Magnet-Motor

Naja, aber ich denke bei Metallen sind die Halberwtszeiten ziemlich hoch.
Also hoch genug um 50 Jahre lang Energie "zu spenden"... ;)
 
Original von [starfoxx]
Naja, aber ich denke bei Metallen sind die Halberwtszeiten ziemlich hoch.
Also hoch genug um 50 Jahre lang Energie "zu spenden"... ;)

Falls du dich auf mich beziehst: ich habe nicht von Halbwertszeiten sondern von Infrarotstrahlung geredet.
 
Aber die Gravitation allein ist ja auch keine Energie, sondern eine Kraft.
Einergiegewinn/-verlust hat man erst dann, wenn damit Arbeit verrichtet wird.
Also im Klartext: Du kannst z.B. mit der Erdanziehungskraft erst dann Ernergie erzeugen, wenn du z.B. einen Stein (oder auch Wasser, siehe Stausee) durch eine Turbine durch das Gravitationsfeld bewegst.
Aber wenn der Stein einmal nach unten gefallen ist, kannst du ihn ohne Energieaufwand nicht wieder hochheben, so dass er nochmal runterfällt. Und mit denen Überlegungen bezweifle ich, dass man ein Perpetuum Mobile aus solchen elementaren Kräften bauen kann.
Denn er handelt sich hier um Kräfte, nicht um Energie!
Auch ein Magnetfeld ich kein Energiefeld sondern ein Kraftfeld, dass erst Energie verbraucht/erzeugt, wenn etwas sich dadurch bewegt und damit seine innere (potentielle) Energie verändert.

Für die Energieversorgung der Erde halte ich es für viel wahrscheinlicher, dass es jemand schafft, die Masseenergie von Materie (E=mc?) wenigstens teilweise freizusetzen, als dass jemand ein Perpetuum Mobile mit einem Magnet-/Gravitations-/Elektro-Feld bauen kann.

mfg, metax.
 
Original von 0wnZ
öhm, laut Einstein gilt: e = mc? <=> m = e/c?
und laut meinen Berechnungen (ohne Einheiten) gibts das eine lineare negative Steigung ;) (nach rechts scrollen für die Grafik)

wenn man davon ausgeht, was valenterry sagt, dann nimmt die masse eines teilchens (wobei hier wohl nicht elementarteilchen gemeint sein kann) bei abstrahlung ab. Die Abstrahlung hängt aber auch direkt von der Masse ab. Somit ähnelt der Abstrahlung/Zeit-graph e^-t, also nähert sich 0 an.
 
Original von valenterry
Original von Crack
Ich denke das ist durchaus möglich.... sTEk hat mir aus der Seele gesprochen... als ich so den Thread durchlas kam mir auch sofort in den Sinn - nicht wenn man elementare Kräfte ausnutzt die nicht "verbraucht" werden.

Und wie soll man das konkret machen?

Naja mit der Gravitation ist das sicherlich schwierig^^ in so kleinen Dimensionen lässt sich damit kaum arbeiten... aber wenn man so will sind die Gezeiten auch ein riesiges Perpetuum Mobile. Riesige Wassermassen werden quasi ohne Antrieb bewegt. (als "Antrieb" dient hierbei die Gravitation von Mond & Sonne, aber das sollte ja jedem klar sein...)

Was sagstn dazu ;) ?

Tja und wie man Magnetismus geschickt ausnutzt um so ein Rädchen unendlich lange anzutreiben ist natürlich die große Preisfrage... ganz so einfach wird es auch nicht sein das Ding da oben zu basteln, ich wette es kommt auf die perfekte Kalibrierung im Millimeterbereich an damit das Ding läuft.

mfg,
crack

edit: okay hab mich ma etwas weiter dazu belesen und offenbar gabs oder gibts sogar schon eine Firma die sogar schon eine öffentliche Demonstration in einem Londoner Museum angestrebt hat. Allerdings konnten die Geräte dann im Museum angekommen nicht in Gang gebracht werden (eigentlich sollten sie 10 Tage lang durchgängig laufen) und die Erfinder/Firma hat die Vorstellung dann abgeblasen... ;(

klingt natürlich schon heftig nach fake^^ naja, sollte es auch wirklich jemand so hinbekommen haben, dass es mehrere Tage lang laufen könnte dann wäre das auch sicherlich mal in den Medien gewesen... aber offenbar ist das nicht der Fall.
 
Naja mit der Gravitation ist das sicherlich schwierig^^ in so kleinen Dimensionen lässt sich damit kaum arbeiten... aber wenn man so will sind die Gezeiten auch ein riesiges Perpetuum Mobile. Riesige Wassermassen werden quasi ohne Antrieb bewegt. (als "Antrieb" dient hierbei die Gravitation von Mond & Sonne, aber das sollte ja jedem klar sein...)

Das stimmt so nicht. Auch der Mond wird nicht immer in dieser Laufbahn schwirren :)
Nur sind die Dimensionen so riesig dasz sie fuer uns einfach schwer zu sehen, und manchmal auch irrelevant sind.
 
ist hier keinem was aufgefallen?

im youtube video:

The OC MPMM - Alsetalokin's Video [2008/01/04]

na 1.4. sagt uns das was? 1. April!!

mfg

chris
 
Original von Chromatin
Naja mit der Gravitation ist das sicherlich schwierig^^ in so kleinen Dimensionen lässt sich damit kaum arbeiten... aber wenn man so will sind die Gezeiten auch ein riesiges Perpetuum Mobile. Riesige Wassermassen werden quasi ohne Antrieb bewegt. (als "Antrieb" dient hierbei die Gravitation von Mond & Sonne, aber das sollte ja jedem klar sein...)

Das stimmt so nicht. Auch der Mond wird nicht immer in dieser Laufbahn schwirren :)
Nur sind die Dimensionen so riesig dasz sie fuer uns einfach schwer zu sehen, und manchmal auch irrelevant sind.

jojo schon klar, aber das is ja ne andere Geschichte^^... alles was ich verdeutlichen wollte war, dass durchaus Dinge durch Energien bewegt werden die eben nicht vergänglich sind... so wie die Gravitation ;)
 
Original von chrisi01
The OC MPMM - Alsetalokin's Video [2008/01/04]

na 1.4. sagt uns das was? 1. April!!

Das kommt da erschwerend hinzu ...

Und zur aktuellen Diskussion: Die Gravitation lässt sich nicht als einzelne Kraft zur Energiegewinnung nutzen. Der Hauptgrund warum all diese tollen perpetuum mobile auch nicht funktionieren.
Selbiges gilt für den Magnetismus.

Es ist einfach so, eine konstant gleichbleibend wirkende einseitige Kraft alleine erzeugt bei keiner möglichen Versuchskonstruktion einen Impuls oder einen Effekt aus dem sich dauerhaft Energie gewinnen lässt.

Das gezeigte Gerät könnte nichts weiter sein als wie ich schon gesagt habe eine partiell magnetische drehbare Scheibe mit geringer Reibung und einer unter der Tischplatte geschalteten Elektromagnetreihe.

Oder, was noch deutlich banaler wär (und somit wahrscheinlicher) ein stinknormaler Elektronmotor aus Radioshack für 2,99$

Ich behaupte mal einfach das der Ersteller von dme Ding ne gute Idee für nen Aprilscherz hatte und sehen wollte wieviele Leute da tatsächlich drauf reinfallen xD
 
Original von Orniflyer
Original von chrisi01
The OC MPMM - Alsetalokin's Video [2008/01/04]

na 1.4. sagt uns das was? 1. April!!

Das kommt da erschwerend hinzu ...

Ich behaupte mal einfach das der Ersteller von dme Ding ne gute Idee für nen Aprilscherz hatte und sehen wollte wieviele Leute da tatsächlich drauf reinfallen xD

Nach internationaler Norm ist das der 4. Jänner :)
 
Original von Crack
Original von valenterry
Original von Crack
Ich denke das ist durchaus möglich.... sTEk hat mir aus der Seele gesprochen... als ich so den Thread durchlas kam mir auch sofort in den Sinn - nicht wenn man elementare Kräfte ausnutzt die nicht "verbraucht" werden.

Und wie soll man das konkret machen?

Naja mit der Gravitation ist das sicherlich schwierig^^ in so kleinen Dimensionen lässt sich damit kaum arbeiten... aber wenn man so will sind die Gezeiten auch ein riesiges Perpetuum Mobile. Riesige Wassermassen werden quasi ohne Antrieb bewegt. (als "Antrieb" dient hierbei die Gravitation von Mond & Sonne, aber das sollte ja jedem klar sein...)

Was sagstn dazu ;) ?

Gezeitenreibung
 
Ich hatte mal ein paar Zeichnungen in der Hand, die erinnern mich stark an das Gerät, das im Video zu sehen ist. Nur war das Konzept auf der Zeichnung viel simpler, hatte aber dafür wesentlich mehr Magnete gebraucht. Das Prinzip das dahinter stand, war, dass sich präzise gerichtete Magneten auf einer drehbaren Scheibe von anderen außenrum abgestoßen haben und sich das Rad somit gedreht hat. Dazu brauchte man es noch nichteinmal anstoßen.
Ich bin kein Physik-Experte, aber ich denke, dass die "Kraft" der Magneten nach gewisser Zeit einfach abschwächt.

Das Dokument hat ein alter Freak (wie du und ich), der ohne festem Wohnsitz und 5 Ubuntu-Rechnern im Wohnwagen durch die USA zieht, frei zugänglich gemacht. Er behauptete natürlich, es handle sich dabei um freie Energie und als er es vor einigen Jahren patentieren lassen wollte, hat das Amt geantwortet, dass sie "derartige Patente" nicht annehmen.

Ich selber habe es nie nachgebaut, da ich, wie gesagt, dem pessimistisch gegenüber stehe.
 
Zurück
Oben