sammeln, sondern auch Firmen über ihre Kunden und wo ganze Branchen ( z. B. Adressbroker) entstanden sind, die ausschließlich mit Daten handeln. Wir sind endgültig im Informationszeitalter angekommen und Informationen sind gleichbedeutend mit Geld und Macht. Schon aus diesem Grund sollten wir alle bedeutend vorsichtiger mit unseren Daten sein. Leider fehlt der breiten Öffentlichkeit nach wie vor jedes Bewusstsein für den Datenschutz.
Gestern oder vorgestern habe ich zufallig Extra 3 im NDR (gibts sicher auch als Podcast) gesehen und da ist der Moderator durch die City gezogen und hat Menschen auf der Straße angesprochen um ihre Daten zu sichern - zu diesem Zweck hatte er einen Security-Typen und eine Geldkassette dabei... erstaunlich wieviele Leute auf so etwas reinfallen und auf der Straße (vor laufender Kamera!) vertrauliche Daten preisgeben. Besonders erschreckt hat mich dabei ein junges Paar das bereitwillig Namen, Anschrift, Kontonummer und PIN-Zahl (die hat die Frau dem Moderator aber nur ganz sicherheitsbewusst ins Ohr geflüstert! :rolleyes:) verraten hat. Als der Moderator sich von den beiden verbschiedete sagte er noch sie sollten keine vertraulichen Daten an Fremde rausgeben und was sagte die junge Frau dazu? "Würden wie nie!"
Wie soll man bei solchen Leuten eine fundierte Meinung zu Themen wie VDS erwarten?


MfG,
Tarantoga
 
Gestern oder vorgestern habe ich zufallig Extra 3 im NDR (gibts sicher auch als Podcast) gesehen und da ist der Moderator durch die City gezogen und hat Menschen auf der Straße angesprochen um ihre Daten zu sichern - zu diesem Zweck hatte er einen Security-Typen und eine Geldkassette dabei... erstaunlich wieviele Leute auf so etwas reinfallen und auf der Straße (vor laufender Kamera!) vertrauliche Daten preisgeben. Besonders erschreckt hat mich dabei ein junges Paar das bereitwillig Namen, Anschrift, Kontonummer und PIN-Zahl (die hat die Frau dem Moderator aber nur ganz sicherheitsbewusst ins Ohr geflüstert! :rolleyes:) verraten hat. Als der Moderator sich von den beiden verbschiedete sagte er noch sie sollten keine vertraulichen Daten an Fremde rausgeben und was sagte die junge Frau dazu? "Würden wie nie!"

Der Beitrag ist von 2008:
http://www.youtube.com/watch?v=HLCwlbzTy7g

Interessant dazu ist auch folgender folgender Monitor-Beitrag:
Wissen ist Macht: Die Datenkrake ELENA
 
Ich habe nun eine Möglichkeit gefunden, gegen ELENA bis Ende des Monats Einspruch einzulegen.

ELENA, der elektronische Entgeltnachweis. Monat für Monat müssen alle privaten und öffentlichen Arbeitgeber Entgeltdaten ihrer Arbeitnehmer,
Richter, Beamten und Soldaten an die „Zentrale Speicherstelle der Deutschen Rentenversicherung“ senden. Dort werden sie fünf Jahre lang gespeichert, angeblich um Bürokratie abzubauen.

Bei einem gemeinsamen Kongress von AK Vorrat, AK Zensur, CCC, FoeBuD e. V. und weiteren Organisationen haben diese am 14.03.2010 beschlossen, gegen diese neue Vorratsdatenspeicherung vorzugehen und eine Massenverfassungsbeschwerde einzureichen. Die Beschwerde wird von Rechtsanwalt Dominik Boecker, Fachanwalt für IT-Recht, gemeinsam mit Meinhard Starostik (hat die Massenklage wegen Vorratsdateinspeicherung mit geleitet und gewonnen) erstellt.

Letzterer hat mit einem Rundschreiben dazu eingeladen, sich an der Beschwerde zu beteiligen.Wer Interesse daran hat, kann sich ja hier ein wenig informieren, allerdings macht die Teilnahme wie gesagt nur bis Ende des Monats Sinn.: https://petition.foebud.org/ELENA

Ich hoffe, ich habe in der kurzen Zeit genügend recherchiert, Kritik und Anregungen sind erwünscht :) Mir erscheint das aber sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Landra:
Also ich finde es gut und notwendig aktiv gegen ELENA und ähnliche Datenmoloche vorzugehen. Daher gibts für Deinen Link von mir ein: :thumb_up:

MfG,
Tarantoga
 
Zurück
Oben