Atomenergie

hey=)
atomkraft ist extremst teuer,dazu noch gefährlich und unnötig!
atomkraft ist die am höchsten subventionierte technik....

seltsam finde ich,dass man jetzt nur noch so wenig aus japan hört....

meiner meinung nach kann man der regierung nicht trauen!

alles gute

Edit: die komerzieller nutzung der atomkraft zeigt die ignoranz und dummheit der menschheit;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Kugelkraft hat gesagt.:
seltsam finde ich,dass man jetzt nur noch so wenig aus japan hört....
Wie gesagt: Fefes Blog hält einem da relativ gut auf dem laufenden. Heute findet sich dort z. B. diese Meldung:
 
Update:
Nun ist es so weit: Tepco räumt ein das es vermutlich schon vor Wochen zu Kernschmelzen in Block 2 und 3 gekommen ist: AKW Fukushima: Tepco*gesteht Kernschmelze in Reaktor 2 und 3 - manager-magazin.de - Politik
Block 3 ist übrigens der mit dem Plutonium...X(

Und auch Block 1 nähert sich unerbittlich dem Worst-Case Szenario wie Fefe zu berichten weiß:
  • [l] Falls jemand dachte, Fukushima sei unter Kontrolle: mysteriöser Strahlungsanstieg im Reaktor von Block 1 auf 200 Sv/h. Das ist außerhalb des Reaktordruckgefäßes und deutet darauf hin, dass sich da gestern das Corium durch die Gefäßwand gefressen hat und jetzt im Drywell liegt. Neuere Reaktoren haben für sowas einen Core Catcher, nicht so Fukushima (und auch unsere Kraftwerke haben alle keinen). Das Corium liegt dann jetzt, wenn die Analyse denn stimmt, auf dem Betonboden. Beton hält zwar Hitze ganz gut aus, wird aber mit der Zeit brüchig. Das ist nicht darauf ausgelegt, einen geschmolzenen Kern aufzufangen. Soweit hätte es nie kommen dürfen vom Design her.Der nächste Schritt ist, dass das Zeug durch den Beton kommt und mit dem Grundwasser in Berührung kommt, und dann eine Explosion oder einen Geysir bildet, weil durch die große Hitze das Wasser spontan verdampft wird. Dabei dehnt es sich stark aus und verteilt dann die Strahlung weiträumig.
    Das wäre der richtig doll schlechte Ausgang. Hoffen wir also, dass das nur ein bedauerlicher Messfehler ist oder so.
 
Atomenergie ist gut für unsere Ökologie. :D
Atomkraft ist die sauberste und sicherste Form der Energiegewinnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Atomenergie ist gut für unsere Ökologie. :D
Atomkraft ist die sauberste und sicherste Form der Energiegewinnung.

Atomkraft ist also sauber? o.0:wall:
ganz sicher nicht!
AKWs erzeugen zwar relative wenig CO2*wenn man den beton etc mal außer acht lässt...*
jedoch ist das Problem mit den Radioaktivenabfall größer als du dir denkst und wir sind weit von einer lösung entfernt!
es gibt auf der ganzen welt nicht ein einziges Endlager!
es gibt zwar versuche ein solches zu errichten doch es ist mehr als fraglich ob diese standorte geeignet sind den strahlendenmüll mehrere tausende jahre zu beherbergen!
Wenn man sich anguckt,wie oft es störfälle gibt und wie oft schon riesige mengen an strahlung freigeworden ist........;(

du kannst nurn verstrahlter cdu wählender bild leser sein.....bitte überzeug mich vom gegenteil:wink:

alles gute!
 
Und auch Block 1 nähert sich unerbittlich dem Worst-Case Szenario

das gefällt mir ganz und garnicht..... wie weit liegt das Kraftwerk über den Grundwasserspiegel (ist der evtl gestiegen durch den Tsunami)...

und was ist dieses "Drywell"? Ich werd aus den Wikieintrag nicht so richtig schlau. Ist das nochmal ein Betonring um Wasser oder so aufzufangen oder wird damit der Betonboden gemeint?
 
Chakky hat gesagt.:
und was ist dieses "Drywell"? Ich werd aus den Wikieintrag nicht so richtig schlau. Ist das nochmal ein Betonring um Wasser oder so aufzufangen oder wird damit der Betonboden gemeint?
So wie ich das verstanden habe, handelt es sich dabei um eine Art Sickerschacht/Sickergrube um unerwünschtes Wasser abzuführen. Allerdings scheint es sich dabei gleichzeitig um den Betonboden zu handeln - denn wenn ich Fefe richtig verstehe, liegt nur noch diese Betonstruktur zwischen dem geschmolzenen Kern und dem Grundwasser...8o

Wie Fefe schon sagte: Ausnahmsweise sollten wir hoffen das es sich nur um einen Messfehler handelt.
 
Als das Lamm das siebte Siegel öffnete, trat im Himmel Stille ein, etwas eine halbe Stunde lang. Und ich sah: Sieben Engel standen vor Gott; ihnen wurden sieben Posaunen gegeben. Und ein anderer Engel kam und trat mit einer goldenen Räucherpfanne an den Altar; ihm wurde viel Weihrauch gegeben, den er auf dem goldenen Altar vor dem Thron verbrennen sollte, um so die Gebete aller Heiligen vor Gott zu bringen. Aus der Hand des Engels stieg der Weihrauch mit den Gebeten der Heiligen zu Gott empor.
Dann nahm der Engel die Räucherpfanne, füllte sie mit glühenden Kohlen, die er vom Altar nahm, und warf sie auf die Erde; da begann es zu donnern und zu dröhnen, zu blitzen und zu beben. Da machten sich die sieben Engel bereit, die sieben Posaunen zu blasen.
Offenb. 8, 1-6

An dem Punkt kann ich nur mal das folgende Buch empfehlen: Christliche Prophetie und Nuklearenergie.

Und vorweg: Es ist ein wissenschaftliches Buch, welches solides Grundwissen in Kernphysik vorraussetzt (behaltenes Schulwissen)
 
China Fukushima ?
Vielleicht ist das die Strafe für Tierquälerei.

Schätzungen zur Folge werden jährlich 2 Millionen Hunde und Katzen in China getötet, um aus ihren Häuten wirtschaftlichen Gewinn schlagen zu können.
 
China Fukushima ?
Vielleicht ist das die Strafe für Tierquälerei.

Schätzungen zur Folge werden jährlich 2 Millionen Hunde und Katzen in China getötet, um aus ihren Häuten wirtschaftlichen Gewinn schlagen zu können.

Bitte nochmal auf die Karte schauen, btw. es wird auch in Deutschland und anders wo genug Tiere geqäult, also was soll dieser Sinnlose vergleich?
 
LOL :D

Die Unfälle in Japan seien ein Einschnitt von globaler Tragweite. "Wir brauchen eine Überprüfung der Sicherheitsstandards auch auf internationaler Ebene", sagte Merkel im Bundestag. Sie dringe auf "höchste Standards" bei den AKW-Stresstests, nicht nur in Deutschland und der EU. Auch wolle Deutschland weltweit Vorbild bei Klimaschutz und ökologischer Stromerzeugung sein: "Wir wollen das Zeitalter der erneuerbaren Energien beschleunigt erreichen."

Link dazu

Soweit ich weiß hat sie damals die Asse und Gorleben besucht und wusste von Anfang an, dass irgendjemand sich um die "Scheiße in Gelb" kümmern muss...

Am Mittwoch hatten sich die EU-Staaten auf Stresstests für europäische Atomkraftwerke geeinigt. Wie die EU-Kommission und die 27 Aufsichtsbehörden der Mitgliedsländer erklärten, sollen die mehr als 140 europäischen Meiler ab dem 1. Juni auf ihre Sicherheit geprüft werden. Möglichst bis Dezember sollen Ergebnisse der Stresstests vorliegen, sagte EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Überprüft würden die Gefahren sämtlicher Naturkatastrophen wie Hochwasser, Erdbeben, Tsunamis oder auch extreme Kälte und Hitze. Darüber hinaus gehe es "um Ursachen, die der Mensch mit sich bringt", etwa menschliches Versagen oder mangelnde Aufsicht. Dies schließe die Gefahr durch Flugzeugunglücke ein.

Sehr gut Frau Merkel, Applaus!
Die Stresstests brauch keine Sau, wenn was in so ein AKW knallt wars das... Die Alten gehen gleich hoch und der Rest proportional zu Ihrem Alter.. :D
 
Bist du dumm ?
Wir killen aber keine katzen, hunde und delfine.

schau in die Tierheime, wenn du da siehst wie teilweise die Katzen und Hunde aussehen und wie verstört sie sind, weis ich nicht was besser ist....

aber das gehört in ein anderes Thema...

was mir mehr sorgen macht, das ein Stresstest jetzt global gefordert wird, aber genau so ein Test ging schief 1987, warum soll man das nochmal so rausfordern oder sind das alles nur Simulationen? Wenn ja auf welche Grundannahmen wird so eine Simulation gebaut...
 
Hier geht es zum Placebo.

Placebo, weil die Tests von den Betreibern durchgeführt werden, von den nationalen Nuklearbehörden
gecheckt werden, um dann auf internationaler Ebene verglichen zu werden.
Konsequenzen gibt es keine, sollten Mängel tasächlich offengelegt werden.

Das ist dann so, als ob ich meine TÜV-Prüfung selber mach, dass Ergebnis an den Hersteller
schick, der es mit dem anderer Marken und Modelle vergleicht. Ich aber die Plakete
selbst dann bekomme, wenn ich alle Mängel eines rollenden Schrotthaufens ehrlich angeben würde.

Gruss
 
Immerhin ist hier politisch ein bischen was passiert. Am Ende ist es auch gar nicht so wichtig ob es um Wählerstimmen geht - oder um Weisheit. Wichtig ist in diesem Fall das Ergebniss - das Bekenntniss zum Ausstieg.

Insofern ist der erste Schritt gemacht.
Die folgenden Schritte müssen das Vorhaben Unterstützen: Hier ist auch die Meinungsindustrie gefragt, die öffentlich u.a. folgendes zur Disposition stellen muss: So viele AKWs sind nun nicht mehr am Netz: Warum merkt niemand was davon? Was passiert mit den Geldern der Strombosse zum Ausbau "regenerativer" Energiequellen? u.s.w.

Lasst Euch nicht vom politischen Geschwätz ablenken: Fühlt den Strombossen auf den Zahn und lasst sie nicht so einfach davon kommen.

Lest zur abwechselung die hier geposteten Links zu Facharbeiten - und nicht nur zu Zeitungsartikeln. Zeitungsartikel haben noch niemals jemandem Bildung verschafft - sie halten einen lediglich oberflächlich auf dem Laufenden.

Recherchiert - postet - klärt auf, in Schule Arbeit und Familie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem jetzt die Kernkraftwerke in Deutschland wohl abgeschaltet werden,
sollte sich allerdings auch der Bürger Gedanken machen, dass dies nur ein
Etappensieg ist und nur als Vorbild für andere dienen kann, wenn wir damit erfolgreich
sind und nicht zum Stromimporteur werden oder die Kernkraft durch mehr fossile Brennstoffe
ersetzen.
Dies liegt nicht allein an Stromkonzernen, Politik und Industrie, wir als Kunden
und Verbraucher haben hier den grösseren Teil der Verantwortung.

Es gilt für uns alle zu prüfen wo wir Energiesparpotentiale haben und aus
Bequemlichkeit und Nachlässigkeit Energie verschwenden.
Es geht hier nicht allein, um die kleinen Stromfresser, wie Glühbirne, Ladegeräte
im Leerlauf, Fernseher und Computer im Standby, sondern auch um überalterte
Haushaltsgeräte, zu grosse Kühlschränke oder bei der Nutzung eines Wäschetrockners
oder der Spülmaschine.
Nicht zuletzt auch bei Auto, Heizung und beim Einkauf (Verpackung und Produkt)
sollte man sich mehr Gedanken machen ob der Nutzen den Energieverbrauch
rechtfertigt.

Gruss
 
Zurück
Oben