dist-upgrade von Ubuntu 7.10 auf 8.04

Da die Frage wohl geklärt ist, missbrauche ich den Thread mal für meine Frage.

Kann man eigentlich von xubuntu 7.10 auf 8.04 updaten oder muss ich dafür mein System neu aufsetzen? Da ich es heute nochmal neu aufsetzen wollte, wäre es blöd wenn ich es morgen nochmal machen müsste.
 
Original von BigDevil
Da die Frage wohl geklärt ist, missbrauche ich den Thread mal für meine Frage.

Kann man eigentlich von xubuntu 7.10 auf 8.04 updaten oder muss ich dafür mein System neu aufsetzen? Da ich es heute nochmal neu aufsetzen wollte, wäre es blöd wenn ich es morgen nochmal machen müsste.

solange niemand etwas gegenteiliges behauptet bleibe ich der festen meinung, daß (k/x)ubuntu absolut gleich sind, sich nur im window manager unterscheiden. lieber mal bitmuncher fragen. wenn das aber der fall ist, dann sollte einem upgrade nichts im wege stehen.
 
Xubuntu lässt sich ebenso wie auch Ubuntu durch ein dist-upgrade auf die neue Version bringen.

Die Teildistributionen Xubuntu-Kubuntu-Ubuntu-Edubuntu unterscheiden sich nur durch die Vorkonfiguration (Vorinstallierten Pakete). Du solltest mit wenig Aufwand aus einem Kubuntu auch jederzeit z.B. ein Xubuntu machen können.

mfg, metax.
 
Die Frage bezog sich eigentlich nicht auf Xubuntu selber. Ich beschäftige mich erst seit letzter Woche mit Linux und wollte wissen ob man von einer nicht Long Term Support Version (7.10) auf eine Long Term Support Version (8.04) updaten kann. Bisher habe ich dazu noch nichts auf der Ubuntuusers Seite gelesen. Für mich klang es aber irgendwie logisch, dass es nicht so einfach geht. Sonst könnte man sich diesen ganzen Long Term Support oder nicht Long Term Support doch sparen, wenn man eh jederzeit zur nächst höheren Version updaten kann.
 
Original von BigDevil
Die Frage bezog sich eigentlich nicht auf Xubuntu selber. Ich beschäftige mich erst seit letzter Woche mit Linux und wollte wissen ob man von einer nicht Long Term Support Version (7.10) auf eine Long Term Support Version (8.04) updaten kann. Bisher habe ich dazu noch nichts auf der Ubuntuusers Seite gelesen. Für mich klang es aber irgendwie logisch, dass es nicht so einfach geht. Sonst könnte man sich diesen ganzen Long Term Support oder nicht Long Term Support doch sparen, wenn man eh jederzeit zur nächst höheren Version updaten kann.

lts heisst, daß auch nach dem nächsten release (wenn die vorherige nichtmehr geupdatet wird) noch security updates verfügbar sind. dazu ist natürlich nötig, daß der branch mit dem lts auch in deiner sources.list steht.

beispiel an debian: der sarge support (debian 3.1) wurde vor einem monat eingestellt. das aktuelle etch wird dagegen auch nach dem release von lenny noch mit security fixes versorgt, aber nicht mit neuen programmversionen (abgesehen von einigen ausnahmen).
 
Da ich auch noch nicht lang bei Linux bin, würde mich das Upgraden auch interessieren.
Ich hab hierzu ein schönes HowTo gefunden.
Ich kanns mir aber grad aus Zeitgründen nicht durch lesen, scheint aber die Sache gut zu erklären.
 
Original von Banur
Da ich auch noch nicht lang bei Linux bin, würde mich das Upgraden auch interessieren.
Ich hab hierzu ein schönes HowTo gefunden.
Ich kanns mir aber grad aus Zeitgründen nicht durch lesen, scheint aber die Sache gut zu erklären.

das hat mit dem thema rein garnichts zutun X(

...

naja. ich versteh die ganze aufregung nicht. ersetzt in der datei /etc/apt/sources.list alle alten versionen (hardy?) durch den namen der neuen, macht einmal apt-get update und danach apt-get dist-upgrade.
 
Ich bin mir ziemlich sicher gelesen zu haben, dass man (zumindest ab 6.04 oder so) upgraden kann, wann man will! Der LTS ist meines Wissens nach übrigens eher für Firmen gedacht die viele Rechner besitzen und deshalb nur unter großem Aufwand upgraden können!

Mein Vorschlag ist eine unabhängige /home-Partition (bei Win-Linux-Dualboot besser eine FAT32-Partition), auf der man seine Dateien speichert und nicht zusätzlich sichern muss, bevor man upgraded o.Ä.!

(BackUps sollte man natürlich trotzdem regelmäßig machen!)
 
Ich hab doch nochmal eine Frage zum Updaten.

Wann sollte man zur nächst höheren Version Updaten? Kann man direkt bei der Erscheinung updaten oder sollte man noch etwas warten? Wie sieht das mit Kinderkrankheiten bei frisch erschienen Versionen aus?
 
Soweit ich weiß kann man die sogenannten "Stable"-Versionen (oder "Final") ohne weiteres sofort einsetzen! Sowas wie "Kinderkrankheiten" werden dann durch normale Updates/Bugfixes ausgebügelt, wenn es denn sowas geben sollte! (Ich persönlich hol mir Ubuntu 8.04 sobald er rauskommt via ISO-Download!)

Korrigier mich bitte einer, wenn ich Mist rede^^
 
In den Repositories stehen die Stable-Pakete schon seit Montag zur Verfügung. Lediglich die Isos sind erst heute hinterher gekommen.
 
Als ich das gestern geschrieben hab, war ich schon total ungeduldig am warten auf die ISO! Hab morgens schon ab 9 Uhr fast jede halbe Std. danach gesucht^^

Habs dann so gegen 16 Uhr runtergeladen und sofort gebrannt! Installiert ist es immer noch net XD
Hatte gestern dann keine Zeit mehr, als ich es auf dem PC hatte!

Ubuntu 8.04 LTS
 
Das dist-upgrade ist kein Problem Thx noch mal zu bitmuncher!
Wer hat denn schon Kubuntu 8.04 getestet? Ich hab vor ca. 2 Monaten mal KDE 4 getestet und stabil lief es irgendwie immer noch nicht. Wie genau siehts aktuell aus?
 
Wie du in den Repositories von Ubuntu sehen kannst, ist zwar auch KDE4-Kram vertreten, aber KDE 3.5.9 ist noch das Standard-KDE. Es gibt einfach noch zu viele Programme, die noch nicht für KDE4 angepasst sind, als dass sich ein vollständiger Umstieg jetzt schon lohnen würde. Wären sie beim Firefox mal auch so schlau gewesen. Meine ersten Eindrücke hab ich mal unter http://bitmuncher.blog.de/2008/04/21/erste-eindrucke-von-ubuntu-8-04-hardy-4076665 beschrieben.
 
Zurück
Oben