Quadcore PC Zusammenstellung

Hi!

Ich habe mir einen Quadcore PC zusammengestellt, bin aber dabei etwas unsicher was die einzelnen Komponenten angeht.

Intel Core 2 Quad Q9450 tray, 12MB, LGA775, 64bit
MSI P7N SLI Platinum Sockel 775 nForce750i SLI, ATX
Arctic Freezer 7 Pro Sockel 775
4096MB-Kit Corsair TWIN2X DHX PC800/6400 CL4
Aerocool AeroEngine Plus, Silber ohne Netzteil
ATX-Netzteil AXP Simple Power 630W
MSI NX8800GT-T2D512E-OC, NVIDIA 8800GT, 512MB, PCI-Express
Samsung SH-202N schwarz bare Lightscribe
Samsung HD753LJ 750GB S-ATA II, 32MB Cache

Gesamtpreis etwa 840,-

Ziel soll es sein möglichst viel Leistung für möglichst wenig Geld zu bekommen (eigentlich logisch :)) Es soll unter 1000,- sein, da sich ein höherer Preis meiner Meinung nach nicht lohnt, da das Zeug eh ruckzug veraltet ist.
Den Quadcore habe ich gewählt, weil ich diverse Spezialsoftware verwende die für Multicore optimiert ist.
Außerdem habe ich vor hin und wieder aktuelle Spiele zu spielen, sowie den FSX - daher die 8800.
Laufen soll das alles dann auf Vista x64.

Passt das soweit oder hat jemand einen Verbesserungsvorschlag?
Etwas skeptisch bin ich in Bezug des Mainboards und der Grafíkkarte. Bei Mainboards habe ich bisher immer auf Asus gesetzt, fand jedoch kein gescheites Board mit moderatem Preis. Mit MSI habe ich bisher nie zu tun gehabt. ?( Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit den entspr. Komponenten bzw MSI??
Ist die Leistung des Netzteils ausreichend oder gar zu stark?

Thx =)

Kennt jemand zufällig eine TV Karte, die anständig auf Vista x64 läuft?
 
hi,

also ich selber hatte immer MSI boards, bis mein kumpel mein PC geschorttet hatte. Jetzt hab ich von ihm ein Epoxboard.
Ich persönlich finde MSI wirklich ziemlich geil, leistung stimmt und das verhälntis von preis/leistung ist auch verdammt gut.

ich kann MSI nur empfehlen.
wo kaufst du deine sachen? vlt. hilfts mauch mal bei nem anderen anbieter zu schauen, da kann ich nur mindfactory.de empfehlen.....ziemlich gut und günstig.
und zum testen lohnt es sich immer, auf thgweb.de preisvergleiche zu machen.
zum beispiel kannst du ja mal schauen, ob nicht vielleicht ein AMD Kandidat mit Quadcores günstiger ist, bei 2% Leistungsunterschied - ob dir dann die hunderte von euros die investition wert ist....
 
Mein alter PC hatte auch ein MSI Board, war super zufrieden damit. Jetzt habe ich eins von Gigabyte und das kann ich auch wärmstens empfehlen. Was kostet deine Grafikkarte? Ich hab ne XFX 8800 GTS 512, die kostet bei Alternate knapp 200 ? Meiner Meinung nach ist das Netzteil zu stark, ok lässt Raum für Erweiterungen aber 500 W würden locker reichen imho. Momentan sind Intel CPUs die beste Wahl, siehe Benchmark
 
1. Wozu nForce? Geht nicht auch P35 / X38? Vergleichbare Leistung bei weniger Stromverbrauch und Wärmeentwicklung, dafür kein SLI.
2. Achte auf ne ICH9R auf dem Mainboard. MSI bot das früher leider nur bei teureren Boards (ka, wie das jetzt ist), bei Gigabyte kriegt man das schon auf 80?-Modellen. ICH9R bietet AHCI und NCQ, ICH9 afaik nicht?
 
Danke für eure Antworten!

wo kaufst du deine sachen?
hardwareversand.de

zum beispiel kannst du ja mal schauen, ob nicht vielleicht ein AMD Kandidat mit Quadcores günstiger ist
Etwas günstiger schon, aber ein vergleichbarer AMD hat zB 6mal weniger L2 Cache. Ich möchte schon lieber einen Intel.

Was kostet deine Grafikkarte? Ich hab ne XFX 8800 GTS 512, die kostet bei Alternate knapp 200 ?
153 ? Das ist die OC Version, die von haus aus bereits etwas übertaktet ist.
Ist eine 8800 GTS besser? Ich glaube mich zu erinnern das bei tomshardware in den Benchmarks immer die 8800 GT vorn waren. Oder habe ich nur die falschen Benchmarks gesehen? :)

Wozu nForce? Geht nicht auch P35 / X38?
Hat keinen speziellen Grund. Auf SLI ziele ich eigentlich nicht ab. Dieses MSI Board mit nForce erschien mir nur von der Austsattung her recht brauchbar. Das hat zB 1 PCIe 2.0 Slot. Der 2.0er Slot wäre doch dann optimal für die Graka, oder bringt das nichts?
Gigabyte auch mit Intel Chipsatz hatte ich mir angesehen, hatte dort allerdings nur Boards gesehen mit ACPI 1.0b Support. Für Vista benötigt man allerdings ACPI 2.0 Support.
 
Ist eine 8800 GTS besser? Ich glaube mich zu erinnern das bei tomshardware in den Benchmarks immer die 8800 GT vorn waren. Oder habe ich nur die falschen Benchmarks gesehen?

Ich habe die letzte Überarbeitung, die sollte eigentlich schneller sein, kann mich aber irren. Laut nVidia ist die GTS 512 besser, es ist aber möglich, dass die Übertaktung deine GT schneller macht. Die Unterschiede dürften nicht allzu gross sein.

Hat keinen speziellen Grund. Auf SLI ziele ich eigentlich nicht ab. Dieses MSI Board mit nForce erschien mir nur von der Austsattung her recht brauchbar. Das hat zB 1 PCIe 2.0 Slot. Der 2.0er Slot wäre doch dann optimal für die Graka, oder bringt das nichts?

Das bringt nur was wenn deine Grafikkarte PCIe 2.0 unterstützt, dein Board ist dadurch eventuell zukunftssicherer.

Gigabyte auch mit Intel Chipsatz hatte ich mir angesehen, hatte dort allerdings nur Boards gesehen mit ACPI 1.0b Support.

Das sollte sich eigentlich mit nem BIOS-Update ändern lassen.

Für Vista benötigt man allerdings ACPI 2.0 Support.

Höre ich zum ersten mal, hast du mehr Informationen dazu?
 
Stimmt eigentlich, ein BIOS Update habe ich garnicht in betracht gezogen :) .

Original von Cyberm@ster
Für Vista benötigt man allerdings ACPI 2.0 Support.

Höre ich zum ersten mal, hast du mehr Informationen dazu?
http://download.microsoft.com/download/5/b/9/5b97017b-e28a-4bae-ba48-174cf47d23cd/CPA002_WH06.ppt
-Windows Vista requires ACPI
-ACPI In Windows Vista
ACPI version support
Windows Vista supports select objects
from ACPI 2.0, 3.0 specifications
http://forums.techguy.org/windows-vista/526180-what-acpi-why-keeping-me.html
 
Original von DasNuss
-Windows Vista requires ACPI
-ACPI In Windows Vista
ACPI version support
Windows Vista supports select objects
from ACPI 2.0, 3.0 specifications

Das liest sich eher, das Vista auch 2.0 und 3.0 unterstützt, das heißt aber noch lange nicht, dass Vista nur 2.0 unterstützt.

Support = Unterstützung
Support != Benötigt

Grüße

Zephyros
 
Das was ich bis jetzt gelesen habe, sagt nur dass ACPI wegen der Stromsparfuntkionen eingeschaltet sein muss. Je aktueller die Version desto besser der Support, das heisst aber nicht dass es mit ACPI 1.0b nicht geht, auf wieviele PCs trifft das wohl zu ;) Gigabyte hat erst am 2008/02/27 eine neue BIOS Version veröffentlicht, ich hab bisher aber noch nicht herausgefunden welche ACPI Version das unterstützt.
 
Laut Asus sollte man ACPI am besten immer auf dem Standard lassen und nicht die
höheren Versionen nutzen da die meist nicht Funktionieren...

Zumindest war das die Aussage bei XP... ob sich das bei Vista geändert hat ich bezweifle es fast...
 
Original von Zephyros
Das liest sich eher, das Vista auch 2.0 und 3.0 unterstützt, das heißt aber noch lange nicht, dass Vista nur 2.0 unterstützt.

Support = Unterstützung
Support != Benötigt
Na dann lies doch mal den 2. Link den ich gepostet habe! :rolleyes:

Laut Asus sollte man ACPI am besten immer auf dem Standard lassen und nicht die höheren Versionen nutzen da die meist nicht Funktionieren...

Zumindest war das die Aussage bei XP... ob sich das bei Vista geändert hat ich bezweifle es fast...
Doch bei Vista hat sich das geändert. Man sollte ACPI nicht updaten weil XP nur 1.0 unterstützt und es somit sinnlos ist eine höhere Version zu verwenden. Bei Vista ist das anders, da es höhere Versionen unterstützt. Siehe den Link oben.
 
Gleichzeitig findet sich auf der Gigabyte-Seite (bei allen gerade von mir angeschauten ACPI 1.0b-Modellen) ein "Certified for Windows Vista".
 
Klar, ist wohl das Gleiche wie mit dem XViD-Zertifikat oder HDReady. Traurig finde ich allerdings auch, dass man auf der Microsoft-Seite nix Brauchbares dazu findet - oder ich übersehe irgendwas in dem Müllhaufen, der mir da gerade entgegenkommt.

/edit: Hier findet sich ein Text von MS (Achtung, .doc), der die Voraussetzungen für dieses Vista-Zertifikat definiert - scheint also schon was dran zu sein.
 
Intel Core2 Extreme QX9650 @ 4.00GHz
(bis zu 4x4.00GHz)
8GB Arbeitsspeicher
(8GB RAM DDR2-1000)
1000GB S-ATA2 Festplatte
(2x 500GB Seagate, 7.200 U/min)
3x Nvidia GeForce 9800 GTX
(3x 512MB GDDR-3, DirectX-10 ready)
20x DVD-Brenner
(S-ATA, DVD?R/RW)
nForce 780i SLI Mainboard
(nForce 780i SLI Chipsatz, SLI ready)
 
Jap, jedes einzelne Teil :D.
Viel eher frag ich mich, wozu da ganze. 3 Grakas sind wirklich das letzte, was man braucht, zumal SLI bis heute eine einzige Verarschung ist.

Son kleines AKW für daheim wäre auch angebracht.
 
Zurück
Oben