Kubuntu 8.10 - Adept bringt Fehler, KRunner reagiert garnicht

Hallo zusammen,

nachdem ich meine Partitionprobleme gelöst habe (wen's interessiert - Forum "Problemzone" letzte Woche), bin ich nun soweit, daß ich von Kubuntu 8.04 zu 8.10 aufgestiegen bin. Das Upgrade hat geklappt, die meisten meiner Einstellungen sind auch da, aber nun kommen die Probleme:

Um weiter auf 9.04 zu kommen, wollte ich erst mal alle Pakete aktualisieren. Der Adept-Installer bringt aber folgenden Fehler, der obendrein nur wenige Sekunden angezeigt wird, dann verschwindet Adept ganz und läßt sich durch nichts bewegen, auf dem Bildschirm zu bleiben:

Something broke. Adept will exit when you click OK. Please recover manually.

The exception says:
APT Error. Context:
The package lists or status file could not be parsed or opened.,
Toll, Sie haben die Anzahl an Beschreibungen überschritten, die APT handhaben kann.,
Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_hardy_universe_binary-i386_Packages

Gut, dachte ich, mir keiner Schuld bewußt, folge ich der Anleitung aus

http://wiki.ubuntuusers.de/Upgrade_auf_Jaunty?highlight=upgrad

eben ohne den aktuellen Stand zu kontrollieren (müßte ja nach der Installation eigentlich alles drauf sein) und rufe KRunner auf.

Nächste Überraschung - hier kann ich eintippen, was ich will, das Teil reagiert auf nichts. Wenn ich die Zeile aus dem Link oben nehme

(update-notifier-kde -u)

passiert nach "Enter" garnichts, setze ich "sudo" davor, erscheinen wenigstens die üblichen "Vorschläge", aber nach "Enter" ist KRunner verschwunden und es tut sich nichts - keine Passwortabfrage, nada.

Da ich mich mit dem kde4 überhaupt noch nicht auskenne, bitte ich um Hilfe und gute Tipps.

Es sind auch andere Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:
Z.B. kann ich nicht mit dem Touchpad scrollen und meine Wireless-Verbindung zum Router kommt nicht mehr automatisch, sondern nur nach manueller Aufforderung und wenn ich versuche, in den Systemeinstellungen was zu ändern, ist das spätestens nach dem nächsten Neustart wieder weg.

Also bitte helft einem willigen, aber unkundigen Menschen auf die Sprünge! Schon mal vielen Dank im Voraus für alle guten Tipps!

Beste Grüße

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Dist-upgrades sollte man besser ohne GUI machen. Wechsel auf eine Text-Konsole, passe deine /etc/apt/sources.list so an, dass das gewünschte Release drin steht und mache dann das dist-upgrade mittels 'apt-get update && apt-get dist-upgrade'. Das bereitet erfahrungsgemäß weniger Probleme als die grafischen Tools und es gibt zumeist auch sinnvollere Fehlermeldungen, die Problemanalysen wesentlich einfacher machen. Ausserdem werden dabei z.B. keine Beschreibungen oder ähnliches eingelesen und zum Anzeigen aufbereitet.
 
Hallo bitmuncher,

danke für die Antwort. Dann schreibe einem GUI-verwöhnten Grafikverfechter, der im Linux und besonders in der Konsole noch relativ wenig Kenntnisse hat bitte mal, wie ich diese sources.list entsprechend anpassen muß. So sieht die jetzt aus:

#
# deb cdrom:[Kubuntu 8.04.2 _Hardy Heron_ - Release i386 (20090127.1)]/ hardy main restricted

# deb cdrom:[Kubuntu 8.04.2 _Hardy Heron_ - Release i386 (20090127.1)]/ hardy main restricted
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid main restricted
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates main restricted
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid universe
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ intrepid-updates multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository. This software is not part of Ubuntu, but is
## offered by Canonical and the respective vendors as a service to Ubuntu
## users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu hardy partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu hardy partner

# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security main restricted
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security main restricted
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security universe
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security universe
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security multiverse
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu hardy-security multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy main universe restricted multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ hardy main universe restricted multiverse #Added by software-properties
# deb http://deb.torproject.org/torproject.org hardy main


Und nach dem Upgrade sind dann diese kleinen Fehlerchen, die ich unter 8.04 nicht hatte, wieder weg? Es ist einfach nervig, wenn man zum scrollen ständig rechtsraus auf die kleinen Pfeile navigieren muß...:rolleyes:

Viele Grüße

Uli
 
Zuerstmal fällt auf, dass deine sources.list einen Mix aus Intriped und Hardy enthält. Das kann nur zu Problemen führen. Wenn du auf 9.04 gehen willst, dann ersetzt du einfach sämtliche Vorkommen von 'intriped' und 'hardy' in deiner Datei durch 'jaunty'.

Ob deine Fehler durch das Dist-Upgrade verschwinden, weiss Tux allein. ;) Meiner Erfahrung nach haben Upgrades auf die 9er-Ubuntu-Reihe eher für mehr Probleme gesorgt und waren z.B. für mich ein Grund Ubuntu von meinen Rechnern zu verdammen. Gibt aber genug andere Leute, die andere/gute Erfahrungen gemacht haben. Versuch macht klug. :)
 
Hallo wieder,

gut, so getan und mit

apt-get update && apt-get dist-upgrade

gestartet. Ergebnis:

E: Konnte Lockdatei /var/lib/apt/lists/lock nicht öffnen - open (13 Permission denied)
E: Kann das Listenverzeichnis nicht sperren


Mit

sudo apt-get update && apt-get dist-upgrade

gestartet - Ergebnis:

Hole:1 http://archive.ubuntu.com jaunty Release.gpg [189B]
Hole:2 http://archive.ubuntu.com jaunty/main Translation-de [363kB]
Hole:3 http://archive.ubuntu.com jaunty/restricted Translation-de [1547B]
Hole:4 http://archive.ubuntu.com jaunty/universe Translation-de [1260kB]
Hole:5 http://archive.ubuntu.com jaunty/multiverse Translation-de [29,5kB]
Hole:6 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates Release.gpg [189B]
Ign http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/main Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/restricted Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/universe Translation-de
Ign http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/multiverse Translation-de
Hole:7 http://archive.ubuntu.com jaunty Release [74,6kB]
Hole:8 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates Release [57,9kB]
Hole:9 http://archive.ubuntu.com jaunty/main Packages [1253kB]
Hole:10 http://archive.ubuntu.com jaunty/restricted Packages [8848B]
Hole:11 http://archive.ubuntu.com jaunty/main Sources [555kB]
Hole:12 http://archive.ubuntu.com jaunty/restricted Sources [3156B]
Hole:13 http://archive.ubuntu.com jaunty/universe Packages [4757kB]
Hole:14 http://archive.ubuntu.com jaunty/universe Sources [2375kB]
Hole:15 http://archive.ubuntu.com jaunty/multiverse Packages [197kB]
Hole:16 http://archive.ubuntu.com jaunty/multiverse Sources [107kB]
Hole:17 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/main Packages [226kB]
Hole:18 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/restricted Packages [2612B]
Hole:19 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/main Sources [65,1kB]
Hole:20 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/restricted Sources [617B]
Hole:21 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/universe Packages [113kB]
Hole:22 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/universe Sources [31,9kB]
Hole:23 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/multiverse Packages [8561B]
Hole:24 http://archive.ubuntu.com jaunty-updates/multiverse Sources [2911B]
Es wurden 11,5MB in 2min3s geholt (93,0kB/s)
Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/main Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/main Translation-de (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_main_i18n_Translation-de)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/universe Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_universe_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/universe Translation-de (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_universe_i18n_Translation-de)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/restricted Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_restricted_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/restricted Translation-de (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_restricted_i18n_Translation-de)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/multiverse Packages (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_multiverse_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://archive.ubuntu.com jaunty/multiverse Translation-de (/var/lib/apt/lists/archive.ubuntu.com_ubuntu_dists_jaunty_multiverse_i18n_Translation-de)
W: Probieren Sie »apt-get update«, um diese Probleme zu korrigieren.
E: Konnte Lockdatei /var/lib/dpkg/lock nicht öffnen - open (13 Permission denied)
E: Unable to lock the administration directory (/var/lib/dpkg/), are you root?


An dieser Stelle war Schluß.

Was nun?

Viele Grüße

Uli
 
Naja, die Grundlagen sollte man schon beherrschen und Fehlermeldungen zu lesen, sollte auch nicht so schwer sein. Zuerstmal würde ich ja die doppelten Einträge aus der sources.list entfernen, die von 'apt-get update' beanstandet werden. Und dann würde ich auch vor das 'apt-get dist-upgrade' noch ein sudo setzen, damit auch dieses als root ausgeführt wird.
 
Hallo und pardon, aber ein bissel Geduld mußt Du schon für einen lernwilligen Anfänger aufbringen. :rolleyes: Den zweiten Sudo habe ich übersehen. Ich schrieb ja schon, daß ich kein "Konsole-Arbeiter" bin. Da muß ich im Linux eben dran feilen.

Aber was in der sources.list doppelt ist, verglichen mit der Ausgabe, kann ich nicht so recht nachvollziehen. :frage: Die Zeilen sind alle verschieden, es sei denn, man kann das "src" in der jeweils zweiten Zeile weglassen...
Na gut, werde ich auch noch lernen.

Jedenfalls werkelt er jetzt im Download und das beruhigt mich erst mal. :) Ich hoffe, ich kann mich nochmal melden, wenn ich noch Fragen habe?

Inzwischen schon mal vielen Dank für 's helfen!

Viele Grüße

Uli
 
Die sources.list würde mich auch mal interessieren. Eigentlich sollte apt-get keine doppelten Einträge beanstanden, wenn es keine gibt, wobei ich Ubuntu mittlerweile auch sowas zutraue. ;) Ggf. können wir dir dann aber sagen, wie du einen Output ohne Warnungen produzieren kannst. Die doppelten Einträge ändern übrigens an der Funktionalität nichts. Sie sorgen halt nur bei jedem Aktualisieren des Paket-Index (apt-get update, aptitude update, etc.) für unschöne Fehlermeldungen. Als Anfänger sollte man daher seine sources.list sauber halten, denn selbst Profis fällt es manchmal schwer harmlose Warnungen von denen zu unterscheiden, die zu Problemen führen. Für einen Einsteiger dürfte das noch komplizierter sein.

Daher... poste mal bitte deine aktuelle sources.list.
 
Die sources.list würde mich auch mal interessieren
[...]
wobei ich Ubuntu mittlerweile auch sowas zutraue.

ganz so viel wie du, traue ich dem ubuntu dann doch nicht zu - glaube nicht, dass die apt so verfrickelt haben,
aber ich tippe einfach mal, er hat folgendes oder ähnliches Konstrukt:
Code:
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty main
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty restricted
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty universe
deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty multiverse
 
[...]

deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jaunty main restricted universe multiverse
- also für Laien-Augen keine Zeile doppelt, aber trotzdem vom Sinn her doppelte Einträge -
 
Hallo, macht Ihr Nachtschicht? Ist ja hier schon nach 19.00 Uhr, in D also 01.00 Uhr Nachts - na ja, danke für Eure Hilfe.

Die sources.list steht ja schon mal ganz oben, nur daß ich halt, wie geraten, alle hardys und intrepids durch Jaunty ersetzt habe. Hier also die aktuelle Datei:

#
# deb cdrom:[Kubuntu 8.04.2 _Hardy Heron_ - Release i386 (20090127.1)]/ hardy main restricted

# deb cdrom:[Kubuntu 8.04.2 _Hardy Heron_ - Release i386 (20090127.1)]/ hardy main restricted
# See http://help.ubuntu.com/community/UpgradeNotes for how to upgrade to
# newer versions of the distribution.

deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted

## Major bug fix updates produced after the final release of the
## distribution.
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## universe WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu security
## team.
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty universe
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates universe

## N.B. software from this repository is ENTIRELY UNSUPPORTED by the Ubuntu
## team, and may not be under a free licence. Please satisfy yourself as to
## your rights to use the software. Also, please note that software in
## multiverse WILL NOT receive any review or updates from the Ubuntu
## security team.
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from the 'backports'
## repository.
## N.B. software from this repository may not have been tested as
## extensively as that contained in the main release, although it includes
## newer versions of some applications which may provide useful features.
## Also, please note that software in backports WILL NOT receive any review
## or updates from the Ubuntu security team.
# deb http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-backports main restricted universe multiverse
# deb-src http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-backports main restricted universe multiverse

## Uncomment the following two lines to add software from Canonical's
## 'partner' repository. This software is not part of Ubuntu, but is
## offered by Canonical and the respective vendors as a service to Ubuntu
## users.
# deb http://archive.canonical.com/ubuntu jaunty partner
# deb-src http://archive.canonical.com/ubuntu jaunty partner

# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security main restricted
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security main restricted
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security universe
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security universe
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security multiverse
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu jaunty-security multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main universe restricted multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main universe restricted multiverse #Added by software-properties
# deb http://deb.torproject.org/torproject.org jaunty main


Viele Grüße

Uli
 
Bereinigen wir mal die Datei von ihren nutzlosen Kommentaren...
Code:
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty universe
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates universe
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates universe
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main universe restricted multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main universe restricted multiverse

Was fällt in den letzten beiden Zeilen auf? Dass sie bereits weiter oben vorhanden sind, nur dass die einzelnen Repositories dort auch einzeln aufgelistet werden. Gesäubert sieht deine sources.list dann also so aus:

Code:
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted universe multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty main restricted universe multiverse
deb http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted universe multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ jaunty-updates main restricted universe multiverse

Und schon ist das Ganze etwas übersichtlicher. Da siehst du auch mal den Unterschied zwischen handgeschriebenen und durch irgendwelche GUIs generierten Konfigurationsdateien und kannst nun evtl. besser nachvollziehen, warum man sich auf GUIs bei systemrelevanten Dingen besser nicht verlassen sollte.

klickdichnichtweg.jpg
 
:):):) Gutes Poster - ich werde mich bemühen, mich nicht wegzuklicken. Aber wenn man das Betriebssystem nicht an sich, sondern als Hilfe zum Arbeiten an anderen Problemen und Baustellen benutzt, hat man halt nicht gleich so viele Detailkenntnisse.
Ich habe 10 Jahre (oder länger?) nur mit Windows gearbeitet und kenne auch da lange nicht alle Feinheiten vom System. Da kann ich nach knapp einem Jahr Linux schon froh sein, wenn es einigermaßen "rund" läuft, da ich es ja zum Arbeiten an meinen Problemen brauche. Und da ist eine GUI halt einfach bequemer, daß kann man doch nicht leugnen, oder?

Aber erst mal vielen Dank für die Hilfe! Ich lerne gern dazu und werde mich schon "durchfitzen", wie der geborene Sachse sagt.. :wink:

So, das Update / Upgrade ist gelaufen, nun muß ich das nur noch zum arbeiten bringen. "Grafisch" endet es ja wohl mit einer Aufforderung zum Neustart des PC und sollte sich dann selbst melden. Wie sage ich es nun per Konsole, daß es da was Neues gibt? Im Moment meldet sich noch brav mein selbstgebauter LILO und wenn ich da auf LINUX gehe, kommt wieder die 8.10er Version. Und der Adept geht nach wie vor nicht.

Da werde ich mal bissel "googeln" gehen...

Viele Grüße

Uli
 
Ich will garnicht leugnen, dass eine GUI bequemer ist. Die GUIs unter Linux taugen zumeist nur nicht viel. Ich hatte erst kürzlich zu dem Thema gebloggt. Linux ist imo nicht für User geeignet, die einen Rechner als Werkzeug und nicht als Bastelei betrachten. Aber das ist meine ganz subjektive Meinung. Fälle wie deiner bestätigen mich aber in meiner Annahme immer wieder. ;)

Wenn das dist-upgrade wirklich fehlerfrei durchgelaufen ist (was waren die letzten Meldungen von apt-get?), dann sollte dein Bootmanager automatisch aktualisiert werden, so dass der Kernel der neuen Version gebootet wird. Gibt's einen Grund warum du Lilo und nicht Grub verwendest? Und was ist ein "selbstgebauter Lilo"? Ich nehme mal an, dass du dir keinen eigenen Bootloader programmiert hast.
 
gibt es einen speziellen Grund, dass du LILO verwendest? und hast du den händisch gebaut? (gibt's den nicht mehr im Repository?)

Möglicherweise kriegt das Ubuntu, da es ja normalerweise mit GRUB arbeitet, nicht mehr gebacken, nach der Installation eines neuen Kernels den LILO zu updaten (den musste man ja nach jeder Änderung der lilo.conf händisch in den MBR schreiben - GRUB dagegen liest direkt die Config auf Platte)
EIGENTLICH sollte das Update des Bootloaders automatisch gehen, aber wer weiß...

Und wenn der alte 8.10er-Kernel noch installiert ist, ist es gut möglich, dass ein nicht-geupdateter LILO da einfach weiterhin den alten Kern lädt - ist ja theoretisch kein Problem, sofern es zwischen den Ubuntu-Versionen keine so gravierenden Änderungen gab, dass der alte Kern mit der restlichen neuen Software nicht mehr laufen will... (speziell hal / udev und Konsorten)

ich glaub, man musste einfach als root "lilo" in der Konsole eingeben, damit der neue LILO in den MBR geschrieben wurde.
korrigiert mich, wenn ich falsch liege - meinen letzten LILO hatte ich AFAIK auf Debian 3.0 ("Woody")
 
Lilo macht eigentlich nur noch bei einigen wenigen SATA- und SCSI-Controllern Sinn, mit denen Grub nicht recht zusammenarbeiten will. Andere Fälle, wo man Lilo einsetzen musste, sind mir bisher noch nicht untergekommen. Ich empfehle da ganz klar Grub oder ähnlich moderne Bootmanager.
 
Hallo,

Ich will garnicht leugnen, dass eine GUI bequemer ist. Die GUIs unter Linux taugen zumeist nur nicht viel. Ich hatte erst kürzlich zu dem Thema gebloggt. Linux ist imo nicht für User geeignet, die einen Rechner als Werkzeug und nicht als Bastelei betrachten. Aber das ist meine ganz subjektive Meinung. Fälle wie deiner bestätigen mich aber in meiner Annahme immer wieder. ;)

Na ja, erstens will ich mich ja gern mit neuen Dingen befassen und zweitens ist Windows zwar sehr bequem, aber eben auch anfällig, besonders in den letzten Jahren. Ein bissel basteln will ich ja schon gern, aber die Arbeit hier muß ja auch weiter gehen... und da brauche ich ein sicheres, gut funktionierendes System.

gibt es einen speziellen Grund, dass du LILO verwendest? und hast du den händisch gebaut? (gibt's den nicht mehr im Repository?)

Nee, das war so, daß ich nach der 8.04-Installation letztes Jahr erst mal zu tun hatte, überhaupt alles so zum Laufen zu bringen, wie ich das wollte und dabei hatte sich der Grub irgendwie verabschiedet. War sicher eigene Schuld, aber egal. Dann habe ich rumgegoogelt und da bin ich auf LILO gekommen, weil das sehr schön einfach und übersichtlich einzurichten ging - für mich jedenfalls einfacher als Grub. Und das ist halt bis jetzt so geblieben, denn wie sagt man so schön: Nerver touch a running system oder auch: Nichts ist dauerhafter als ein gutes Provisorium...
Und nach dem ersten Upgrade-Schritt vom 8.04 auf 8.10 hat sich LILO ja auch wieder gemeldet.
Heute Nacht gegen Ende des Downloads fragte mich die "Konsole" mal nach LILO und erklärte mir, daß ich einer Erweiterung irgend eines Speicherbereiches zustimmen müsse, damit es keine Probleme gäbe, was ich auch mit "JA" beantwortet habe.

Ansonsten kam nur ganz am Schluß eine Fehlermeldung von amarok, was aber wohl eher nebensächlich ist. Dann endete es mit der Eingabeaufforderung und ich bin erst mal schlafen gegangen.

Extrahiere Templates aus Paketen: 100%
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ...
dpkg: Ernste Warnung: Dateilisten-Datei des Paketes »amarok-common« fehlt, nehme an, dass das Paket derzeit keine Dateien installiert hat.
182814 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von amarok-common 2:1.4.10-0ubuntu3.1 (durch .../amarok-common_2%3a2.0.2mysql5.1.30-0ubuntu3_all.deb) ...
Entpacke Ersatz für amarok-common ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/amarok-common_2%3a2.0.2mysql5.1.30-0ubuntu3_all.deb (--unpack):
Versuche, »/usr/share/icons/hicolor/128x128/apps/amarok.png« zu überschreiben,welches auch in Paket amarok ist
dpkg-deb: Unterprozess paste mit Signal (Broken pipe) getötet
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6-dev 2.8~20080505-0ubuntu9 (durch .../libc6-dev_2.9-4ubuntu6.1_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für libc6-dev ...
Vorbereiten zum Ersetzen von libc6 2.8~20080505-0ubuntu9 (durch .../libc6_2.9-4ubuntu6.1_i386.deb) ...
Checking for services that may need to be restarted...
Checking init scripts...
Entpacke Ersatz für libc6 ...
Ersetze die Dateien im alten Paket belocs-locales-bin ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/amarok-common_2%3a2.0.2mysql5.1.30-0ubuntu3_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Uli@Vaio:~$


Aber ich würde schon gern den moderneren Grub einsetzen. Vielleicht habt Ihr da ein paar Tipp, wie das sicher zu bewerkstelligen ist. Ich muß ja, wie schon geschrieben, immer ohne lange Bastelei oder Ausfälle an meine Systeme rankommen... Sollte aber mit der Super Grub Disk irgendwie gehen, die habe ich schon mal erstellt.

Also - ich werde jetzt mal sudo lilo eingeben und schauen, was passiert, richtig? Sonst korrigiert mich bitte oder gebt mir einen Tipp, wie ich den Grub aktivieren kann.

Viele Grüße

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
Also dein dist-upgrade ist offenbar noch nicht fehlerfrei durchgelaufen. Versuche mal die Installation mit 'sudo apt-get -f install' zu fixen und lasse dann nochmal dist-upgrade durchlaufen. Amarok muss ja nicht das einzige Paket sein, dass noch nicht vollständig installiert wurde. Die Meldung zeigt ja, dass das dist-upgrade an dieser Stelle abgebrochen wurde, so dass auch danach in der Queue stehende Pakete nicht mehr aktualisiert wurden.

Auch wenn sich die Anleitung eigentlich auf Rootserver bezieht, empfehle ich dir diese Prozedur: http://hackerwiki.org/index.php/Update_eines_Ubuntu_Servers Für dich ist da nur der Abschnitt 2 relevant und du musst die Befehle natürlich mit 'sudo' ausführen. Wichtig ist, dass beim letzten dist-upgrade wirklich keine Fehler mehr produziert werden und er auch keine Pakete mehr hat, die er aktualisieren muss.
 
So - da bin ich gleich wieder. Kann ich diesen Link benutzen? http://wiki.ubuntuusers.de/Upgrade_auf_Jaunty?highlight=upgrad
Aktualisierung über die Konsole

Von Debian ist man gewohnt die sources.list so zu ändern, dass die nächste Debian-Version genutzt wird, um danach ein apt-get dist-upgrade durchzuführen. Dies sollte man unter Ubuntu nicht machen. Ubuntu arbeitet mit dem Update-Manager und diesen sollte man auch beim Upgrade eines Server benutzen.
Per Update-Manager


Hinweis:

Im Laufe des Upgrades ist es wahrscheinlich, dass die Netzwerkverbindung zumindest kurzzeitig unterbrochen wird. Führt man daher ein Upgrade auf einem Server durch, zu dem man nur via SSH Zugang hat, so wird man die Kontrolle über das Update verlieren, da die SSH Sitzung unterbrochen wird. Führt man also ein Upgrade auf einem entfernten Rechner durch, so sollte man das Upgrade innerhalb von Screen starten. So besteht die Möglichkeit die Verbindung wieder aufzunehmen und so wieder das Upgrade zu steuern.


Vor dem Upgrade auf eine neue Version muss man sicherstellen, dass das System auf dem neusten Stand ist:
sudo apt-get update # aktualisiert die Paketquellen
sudo apt-get dist-upgrade # aktualisieren der Pakete

Danach installiert [1] man das Programm:

  • update-manager-core
Nun muss die Datei /etc/update-manager/release-upgrades mit einem Editor mit Root-Rechten [4] bearbeitet werden. In dieser Datei wird definiert, ob der Update-Manager nur LTS-Versionen von Ubuntu beachten soll oder alle Versionen. Ubuntu "Intrepid Ibex" ist keine LTS-Version, daher muss die Datei wie folgt
[DEFAULT]
# default prompting behavior, valid options:
# never - never prompt for a new distribution version
# normal - prompt if a new version of the distribution is available
# lts - prompt only if a LTS version of the distribution is available
Prompt=normalgeändert werden. Danach kann das Upgrade über
sudo do-release-upgrade

ausgeführt werden. Ab jetzt muss man nur noch den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Vorsicht ist angesagt, wenn Meldungen kommen, die die Konfigurationen der einzelnen Systeme ändern. Man sollte jede Konfiguration prüfen und entweder die neue Version akzeptieren oder die eigene Version der Konfigurationsdatei behalten. Man informiert sich am besten vorher, welche Änderungen an den Serverpaketen bei dem Distributions-Ugrade durchgeführt wurden.



Oder birgt der wieder Fehler? Der erste Teil ist ja etwa das, was ich nun schon gemacht habe.

Uli


PS: Da warst Du schneller - gut, werde ich erst mal machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir so... Ubuntu möchte gern mit dem Update-Manager arbeiten. Tatsache ist aber, dass der bei dist-upgrades zumeist mehr Probleme macht als die Konsolen-Tools. Wenn du allerdings darauf bestehst den Update-Manager zu nutzen und nutzlos zugemüllte Konfigurationen für's Paketmanagement zu haben, kannst du dich auch an die Anleitung von Ubuntuusers halten. ;) Der "Debian Way" hat sich meiner Erfahrung nach bisher besser bewährt.
 
Zurück
Oben