Mini server

Nun leute da bald weihnachten ist, möchte ich mir eventuell einen sehr kleinen homeserver zulegen.

Ich hatte mir dabei gedacht ein ION Board von Zotac zu nehmen aber unter 250€ wird das aber leider nichts.

Sieht jemand ne möglichkeit mir meinen Homeserver preiswerter zu erfüllen?

Bedingungen:
* Sehr Sehr leise oder gleich passiv ( ich muss in dem Raum damit schlafen können :D)
* Niedriger Stromverbrauch (sonst kann ich gleich meinnen normalen PC misbrauchen)

Anwendungen
* Nächtlicher Download server
* Als kleiner Gameserver (ein bisschen Counter Strike source mit ein paar Leuten reicht völlig) auch wenn dieser punkt nicht zwangsweise ist.
* Als Sammelstelle zum Freistellen von USB Festplatte im Heimnetz
* Als immer laufender NetzwerkPC um andere per wake on lan aufzuwecken um remote zugriff auf diese zu haben.
* Für kleine Serverdienste im Heimnetzwerk (z.B. als Media Streamer etc).

Im endeffeckt würde dafür ein SingleCore Atom System ausreichen, auch wenn der 330 DualAtom schon das beste wäre.

Gehäuse brauche ich keins (hab noch so ne alte Plastikbox :rolleyes:). 2Gb Ram und ne wirklich kleine Festplatte sind ausreichend.

Bitte helft mir :D
Detrexer
 
Deinen Anforderungen nach würde ein etwas älteres Notebook ausreichen. Ich selbst habe ein Notebook als Homeserver im Einsatz und bin sehr zufrieden damit, vor allem, weil es sehr wenig Platz wegnnimmt.
 
Hab das schon mal in einem anderen Thread vorgeschlagen!
Das letzte System was ich davon bekommen habe kam zu einem Preis von 89,50€
*Gehäuse JCP MI-102 (NT 60W extern)
*Gigabyte GA-GC230D
*1GB DDR2
*Samsung 2,5Zoll 160GB Sata

Website: http://www.jc-hardware.de
Würde aber anrufen glaube das System ist so nicht auf der Website und ob man es sich da einzeln zusammen klicken kann weiß ich gerade net.
 
Es könnte sein dass ich mich irre, aber ist es nicht eine schlechte Idee ein Notebook auf Dauerbetrieb zu halten? Mögliche Knackpunkte wären z.B. die Festplatte(n) und Wärmeentwicklung, letzteres weil sich bei Dauerbetrieb die paar kleinen Lüftungsschlitze die so ein Notebook hat mit Staub und Fusseln vollsetzen.
 
Also bei mir läuft seit ca. 3 Jahren ein Thinkpad A21m im Dauereinsatz und es gab nie Probleme. Staub usw. kommt aber auch schlecht hin, da ich es in einer Schublade liegen habe.
 
Also momentan hat er 44°C und ich möchte meinen, dass er nie wirklich wärmer wurde. Ist eh ein PentiumIII drin, wie das mit aktuelleren Notebooks aussieht weiss ich spontan natürlich nicht. Aber bspw ein Core2Duo sollte durch die Strom- und Energiesparmechanismen nicht viel wärmer werden.
 
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=81637;PROVID=2402

50€. Hat zwar wegen dem 945-Chipsatz (TDP 45W) einen Lüfter, aber der sollte problemlos durch einen größeren Kühlkörper oder verringern der FSB-Geschwindigkeit zu umgehen sein.

Alternativ könnte man auch dieses (http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=59293;PROVID=2402) verwenden. Die CPU ist mit 667 Mhz getaktet und dabei vollkommen passiv gekühlt. Der Nachteil dieser Lösung wäre der fast zweieinhalbfache Preis. (125€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben