AMDs TLB Bug und linux

heyho, ich hatte gehört den tlb bug kann man bei linux einfach mit einem kernelpatch umgehen, welcher eben nur unter 1% leistungsverlust ergibt und nicht wie über einen bios-fix eben 20% oder mehr.

jetzt ist meine frage, zum einen bin ich mir noch nicht sicher ob ich bei meinem neuen tyanboard dann eine option im bios habe um den fix zu deaktivieren. zum anderen ist die frage wie das dann mit dem linux patch läuft. ist der bei den distros automatisch aktiv (konkret debian) oder muss ich mir da den kernel selbst patchen und neu bauen.

board wird nen tyan h2000m und die cpu nen quad opteron 2344 HE eben im BA stepping
 
für alle die das irgendwann mal brauchen.
den patch gibts nicht für nen aktuellen kernel, und da die 64bit geschichte von linux jetzt unter amd64 läuft hab ichs auch nicht hinbekommen den patch irgendwie in den aktuellen kernel zu bekommen.

weiterhin sei erwähnt, dass das natürlich fatal is, da der tlb bugfix via bios grade bei vmware extremst performance kostet... trac in ner vm mit debian als guest war praktisch nicht zu benutzen... selbe vm mit nem tlbbugfreien prozessor gestartet und alles läuft sehr performant..
 
Hi,

ich kenne diesen Bug garnicht. Wo / wann läuft der mir denn über den Weg? Ich arbeite sehr viel mit VMware und Debian.

cu
serow
 
Laut AMD besitzen alle AMD Opteron der Revision BA genauso wie die AMD Phenom der Revision B2 einen Fehler im Translation Lookaside Buffer (TLB) des L2-Caches, der in der Presse als „TLB-Bug“ bekannt wurde. Dieser Fehler soll bei bestimmten Workloads auftreten und sich nur durch das Deaktivieren eines Teils der TLB-Einheit oder tiefe Eingriffe in die Software umgehen lassen. Das Deaktivieren der TLB-Einheit kostet aber mindestens 10 % Rechenleistung.
http://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Opteron_(K10)#Errata

oder

http://www.golem.de/0712/56432.html
 
Zurück
Oben