reCAPCHTA > Captcha mit nettem Nebeneffekt

Hallo zusammen,

ich hab heute zufällig in der S-Bahn einen Artikel in der aktuellen c't gelesen über ein nettes Projekt, daß ich ziemlich genial finde und dachte mir ich stells euch hier mal kurz vor, zumindest das was ich darüber weiß.

Jeder von euch kennt bestimmt diese netten Bildchen mit verzogener Schrift die Bots abhalten soll sich bei Foren oder sonstwo anzumelden um diese zuzuspamen. Bis jetzt hatten diese Bildchen (Captchas genannt) nur diesen Sinn. Ein Projekt der Carnegie Mellon University geht jetzt einen Schritt weiter. Sie erzeugen diese Captchas aus Bildern von Seiten alter Bücher die vor dem Computerzeitalter geschrieben wurden. Wörter die die OCR-Software nicht erkennen konnte bei der Digitalisierung werden hier von den Usern die sich irgendwo anmelden oder einloggen wollen quasi in die digitale Form gebracht, weil das menschliche Auge jeder Software noch weit voraus ist.
Somit hat man einen sicheren Schutz vor Spambots und hilft ganz nebenbei noch alte Literatur zu digitalisieren.

Mehr Infos gibts auf http://recaptcha.net

Gruß odigo

PS: Das ganze ist natürlich kostenlos
 
Sobald es einen Schriftsatz für die OCR Tools gibt, ist die Protection dahin...
 
Wörter die die OCR-Software nicht erkennen konnte bei der Digitalisierung werden hier von den Usern die sich irgendwo anmelden oder einloggen wollen quasi in die digitale Form gebracht, weil das menschliche Auge jeder Software noch weit voraus ist.

Wenn die Captchas beim Digitalisieren der Bücher helfen sollen, muss doch auch einer die Eingabe überprüfen, oder hab ich da einen Denkfehler?
 
Original von IsNull
Sobald es einen Schriftsatz für die OCR Tools gibt, ist die Protection dahin...

Was willst du uns nur damit sagen?


Original von xblax
Wenn die Captchas beim Digitalisieren der Bücher helfen sollen, muss doch auch einer die Eingabe überprüfen, oder hab ich da einen Denkfehler?

Der Witz dabei ist, daß man immer 2 Wörter bekommt. Eines dessen Lösung bekannt ist und eines was noch "übersetzt" werden muss. Somit ist das ganze wieder Sicher. Umso öfter User nicht lesbare Wörter gleich "übersetzen" umso höher ist die Wahrscheinlichkeit daß die "Übersetzung" auch stimmt.

Gruß odigo
 
Original von xblax
Wörter die die OCR-Software nicht erkennen konnte bei der Digitalisierung werden hier von den Usern die sich irgendwo anmelden oder einloggen wollen quasi in die digitale Form gebracht, weil das menschliche Auge jeder Software noch weit voraus ist.

Wenn die Captchas beim Digitalisieren der Bücher helfen sollen, muss doch auch einer die Eingabe überprüfen, oder hab ich da einen Denkfehler?

vorallem muss der text doch schon digital vorliegen um mit der eingabe verglichen zu werden !? X(
 
Original von xeno
Original von xblax
Wörter die die OCR-Software nicht erkennen konnte bei der Digitalisierung werden hier von den Usern die sich irgendwo anmelden oder einloggen wollen quasi in die digitale Form gebracht, weil das menschliche Auge jeder Software noch weit voraus ist.

Wenn die Captchas beim Digitalisieren der Bücher helfen sollen, muss doch auch einer die Eingabe überprüfen, oder hab ich da einen Denkfehler?

vorallem muss der text doch schon digital vorliegen um mit der eingabe verglichen zu werden !? X(
"The book pages are being photographically scanned..."

Dieser Text ist in 5 Minuten gelesen: http://recaptcha.net/learnmore.html

Interessantes Projekt, das ich mir vielleicht mal genauer ansehe wenn ich sowas brauche.
 
Ich habe es eine Weile auf diversen Webseiten benutzt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass die Benutzerfreundlichkeit zu sehr drunter leidet.
Wenn es fuer eine Registrierung oder aehnliches gedacht ist - Okay. Ich habe es zum Schutz meiner Gaestebuecher gegenueber Spambots benutzt. Mir ist allerdings klar geworden, dass ich keine Lust haette, mich derart anzustrengen, um mich in einem Gaestebuch zu verewigen. Im moment benutze ich eine CSS-Methode, die mir sehr gefaellt.

Ich habe einfach ein weiteres input-Feld hinzugefuegt und ihm per CSS das Attribut visibility auf hidden gesetzt. Wenn ich die Benutzereingabe validiere und der Benutzer etwas in dieses Feld eingetragen hat, kann ich davon ausgehen, dass er entweder einen Browser benutzt, der CSS nicht unterstuetzt/deaktiviert hat oder eben ein Spambot ist.

Source, falls es jemanden interessiert:
[...]
<input type='text' name='email' /><input type='text' name='fight' style='visibility: hidden;' />
[...]

PHP:
Code:
if($_POST['fight'] != null && !empty($_POST['fight']))
    $err .= 'Geh Heim, Spambot!';

Tip:
Ich habe es hinter ein bestehendes Feld gesetzt, damit keine Luecke unter dem bestehenden Feld entsteht.

mfg
snoggo
 
@snogo: Diese Methode ist nicht schlecht. So ähnlich hab ich das auch schon mal bei einem großen Forum eingesetzt bzw. ich hab dem Admin geholfen es einzusetzen. Ich war mir relativ sicher, daß Spambots das nie checken werden. Dem war aber nicht so. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß er Spambot diesen Trick selbst entdeckt hat (wobei das bei längerer Überlegung auch möglich wäre), aber wenn es jemand auf dein Forum abgesehen hat, dann hilft dir das alles nichts, ausser halt sichere(!) Captchas.

Gruß odigo
 
Original von odigo
@snogo: Diese Methode ist nicht schlecht. So ähnlich hab ich das auch schon mal bei einem großen Forum eingesetzt bzw. ich hab dem Admin geholfen es einzusetzen. Ich war mir relativ sicher, daß Spambots das nie checken werden. Dem war aber nicht so. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß er Spambot diesen Trick selbst entdeckt hat (wobei das bei längerer Überlegung auch möglich wäre), aber wenn es jemand auf dein Forum abgesehen hat, dann hilft dir das alles nichts, ausser halt sichere(!) Captchas.

Gruß odigo

ich habe mit der methode die erfahrung gemacht das nach langer zeit ab und an doch ein spam bot durchgekommen ist (try & error) scheinbar....
 
Zurück
Oben