lookshe
0
Um mal etwas Zahlen/Fakten in die Diskussion zu bringen:
Um den Strombedarf einer vierköpfigen Familie für ein Jahr zu decken, werden in einem Atomkraftwerk ca. 22g Uran benötigt. Dagegen werden bei einem Kohlekraftwerk ca. 1,8 Tonnen Steinkohle oder 6 Tonnen Braunkohle benötigt.
(Quelle: Physik für Gymnasien, genaue Ausgabe müsste ich nochmal nachsehen)
Evtl. sollte man diese Zahlen für eine Diskussion um die Umweltverträglichkeit nehmen. Ich glaube kaum, dass der CO2-Ausstoss der Kohlekraftwerke auf lange Zeit gesehen wirklich so viel weniger Schaden macht als ein Super-GAU. Und folgender Grafik nach dürften wir ziemlich viel davon ausstossen:
Den weiteren Statistiken unter BMWi - Energieträger nach, wurden 2009 37536 Tonnen Stein- und 159606 Tonnen Braunkohle für öffentliche Kraftwerke zur Energiegewinnung verwendet.
Rechnen wir mal die benötigte Menge Uran aus:
Faktor für Steinkohle ~81818 macht rund 460 kg Uran.
Faktor für Braunkohle ~272727 macht rund 585 kg Uran.
Man hätte also selbige Menge Energie mit etwa einer Tonne Uran erreichen können.
Der CO2-Ausstoss 2009 für feste Brennstoffe lag bei 272,4 Mt. NO2, SO2 und CO find ich leider nur die Gesamtbilanz der Energiewirtschaft und auch nur für 2008. Niedrig ist aber auch etwas anderes: NO2 312 kt, SO2 268 kt und CO 158 kt. (Quelle: BMWi - Energie und Umwelt) Bei den Zahlen frage ich mich, was für die Umwelt wirklich schädlicher ist...
Um den Strombedarf einer vierköpfigen Familie für ein Jahr zu decken, werden in einem Atomkraftwerk ca. 22g Uran benötigt. Dagegen werden bei einem Kohlekraftwerk ca. 1,8 Tonnen Steinkohle oder 6 Tonnen Braunkohle benötigt.
(Quelle: Physik für Gymnasien, genaue Ausgabe müsste ich nochmal nachsehen)
Evtl. sollte man diese Zahlen für eine Diskussion um die Umweltverträglichkeit nehmen. Ich glaube kaum, dass der CO2-Ausstoss der Kohlekraftwerke auf lange Zeit gesehen wirklich so viel weniger Schaden macht als ein Super-GAU. Und folgender Grafik nach dürften wir ziemlich viel davon ausstossen:

Den weiteren Statistiken unter BMWi - Energieträger nach, wurden 2009 37536 Tonnen Stein- und 159606 Tonnen Braunkohle für öffentliche Kraftwerke zur Energiegewinnung verwendet.
Rechnen wir mal die benötigte Menge Uran aus:
Faktor für Steinkohle ~81818 macht rund 460 kg Uran.
Faktor für Braunkohle ~272727 macht rund 585 kg Uran.
Man hätte also selbige Menge Energie mit etwa einer Tonne Uran erreichen können.
Der CO2-Ausstoss 2009 für feste Brennstoffe lag bei 272,4 Mt. NO2, SO2 und CO find ich leider nur die Gesamtbilanz der Energiewirtschaft und auch nur für 2008. Niedrig ist aber auch etwas anderes: NO2 312 kt, SO2 268 kt und CO 158 kt. (Quelle: BMWi - Energie und Umwelt) Bei den Zahlen frage ich mich, was für die Umwelt wirklich schädlicher ist...