Lohnt sich ein Quad Core?

Hallo User...
Bald beginnt die Weihnachtszeit und ich hatte mir überlegt mir einen Quad Core zuzulegen. So weit so gut.
Aber ich habe gehört dass es erst ein Programm für 2 statt für alle 4 gäbe.


Ich würde gerne wissen ob das stimmt
 
Also ich würde derzeit noch keinen Quad holen. Zur Zeit sind die Dualcore wohl in vielen Fällen sogar noch schneller als die Quadcore.
Was möchtest du denn genau mit dem Rechner machen? Vielleicht kann man dir dann genauere Infos geben
 
ausserdem ist es oftmals garnicht wichtig ob EIN programm alle cores nutzt, sondern daß 4 programme jeweils einen parallel nutzen. besonders in der virtualisierung ist das interessant.
 
hi,

also wie xeno schon sagt, du kannst deinen anwendungen die cpus zuweisen was natürlich die arbeit sehr angenehm macht,
sobald man multiple und ressourcen raubende anwendungen am laufen hat.

damit wird nicht gleich der ganze rechner lahmgelegt und du kannst nebenbei noch daran arbeiten.
wie gesagt, kommt darauf an was du mit deinem rechner machst.
nur zum zocken wäre eine anschaffung sinnfrei...


cu
-= pillepalle =-
 
Also ich hab seit ca. einem halben Jahr jetzt meinen Quadcore und kann den nur empfehlen.
Ich habe den Q6600, welcher @3Ghz mit Standardkühler läuft.

Da bei mir immer viele Sachen parallel laufen, ist der Prozessor für mich ideal. Meist hab ich das Mediacenter fürs Fernsehen laufen, dann noch Outlook, VisualStudio und meist n Browser.

Aktuelle Spiele laufen auch alle flüssig.
 
Ja wenn es zum Zocken sinnfrei ist werde ich ihn mir ohl nicht kaufen.
Einen Arbeits Rechner brauche ich nicht sonder einen Gaming Rechner.
Da ich ja hier gehört habe dass da Dual-Cores schneller sind und hoffentlich besser fürs Gaming hole ich mir einen schönen Dual-Core Laptop

Und welchen Laptop würdet ihr mir als Gaming Laptop vorschlagen?
Er solte folgendes haben:
mind:
512mb Grafik
Dualcore (2x2.0)
2GB Ram
120GB Festplatte

und am liebsten noch mit Blu-Ray Laufwerk also ein zukunftssicheres Gerät
Ich habe hier einen guten gefunden:Der hat abe rleider kein Blu-Ray
Danke für die Antworten
 
Also ich kenne mich mit den Multi-core Geschichten nicht so überragend aus, aber zumindest ein Dual-Core währe doch auch zum zocken sinnvoll. Denn auf einem Core läuft das BS usw. und auf dem 2ten das Spiel. Dadurch, dass der eine core im single-task Betrieb läuft, müsste er doch ziemlich effizient arbeiten, oder?
 
Im Moment benutze ich gerade einen Dual-Core mit 1.66 pro Core aber ich kenne mich mit dem umswitche von den Cores noch nicht ganz aus
 
Weil ein Gaminglaptop weder ein Laptop noch ein richtig leistungsstarker Rechner ist ;)
Für ein Laptop sind sind die Teile zu schwer - so ab 5 Kg aufwärts - und haben eine mikriege Laufzeit. Für einen Gaming PC reicht die Leistung meistens nicht aus - bzw. man bezahlt deutlich mehr für dieselbe Leistung, als beim Desktop - da das Wärmeentwicklungsproblem beim Desktop viel einfacher umgangen werden kann, als in einem kleinen Notebookgehäuse (wie soll man da der Wärme aus 120 Watt Quadcore +80-100 Watt Grafikkartenverbrauch auch Herr werden? ) Daher braucht man "spezielle" (mobile) Varianten der Grafikkarte, CPU usw. + eine sehr durchdachte Kühlung. D.h weniger Leistung für mehr Geld.

Außerdem sind Notebooks naturgemäß nicht so gut aufrüstbar. D.h im Endeffekt hat man ein Notebook, welches man nirgendwohin mitnehmen kann/will (30 Minuten Akku, viel zu hohes Gewicht, meistens auch nicht wirklich Robust) und welches deutlich mehr gekostet hat, als ein leistungsstärkerer Desktoprechner.
 
Original von Die Frage
Ja also das mit der Akkulseitung stimmt nicht

Also die "Gamingnotebooks" die ich kenne, bzw. schon gesehen habe, weil sich Bekannte sowas gekauft haben, hatte nie mehr als 1 Stunde Laufzeit bei voller Leistung. Also nicht runtergetaktet, normale Bildschirmhelligkeit, etc.
 
Naja, die Akkuleistung ist kein Scherz meinerseits ;). Kenne einige Medionlaptops, denen nach einer Stunde der Akku ausgeht, obwohl laut Herstellerangaben bis zu 3 Stunden drin sind (es ist aber ein Unterschied, ob man 3 Stunden mit "Alles aus, nix machen" misst oder halbwegs mit der Kiste arbeitet).
Weiterhin gab es mal so ein "Meisterwerk" von Acer (20 Zoll "Notebook" mit 7kg Gewicht) - das hatte bei einem realistischen Test (Chip oder C'T) irgendwas mit 40 Minuten Laufzeit.
D.h mobil (steckdosenunabhängig) spielen kannst Du sowieso vergessen. Mobil arbeiten eigentlich (imho) auch, da die Einzelteile auch im Idlemodus viel zu viel Strom schlucken.
Du kannst ja auch selber schauen, was aktuell im Mobilebereich an Grafikkarten verfügbar ist und wie sie im Vergleich zu aktuellen Destkopversionen ausschauen:
http://www.tomshardware.com/de/char...q3-2008/3DMark06-v1-1-0-3DMark-Score,794.html
 
Hallo!

Seit wenigen Tagen bin ich nun glückliche Besitzerin eines Quadcore mit vier Herzen bzw. vier Hirnen (je nachdem, wie man es in eine Metapher packen möchte).
Alleine fürs Spielen würde ich sagen, braucht man zur Zeit keinen Mehrkerner.
Die meisten Spiele unterstützen noch keine Mehrkerne, aber das wird sich in Zukunft ändern, die Zukunft gehört den Mehrkernen.

Das einzige Spiel, was bei mir vermutlich mehr als nur einen Kern nutzt ist Fallout 3.
Gut sind Mehrkerner aber heute schon , wenn du gerne mehrere aufwendige Programme nebeneinander laufen lässt.

Für mich hat sich die Anschaffung eines vier-Kerners gelohnt, da ich keine reine Gamerin bin, für reine Gamer reicht heute aber noch ein Zweikerner.

Wobei ich sagen muss das ich mich auf die Zukunft freue in der es immer mehr Spiele geben wird die Mehrkerner nutzen werden.
 
Hallo,
also ich habe nun seit ca. einem Jahr meinen Q6600. Diese Diskussion wird wahrscheinlich im Nichts enden, aber ich möchte dir gerne meine Erfahrungen nicht vorenthalten ;) . Mitlerweile unterstützen sehr viele Spiele 4 Cores, das macht sich extrem in der CPU Belastung bemerkbar. Selten habe ich ein Spiel, welches mehr also 60% meiner Rechenleistung in Anspruch nimmt. Ich denke das ich mit dieser CPU die richtige Wahl getroffen habe. Allerdings sollte man beachten, das die vier Kerne nur mit 2.4GHz angesprochen werden somit könnte es passieren, dass die Grafikkarten limitiert wird. Allerdings läuft auch fast jeder Q6600 mit 3GHz, ohne größeren Aufwand.

Bei Anwendungsprogrammen profitiere ich glaube eher weniger von den vier Kernen. Bei Photoshop oder ähnlichen Programmen, kann das sicherlich ein Vorteil sein. Allerdings bei Standardsoftware Thunderbird und Office, ist der QuadCore einfach überflüssig. Außerdem gibt es sehr wenige Programme die überhaupt vier Kerne unterstützen.

Wie ich oben schon erwähnt habe, habe ich damals, für mich die richtige Entscheidung getroffen. Innerhalb des letzten Jahres sind die Taktraten eher konstant geblieben, deshalb denke ich auch, dass der Trend zu noch mehr Kernen geht. Dies lässt auf einen bessere Unterstützung von Mehrkern CPU´s hoffen.

mfg
 
Original von digtedAllerdings sollte man beachten, das die vier Kerne nur mit 2.4GHz angesprochen werden somit könnte es passieren, dass die Grafikkarten limitiert wird.

Kannst du das mit der Grafikkarte mal näher erläutern? Das plane ich grad nicht so ganz, was die Graka mit der CPU zu tun hat...
 
Es wird hier dauernd davon gesprochen, dass irgendwelche Spiele Multicore-CPUs unterstützen oder nicht unterstützen... Darum geht es aber eigentlich nicht.
Es geht darum, _mehrere_ Programme gleichzeitig laufen zu haben (Videos rendern, TV aufnehmen und dann vlt noch nebenbei Spielen). Es ist eigentlich nicht Zweck, mein eines Spiel auf 4 Kerne zu verteilen. Da kann ich mir besser einen Singlecore-Prozessor kaufen mit der vierfachen Taktung.

Man muss hierbei auch beachten, dass eine höhere Taktung nicht automatisch mit mehr Leistung gleich zusetzten ist.
 
Zurück
Oben