Raumanzug dient als Mini-Satellit

Mackz

Member of Honour
Der zu einem Mini-Satelliten umfunktionierte Raumanzug im All sendet weiter Funksignale. Allerdings berichteten Amateurfunker am Montag auf einer eigens eingerichteten Webseite im Internet, dass die Signale oft sehr schwach und zerhackt seien (http://www.suitsat.org).

?Männliche Stimme, klang wie Russisch, rund 20 Sekunden?, heißt es in einem Eintrag. ?Habe Stimmenfetzen in mehreren Sprachen gehört. Klar Japanisch?, scheibt ein anderer Amateurfunker.

Die beiden Astronauten Bill Mcarthur (54) und Waleri Tokarew (53) hatten den Raumanzug, in dem eine Antenne, ein Sender und Batterien deponiert wurden, in der Nacht zum Samstag zu Beginn ihres Außeneinsatzes an der Internationalen Raumstation (ISS) ausgesetzt. Wie ein sich drehender und Purzelbäume schlagender Astronaut trudelte der auf ?Iwan Iwanowitsch? getaufte Anzug in Richtung Erde. In rund sechs Wochen wird er in der Erdatmosphäre verglühen.

Die Idee, einen ausgedienten Raumanzug zu einem nützlichen Satelliten umzufunktionieren, stammt von russischen Ingenieuren. Suitsat - eine neue Wortschöpfung aus den Wörtern Space Suit und Satellit - war der erste Test, ob sich diese Idee umsetzen lässt.

Die Enttäuschung über den Funksalat bei der Premiere hält sich bei den Verantwortlichen in Grenzen. ?Es ist absolut klar, dass Suitsat am Leben ist?, sagte der Vorsitzende der Amateurfunker an der Internationalen Raumstation (Ariss), Frank Bauer. Die schwachen Signale deuteten auf Probleme mit dem Sender und der Antenne hin. Die Aussetzer entstünden wahrscheinlich durch die Eigendrehung des Anzuges. Bauer empfahl Amateurfunkern, ihre besten und stärksten Empfangsantennen einzusetzen.

Bauer nannte das Experiment wegen des Lerneffekts und der weltweiten Aufmerksamkeit außerordentlich erfolgreich. Pioniertaten seien immer ein hohes Risiko, sagte er. Die Raumagenturen wüssten jetzt aber, dass das Experiment sicher sei. Dass die Webseite in wenig mehr als einem Tag über zwei Mill. Mal angeklickt worden sei, zeuge von der hohen Popularität.

Links:
http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1185663
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5204950_TYP6_THE_NAV_REF_BAB,00.html#top
http://home.arcor.de/satellitenwelt/news.htm
http://www.amsat.org/amsat-new/index.php
http://www.amsat.org/amsat-new/articles/BauerSuitsat/index.php
http://www.suitsat.org
http://www.aj3u.com/blog/
 
Die Idee finde ich schon sehr lustig :D
 
Und noch mehr Weltraumschrott in der Umlaufbahn der Erde ...

Wisst ihr eigentlich wie viel Zeug da rumtreibt ?
Nach ein paar Jahrzehnten kommen die Teile zwar alle runter aber bei der hohen Populationsdichte auf der Erde kann das auch böse ausgehen. Völlig verglühen werden die Teile wohl nicht

Dieser "Suitsat" kann also in unseren Gärten landen ^^
Wenn ein verkohltes piepsendes Ding plötzlich gegen eure Fensterscheibe klopft und ein halb verbrannter Nasa Aufdruck das ganze ziehrt wisst ihr woher es kommt ^^

Zugegeben die Wahrscheinlichkeit liegt c.a. bei 1 zu 1000 das das Ding überhaupt in der Nähe einer Zivilisation auf dem Land landet :rolleyes:
 
Original von Orniflyer
Und noch mehr Weltraumschrott in der Umlaufbahn der Erde ...

Wisst ihr eigentlich wie viel Zeug da rumtreibt ?
Nach ein paar Jahrzehnten kommen die Teile zwar alle runter aber
...
Dieser "Suitsat" kann also in unseren Gärten landen ^^
Der verglüht in 6 Wochen ...
 
Zurück
Oben