Excel Kurs für Schüler

Hallo HaBo'ler,

Als eine Möglichkeit mit der Bildungsmisere umzugehen habe ich mich mit ein paar Freunden zusammengetan und an unserer Schule eine Art Grundkurs für Excel zusammengesucht. Das ganze geht bald in die Planungsphase und ich würde gerne mit euch sammeln was eurer Meinung nach wichtig wäre.

Voraussetzungen der Leute sind grundsätzliche Computerkenntnisse aber wir müssen mit Excel bei 0 anfangen. Wichtig ist das wir nur ein oder 2 Nachmittage haben und deswegen die Themenwahl auf Unterichtsrelevanten Stoff beschränken müssen.

Ich habe mal eine kleine Vorauswahl die ich mir gedacht habe aber Ergänzungen sind immer erwünscht.

  1. Grundsätzliche Bedienung der GUI
  2. Einfache Zeilenbezüge
  3. komplexe Zeilenbezüge ( das mit $ )
  4. Bedeutung und Anwengung von Funktionen ( erklärung warum man PI() statt PI schreiben muss)
  5. Einfache Grafen (X-Y Kurven)
  6. Komplexe Graphen (Mehrere Grafen in einem; Daten darstellen in Diagrammen)

Wer irgendwelche Links oder Ideen hat (bei meiner letzten Umfrage hier bekam ich da super ergebnisse) Bitte Bitte schicken

grüße und danke schonmal
Detrexer

P.S. An die Admins ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher ob dies die Richtige Kategorie ist aber ich habe nichts dagegen wenn ihrs verschiebt
 
Ich hab hier noch einige Dokumente mit den Sachen die wir gelernt haben, unter anderem sind das:
Index, Zählenwenn, Oder, Sverweis, Matrix, Steuerelemente, Zinsrechnungen, Markierung für z.B. Feiertage, IST, Wenn, Brutto/Netto, Makros, links/rechts, finden, länge, pivottabelle und noch einiges mehr
 
Mal eine blöde Frage, warum einen Excel-Kurs und kein Kurs für Tabellenkalkulation am Beispiel Excel oder Openoffice's Calc?
Mit solchen Kursen züchtet man die Leute genau in die MS-Schiene. Allein bei der Bedienung der GUI sollte dann nicht speziell auf Excel, sondern auf die Funktionen, die damit erreicht werden sollen, eingegangen werden.
 
@Sphinx: Wenn du sie mir irgentwie schicken könntest wäre ich dir sehr dankbar!
@lookshee: Deine sorgen sind zum Glück unberechtigt. Das ganze ist ein "Excel Kurs" weil alle Excel kennen aber die Themenbereiche die wir vermítteln kann man 1:1 in OpenOffice umsetzen (Syntax der Zeilenbezüge, die Graphen etc.). Ich weiss nicht einmal ob wir PCs mit Excel oder OpenOffice zur verfügung haben werden. Außerdem will ich das die Leute am Ende verstehen was sie machen und nicht nur Tastenkombinationen auswendig gelernt haben :rolleyes:

grüße Detrexer
 
Also wenn ich noch so an meinen Informatik-Grundkurs damals denke, dann finde ich deine Themenauswahl für 1-2 Nachmittage ungeeignet.
Graphen (sowohl einfache als auch komplexe) haben wir damals gar nicht erst gemacht und trotzdem ging der Kurs ein halbes Jahr nur über Excel.

Die Frage ist auch, wieviele Leute brauchen solche Graphen überhaupt? Mir ist bisher noch nicht ein einziger begegnet und das, obwohl ich selber mittelmäßig viel mit Excel arbeite und auch viele Leute kenne, bei denen es ähnlich ist.

Bei diesem knappen Zeitangebot würde ich mich sehr stark auf die verschiedenen Funktionen beschränken (ruhig auch verschachtelt), da dieses aus meiner Erfahrung heraus das ist, was die meisten Leute später bei Excel brauchen.
 
also im Studium sind bei uns schon hauptsächlich paar einfache Funktionen und Auswertung von Messdaten durch Diagramme gefragt.

Die verschiedenen Funktionen kann man (zumindestens in OpenOffice, sicherlich auch in Excel) quasi auch - nach Kategorien sortiert - durchklicken.
In so kurzer Zeit kann man eh nur zeigen, wo man was findet und was es für Möglichkeiten gibt - man kann in so kurzer Zeit nunmal keine sattelfesten Tabellenkalkulations-Nutzer hervorbringen.

Daher finde ich die Gliederung schon recht gut.
 
@lookshee: Deine sorgen sind zum Glück unberechtigt. Das ganze ist ein "Excel Kurs" weil alle Excel kennen aber die Themenbereiche die wir vermítteln kann man 1:1 in OpenOffice umsetzen (Syntax der Zeilenbezüge, die Graphen etc.). Ich weiss nicht einmal ob wir PCs mit Excel oder OpenOffice zur verfügung haben werden. Außerdem will ich das die Leute am Ende verstehen was sie machen und nicht nur Tastenkombinationen auswendig gelernt haben :rolleyes:

Wunderbar, genau das meinte ich :)

Zum Problem von lichtspeicher:
Ich selbst habe seit ich aus der Schule bin genau einmal Graphen benötigt. (Nichtmal im Studium!) Also würde auch meinen, dass es nicht von Nöten ist. Vielleicht kurz erklären und an einem einfachen Beispiel zeigen, wie man sowas machen kann, aber nicht genauer darauf eingehen.
 
Ich selbst habe seit ich aus der Schule bin genau einmal Graphen benötigt. (Nichtmal im Studium!) Also würde auch meinen, dass es nicht von Nöten ist. Vielleicht kurz erklären und an einem einfachen Beispiel zeigen, wie man sowas machen kann, aber nicht genauer darauf eingehen.
Grafen hab ich schon öfter gebraucht (kommt halt auch aufs Studienfach an ;)) - allerdings war Excel dafür fast immer ungeeignet, da es eine einfache Möglichkeit nicht gleichmäßig aufgebaute Tabellen (also x steigt zwar an, aber nicht in fester Funktion...man bräuchte also die Möglichkeit, nach Zahlenwert und nicht nach Tabellenzeilenwert im Diagramm anzuordnen) darzustellen praktisch nicht gibt...
 
Aus Erfahrung würde ich bei einer so kurzen Schulungsdauer auch von Graphen abraten... Je nach Klientel werdet ihr genug damit zu tun haben denen die Funktionen einigermaßen in der Kopf zu hämmern...

Ich guck gleich mal auf meinem FTP-Server, da habe ich noch einige alte Übungen aus meiner Schulzeit.

edit:// Musste grade feststellen das die Tabellen ziemlicher mist sind :>
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute bei uns sieht das deutlich anders aus. Alle paar Wochen gehts sowohl in Mathe als auch in Physik/Chemie an Versuchsauswertungen und Anwendungen von dingen aus der Mathematik und da sind bei uns zumindest immer graphen gefragt. Wir haben aber auch das Glück 2 Klassensätze Notebooks, 2 PC Räume und 4 Activeboards zu haben deswegen wird das bei uns wohl häufiger angewandt als an den meisten Schulen.

Mir ist klar das ich die Leute nicht zu absouluten Excel Cracks machen kann aber die Grundsätzliche Bedienung sollte hinzukriegen sein und dabei komme ich für den Unterrichtseinsatz nicht um einfaches graphenzeichnen herum.
 
mein Bedenken ist, dass es vielleicht zu viel input werden könnte... Wenn du bei 0 anfängst und in der 2. Sitzung direkt Graphen machst könnte das zu viel werden.

Manche müssen ja erstmal begreifen wie man summe() benutzt...
Für einen "Grundkurs" halte ich das zu hoch gegriffen.

Und jetzt wo ich daran denke: Meine Mutter hat von Arbeitswegen auch demletzt eien Execlschulug gehabt, die ging allrdigns 2x 8h, die gute Frau kann jetzt immerhin halbwegs mit Funktionen umgehen^^

Wie gesagt, eigentlich kommt alles auf die Kleintel an.
 
@.:L: wieso zuviel Input?
für einfache X-Y-Plots oder Balken-Diagramme reicht es doch schon aus, erst die gewünschten Zeilen/Spalten zu markieren und dann auf das Diagramm-Symbol zu klicken und auszusuchen, was für Diagramm-Typ es sein soll...

Wenn's hauptsächlich um Messwert-Aufnahme und -Auswertung geht, würde ich auf solche Graphen definitiv nicht verzichten...

Die vielen vielen Funktionen, die die Tabellenkalkulation so bietet, wird man in diesem Kontext in den seltensten Fällen benötigen - mal bissl MIN/MAX/SUMME und die verschiedenen Mittelwert-Typen, damit ist man doch eigentlich schon ganz gut bedient.


edit:
Und du kannst auch deine Mutter nicht mit Schülern vergleichen ;)

Ich kenne jetzt zwar deine Mutter nicht und möchte dir oder ihr auch nicht zu nahe treten, aber ich möchte einfach mal behaupten, dass das Erlernen von Umgang mit Software den Schülern, die quasi mit Computern aufgewachsen sind, wesentlich leichter fällt, als deiner Mum.
Somit sind die nötigsten Funktionen an 1 Tag erklärt, der Umgang mit Graphen am 2. Tag.
 
Wie wäre es, wenn du Sachen wie Grafiken usw. einfach nimmst, wenn ihr soweit durch kommt und noch Zeit habt, sozusagen als Puffer.
Wenn nicht dann nicht.

Von vornehrein etwas auszuschliessen finde ich falsch.
Ihr macht soweit, wie ihr kommt.
(Vielleicht schafft ihr auch nur die Summen-funktion :D)

lg
 
Zurück
Oben