Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich hier schon einmal http://www.hackerboard.de/umfragen/42589-die-habo-sonntagsfrage.html gestellt. Damals war schwarz-gelb gerade ein Jahr im Amt und hatte einen bis dato in Deutschland einmaligen Fehlstart hingelegt. Die Koalition war von Beginn an zerstritten (Gurkentruppe vs. Wildsäue) und produzierte Skandale am laufenden Band, angefangen bei der umstrittenen Hotelsteuer, über Westerwelles Äußerungen zur spätrömischen Dekadenz von Hartz IV-Empfängern, bis hin zu der von der Pharma-Lobby diktierten Gesundheitsreform hatte Schwarz-Gelb permanent für politischen Zündstoff gesorgt. Das Bild das die Regierung damals ablieferte war so kläglich das Kanzerlin Merkel, die es leid war jede Woche einen Neustart und ein Ende des "Stolperstartes" auszurufen, den Herbst 2010 medienwirksam zum "Herbst der Entscheidungen" erklärte. Tatsächlich war die einzig weitreichende Entscheidung in diesem Herbst der Ausstieg aus dem von Rot-Grün beschlossenen Atom-Ausstieg - eine Entscheidung die Schwarz-Gelb in einer beispiellosen Kehrtwende nur ein halbes Jahr später wieder selbst zu Fall brachte.
Jedenfalls zeigten die Umfragen damals, aus Sicht der Regierung, dramatische Ergebnisse: Die CDU verlor beständig Stimmanteile, die FDP war auf 5% Prozent abgerutscht (aus heutiger Sicht ein Traumergebnis der Liberalen) und die Grünen erlebten damals, im Zuge der Atom-Debatte, einen ungeahnten Höhenflug und erreichten Werte von 20% - und das noch vor Fukushima. Auch auf Länderebene sahen die Unfragen für Schwarz-Gelb nicht rosig aus, so sagten Meinungsforscher das es seit mehr als einem halben Jahrhundert erstmals denkbar wäre das die CDU in Baden Württemberg die Macht abgeben müsste...
Und heute? Ein weiteres Jahr später, in der Halbzeit von Schwarz-Gelb, sind wir etwas schlauer: Die Prognosen der Meinungsforscher haben sich weitgehend erfüllt, die Landtagswahlen waren für die Union, vor allem aber für die FDP regelrechte Ohrfeigen. Die Union hat ihre Hochburg Baden Württemberg tatsächlich an den politischen Gegner verloren - ausgerechnet an den ersten grünen Ministerpräsidenten Deutschlands. Und die FDP hat bei den letzten fünf Landtagswahlen katastrophal abgeschnitten und in drei davon nicht einmal den Sprung über die 5% Hürde geschafft - in den meisten Umfragen verharrt die FDP seit Monaten bei 3%. Auch hat sich das Erscheinungsbild der Regierung nicht wesentlich verändert, mittlerweile ist man sogar innerhalb der eigenen Parteien so zerstrittenen das Merkels Kanzleramtschef Pofalla (CDU) seinen Parteifreund Bosbach (CDU) schon mal in aller Öffentlichkeit beleidigt ("Ich kann deine Fresse nicht mehr sehen") und CSU Chef Seehofer bewusstes Kalkül unterstellt, wenn seine Partei bei Einigungen zur Steuersenkung einfach übergangen wird. Und mit der Plagiatsaffäre, dem Ausstieg vom Ausstieg, den umstrittenen Äußerungen Westerwelles zum Libyen-Debakel und dem Leoparden-Panzerdeal hat die Regierung eine ganze Reihe weiterer Skandale erlebt... Wie hat sich das ausgewirkt? In den meisten Umfragen liegen SPD & Union mittlerweile dicht beiander (wobei die Union jedoch eine Nasenlänge voraus ist), die FDP verharrt wie gesagt bei 3% und würde bundespolitisch somit keine große Rolle mehr spielen. Aber auch der Höhenflug der Grünen ist vorerst vorbei - sie stehen in den Umfragen irgendwo zwischen 14% und 18%. Dafür ist eine neue Macht am politischen Horizont erschienen: Die Piraten erzielten in Berlin einen beispiellosen Überraschungserfolg und werden seit dem in den Umfragen auf Bundesebene mit Ergebnissen zwischen 7% und 10% bewertet. Eine spannende Zeit, in der die politische Landschaft Deutschlands heftig in Bewegung geraten ist.
Grund genug für eine neue Habo-Sonntagsfrage! Wie würdet ihr wählen, wenn heute Wahlen wären? Und warum würdet ihr euch so entscheiden?
Wie es sich gehört mache ich wieder den Anfang: Wie schon vor einem Jahr würde ich mein Kreuz wieder bei den Grünen machen. Ich denke rot-grün hat die besten Chancen die Union abzulösen und ich bin der Meinung das nur starke Grüne, die SPD dabei in eine Richtung lenken können, die sich weitgehend mit meinen Ansichten deckt. Allerdings betrachte ich den Aufstieg der Piraten mit einiger Sympathie (auch wenn sie die rot-grünen Chancen verringern) und könnte mir durchaus vorstellen sie zu wählen - wenn dadurch nicht die Chancen der Union auf einen Machterhalt steigen würden.
Anmerkung: Kleine Korrektur der Abstimmung 2x die Linke ist vielleicht doch ein bisschen viel...
Jedenfalls zeigten die Umfragen damals, aus Sicht der Regierung, dramatische Ergebnisse: Die CDU verlor beständig Stimmanteile, die FDP war auf 5% Prozent abgerutscht (aus heutiger Sicht ein Traumergebnis der Liberalen) und die Grünen erlebten damals, im Zuge der Atom-Debatte, einen ungeahnten Höhenflug und erreichten Werte von 20% - und das noch vor Fukushima. Auch auf Länderebene sahen die Unfragen für Schwarz-Gelb nicht rosig aus, so sagten Meinungsforscher das es seit mehr als einem halben Jahrhundert erstmals denkbar wäre das die CDU in Baden Württemberg die Macht abgeben müsste...
Und heute? Ein weiteres Jahr später, in der Halbzeit von Schwarz-Gelb, sind wir etwas schlauer: Die Prognosen der Meinungsforscher haben sich weitgehend erfüllt, die Landtagswahlen waren für die Union, vor allem aber für die FDP regelrechte Ohrfeigen. Die Union hat ihre Hochburg Baden Württemberg tatsächlich an den politischen Gegner verloren - ausgerechnet an den ersten grünen Ministerpräsidenten Deutschlands. Und die FDP hat bei den letzten fünf Landtagswahlen katastrophal abgeschnitten und in drei davon nicht einmal den Sprung über die 5% Hürde geschafft - in den meisten Umfragen verharrt die FDP seit Monaten bei 3%. Auch hat sich das Erscheinungsbild der Regierung nicht wesentlich verändert, mittlerweile ist man sogar innerhalb der eigenen Parteien so zerstrittenen das Merkels Kanzleramtschef Pofalla (CDU) seinen Parteifreund Bosbach (CDU) schon mal in aller Öffentlichkeit beleidigt ("Ich kann deine Fresse nicht mehr sehen") und CSU Chef Seehofer bewusstes Kalkül unterstellt, wenn seine Partei bei Einigungen zur Steuersenkung einfach übergangen wird. Und mit der Plagiatsaffäre, dem Ausstieg vom Ausstieg, den umstrittenen Äußerungen Westerwelles zum Libyen-Debakel und dem Leoparden-Panzerdeal hat die Regierung eine ganze Reihe weiterer Skandale erlebt... Wie hat sich das ausgewirkt? In den meisten Umfragen liegen SPD & Union mittlerweile dicht beiander (wobei die Union jedoch eine Nasenlänge voraus ist), die FDP verharrt wie gesagt bei 3% und würde bundespolitisch somit keine große Rolle mehr spielen. Aber auch der Höhenflug der Grünen ist vorerst vorbei - sie stehen in den Umfragen irgendwo zwischen 14% und 18%. Dafür ist eine neue Macht am politischen Horizont erschienen: Die Piraten erzielten in Berlin einen beispiellosen Überraschungserfolg und werden seit dem in den Umfragen auf Bundesebene mit Ergebnissen zwischen 7% und 10% bewertet. Eine spannende Zeit, in der die politische Landschaft Deutschlands heftig in Bewegung geraten ist.
Grund genug für eine neue Habo-Sonntagsfrage! Wie würdet ihr wählen, wenn heute Wahlen wären? Und warum würdet ihr euch so entscheiden?
Wie es sich gehört mache ich wieder den Anfang: Wie schon vor einem Jahr würde ich mein Kreuz wieder bei den Grünen machen. Ich denke rot-grün hat die besten Chancen die Union abzulösen und ich bin der Meinung das nur starke Grüne, die SPD dabei in eine Richtung lenken können, die sich weitgehend mit meinen Ansichten deckt. Allerdings betrachte ich den Aufstieg der Piraten mit einiger Sympathie (auch wenn sie die rot-grünen Chancen verringern) und könnte mir durchaus vorstellen sie zu wählen - wenn dadurch nicht die Chancen der Union auf einen Machterhalt steigen würden.
Anmerkung: Kleine Korrektur der Abstimmung 2x die Linke ist vielleicht doch ein bisschen viel...
