Magnetische Base für ein Modell

Also , ich bin warhammer 40k spieler. Wem das nichts sagt, das ist nen tabletop spiel mit (gestaltbaren) Figuren.

Mein derzeitiges Unterfangen ist es eine magnetische Base für eines meiner Modelle. Hier findet ihr ein Bild des Models mit dem ich das machen möchte

Wie ihr seht ist es üblich die fliegenden/schwebenden Modelle mit einer transparenten Kunststoffstange zu befestigen. Die Modelle sind auch nicht alzu schwer, sind halt hohle kunststoffmodelle (so ähnlich wie die Modelle von Revell)

Ich will das nun mit Magneten machen und zwei durchsichtigen Schnüren (angelschnur o.ä.)

Hier ist eine kleine Skizze:

skizzec.jpg


Die zwei Schnüre sollen natürlich dafür sorgen das das Modell auch über der Base bleibt und nicht zur Seite wegfällt. Zudem sollen sie dafür sorgen das es sich nicht nach Lust und Laune im Kreis dreht sondern tatsächlich drüber schwebt.

Also meine Fragen&Probleme hierbei:

-Welche Magnete sollte ich für Base&Modell verwenden, ich plane die Magnete bei Magnets4You zu kaufen. Habe da schon einige Male welche gekauft und die sind wirklich gut und haben eine große Auswahl. Es gibt diverse Magnete zur Auswahl die sich eignen würden, mit gesamten Angaben über ihre Eigenschaften. Könnt ja mal nen Blick in den Shop werfen was ihr so hierfür verwenden würdet.

-Meint ihr das Modell würde umkippen ? Also das der Schwerpunkt zu hoch und zu seitlich liegen könnte. Das ließe sich durch möglichst genaue Positionierung der Magneten unter dem Schwerpunkt des Models und Beschwerung der Bsse vermeiden.

-Es ist wichtig das die Base kleiner als das Modell an sich ist, aber es kann durchaus ~2/3 der Fläche einnehmen, es muss also keine kleine Scheibe wie im Bild sein. Am besten wäre jedoch etwas mit ~ 8x10cm fläche bzw 8cm durchmesser (oder kleiner)

-Das Modell ist ca. 13cm breit, 15cm lang und die (normale) base im bild hat nen 6cm durchmesser. Damit ihr ne Größenvorstellung habt. Welche Magnetstärke würde hierfür reichen ? (Das Modell wiegt wirklich nicht viel, hab leider keine Wage zur Hand)
 
Ich will dir ja die Hoffnung darauf nicht nehmen, aber die Magnetfelder der beiden Magneten werden sich permanent abstoßen, und dann dein Modell etwas bewegen, worauf hin eine Schräglage entsteht und dann auch die Schnüre nichts mehr nützen...

Kurz um 2 Magnete stoßen sich ab wie du weißt (Magnetfelder arbeiten gegeneinander, was in einer Bewegung resultiert) und noch bevor du es funktionierend aufgebaut hast, werden die 2 Magnete "nebeneinander" auf dem Tisch liegen.

sorry

Edit: Wenn du viel Muße hast:
http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article2878652.html (google schwebender Globus)
 
ich find das recht interessant. der Thread klingt logisch, Vorallem die letzten Posts!
aber was wenn man das so baut:
 
also ich versteh schon , dass es nicht sein kann, aber was genau passiert dann?
angenommen man hat so eine 3d konstruktion, wird dann einfach das ding runterfallen und irgendwo doch auf sonen magneten drücken?
oder würde das anfangen zu kreiseln? (glaub ich kaum... wäre ja nen Perpetuum Mobile !)
oder wie oder was :D
 
Angenommen du bekommst es umhüllt mit Magneten, die es abstoßen, würde es vermutlich zum schwächsten Magneten hin wegfallen.
 
ach stimmt klar, bin von nahezu perfekten magneten ausgegangen... das ist mal ne erschlagend logische antwort! :)

eindeutig zu spät für solche überlegungen ;)
 
Bezüglich dem Earnshaw Theorem:
Ich will es ja nicht zum schweben bringen.
Beim echten Schweben ist das schwebende Objekt in keinster Weise fixiert.
Das das nicht geht (außer mit einem Levitron oder anderen Dingen die hierfür nicht zu gebrauchen sind) ist mir klar.

Deswegen habe ich ja die 2 bzw. 3 Schnüre. Wir kennen doch alle das kleine System in welchem auf eine (Holz-)stange zwei Ringmagneten mit gegeneinandergerichteter Polarität aufgesetzt werden. Der untere Magnet fällt normal zu Boden, der andere wird abgestoßen und "schwebt" da ihn die Stange in zwei Dimensionen fixiert.

Was ich vor habe ist eine Variation dessen.
Mir ist klar das es keine einfache Konstruktion ist.
(Deswegen frag ich ja hier ;) )
 
ich steh dem immernoch ein wenig skeptisch gegenüber, bedingt dadurch, dass die Schnüre ja quasi keine Steifigkeit aufweisen (Werkstofftechnisch betrachtet), dein Beispiel mit den holzstäben, nunja, die Holzstäbe sind so steif da geht nichts zur Seite weg.

Währen hier für dich Stäbe eine alternative, die dann so dimensioniert sind, dass der Magnet nicht zu irgendeiner Seite weg kann?
 
Diese Variante ist doch unsinning, es soll ja eben keine sichtbare Verbindung zur Base da sein. Ansonsten könnte man sich dann die Magneten gleich sparen. Was hältst du denn von einer durchsichtigen Kunststoff-Verbindung? Wenn man das auf Hochglanz poliert sieht man auch nicht mehr viel davon.

mfg benediktibk
 
Original von benediktibk
Diese Variante ist doch unsinning, es soll ja eben keine sichtbare Verbindung zur Base da sein. Ansonsten könnte man sich dann die Magneten gleich sparen. Was hältst du denn von einer durchsichtigen Kunststoff-Verbindung? Wenn man das auf Hochglanz poliert sieht man auch nicht mehr viel davon.

mfg benediktibk

Das ist ja das übliche, das von mir verlinkte Bild zeigt ja eben so eine Kuststoffstange. Ich will ja versuchen eine noch weniger sichtbare Verbindung zu machen.
 
Finde die Idee absolut geil, Respekt :)
Ich denke sofern man es mit Kunststoffschnüren so stramm zieht dass die Abstoßung nie so weit in eine Richtung geht dass das Modell herunterfällt sollte das funktionieren. Auf diese Art und Weise hättest dann eben den coolen Effekt dass das Ding drauf hin und her wippt.
 
Ich fürchte nur, dass bei den genannten Dimensionen nur eine sehr geringe,
vermutlich kaum wahrnehmbare "Flughöhe" realisierbar ist und der Betrachter
auf das Schweben erst hingewiesen werden muss.

Gruss
 
Original von end4win
Ich fürchte nur, dass bei den genannten Dimensionen nur eine sehr geringe,
vermutlich kaum wahrnehmbare "Flughöhe" realisierbar ist und der Betrachter
auf das Schweben erst hingewiesen werden muss.

Gruss

Einem Warhammerspieler fällt das sofort auf, da bin ich mir sicher.
Und wegen der geringen Flughöhe. Warum sollte das der Fall sein ?

Das Magnete mit mehr als nötiger Stärke zur Verfügung stehen ist klar und ich denke das Angelschnur auch mehr als reißfest genug ist um eine Höhe von ~5cm zu erzeugen. Mehr will ich auch nicht.

Ich werde mir dieses WE die Magnete bestellen, ich werde dann sobald ich die ersten Ergebnisse haben diese natürlich mitteilen. Wird nen interessantes Projekt.

Wenn es tatsächlich nicht klappen sollte werde ich sowas machen:

neuebitmapvm.jpg


Hierbei werden Ringmagnete verwendet, der untere wird in die Base eingearbeitet während der obere an dem Modell befestigt wird. Weder Modell noch der zum Modell angebaute Magnet sind mit der Stange fixiert. So würde es auf jeden Fall klappen. Es gäbe zwar die Stange aber das Modell würde durch leichtes Antippen hoch/runter schwanken und würde einen Eindruck von Levitation vermitteln wenn man das Modell bewegt. (Bei dieser Variante wäre sogar das Drehen auf der Stelle möglich)

Naja, meine ursprüngliche Idee sagt mir viel mehr zu, auch wenn sie deutlich schwerer zu realisieren ist.
 
Na ich hab mir diese schwebenden Kreisel und deren Dimensionen angeschaut ;)
und dann dein Modell und die verwendbaren Magneten.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass wenn du eine Höhe von 5 mm erreichst
es schon viel sein dürfte.


Gruss
 
Die Kreisel schweben aber auch richtig. Das Prinzip des Levitrons ist es ja das es die zur Seite drückenden Magnetkräfte durch die eigene Zentrifugalkraft relativiert.

Das unterscheidet sich aber grundlegend von meinem Vorhaben, denn ich möchte keine echte Schwebe erreichen sondern eine konstante Abstoßung die durch die Schnüre fixiert wird.

Das Problem ist eben die Fixierung so hinzukriegen das sie so wenig sichtbar wie möglich ist, nicht starr ist (das Modell somit durch Antippen und Bewegung die Illusion des Schwebens erzeugt) und das Modell auch konstant nach oben hin abstößt ohne das es zur Seite wegkippt.

Durch 2 oder eher 3 Schnüre sollte dies möglich sein. Was die Stärke der Magneten angeht, das ist nun wirklich kein Problem. Es gibt Magnete die sich in dieser größenordnung bewegen (also wirklich sehr klein sind) und trotzdem Haftkräfte von mehreren Kilo haben.

Also ich denke ich schaffe locker die 5 cm. Das größere Problem ist es eben diese Fixierung zu erreichen.
 
Also ich sehe das Problem eher im Gewicht des Modells, die Fixierung selbst dürfte
kein Problem sein, wenn du nicht auf senkrechten Schnüren bestehst.
Die Haftkraft bedeutet nicht, dass diese ein Gewicht in dieser Grössenordnung
schweben lassen. Schon eine geringfügig unebene Fläche oder eine Lackierung
vermindert diese um ein Vielfaches.

Gruss
 
Zurück
Oben