Ich finde einige Dinge in der Hartz IV Diskussion sehr verwunderlich. So zum Beispiel, dass ein durchschnittlicher monatlicher Konsum von 12 Litern Bier für einen(!) Empfänger eingerechnet wurde, was jetzt mit Mehrkosten für Getränke ausgeglichen wird:
Oder auch, dass niemanden zu interessieren scheint, dass wir nicht nur ein Ost-West Gefälle haben, wie es oft bemängelt wird, sondern auch ein Nord-Süd Gefälle (http://www.tagesschau.de/inland/statistikhartz100-magnifier_pos-2.html), was vor allem interessant ist, wenn man bedenkt, dass gerade BaWü, Bayern, etc., also die Ländern mit weniger Empfängern, auch diejenigen Länder sind, die in Bildungsvergleichen egal welcher Art immer vorne liegen.
Es ist zwar schön und gut über Hartz IV Sätze zu streiten, aber meiner Meinung nach kann man diese nicht isoliert betrachten sondern muss das gesamte System, von den Sozialabgaben über die Bildung bis hin zu den Sicherungssystemen als ein zusammenhängendes Konzept betrachten. Gerade die Bildung ist etwas, das meiner Meinung nach oft zu kurz kommt.
Um den Flüssigkeitsverlust zu ersetzen, der nach Einschätzung der Ministerialbeamten durch den Verzicht auf etwa zwölf Liter Bier entsteht, werden aber 2,99 Euro im Monat für Mineralwasser im Regelsatz hinzugerechnet.
Oder auch, dass niemanden zu interessieren scheint, dass wir nicht nur ein Ost-West Gefälle haben, wie es oft bemängelt wird, sondern auch ein Nord-Süd Gefälle (http://www.tagesschau.de/inland/statistikhartz100-magnifier_pos-2.html), was vor allem interessant ist, wenn man bedenkt, dass gerade BaWü, Bayern, etc., also die Ländern mit weniger Empfängern, auch diejenigen Länder sind, die in Bildungsvergleichen egal welcher Art immer vorne liegen.
Es ist zwar schön und gut über Hartz IV Sätze zu streiten, aber meiner Meinung nach kann man diese nicht isoliert betrachten sondern muss das gesamte System, von den Sozialabgaben über die Bildung bis hin zu den Sicherungssystemen als ein zusammenhängendes Konzept betrachten. Gerade die Bildung ist etwas, das meiner Meinung nach oft zu kurz kommt.