end4win
Moderator
@ bitmuncher
du reflektierst deine Erfahrungen aus dem Berliner Ghetto auf ganz Deutschland.
Wir haben hier in meiner Stadt aber kein Ghetto. Hier wurde durch sozialen
Wohnungsbau dafür gesorgt, dass sich eben keine Stadtteile bilden konnten,
in denen nur Ausländer und/oder Hartz IV Empfänger sich niederlassen wollen/mussten.
Dennoch stellt sich an unseren Hauptschulen das Problem des sehr hohen Anteils
von Schülern mit Migrationshintergrund, übrigens Russen, Kroaten, Serben, Türken und Sonstige.
Bei uns stellt sich das Problem, dass hier eben kein zusätzlicher Unterricht angeboten
werden kann (weder in Grund- noch Hauptschule), der diesen Kindern bzw. Jugendlichen
die deutsche Sprache so vermittelt, dass sie sie zu mehr als zu alltäglichen Dingen verwenden können.
Was wiederrum Voraussetzung für eine gute Deutschnote wäre und oft genug
auch um in anderen Fächern dem Unterricht besser folgen zu können.
Jeder der an einem Schüleraustausch teilgenommen hat dürfte wissen wovon
ich Rede und wie frustrierend es ist die Antwort zu kennen sie aber nicht in die
richtigen Worte fassen zu können.
Diese Frustration führt dazu, dass sie dem Unterricht nicht mehr folgen wollen,
so das Niveau weiter sinkt und sich eine "Ghettomentalität" im Schulsystem bildet
und deutsche Kinder anfangen dich mit einem freundlichen "Was du wolle?" zu begrüssen.
Hier denke ich könnte ein Schulsystem durchaus helfen, welches nicht in der 4. Klasse
die Weichen stellt und in einer wichtigen Entwicklungsphase den Kindern das Gefühl
vermittelt auf der Verliererstrasse gelandet zu sein.
Gruss
du reflektierst deine Erfahrungen aus dem Berliner Ghetto auf ganz Deutschland.
Wir haben hier in meiner Stadt aber kein Ghetto. Hier wurde durch sozialen
Wohnungsbau dafür gesorgt, dass sich eben keine Stadtteile bilden konnten,
in denen nur Ausländer und/oder Hartz IV Empfänger sich niederlassen wollen/mussten.
Dennoch stellt sich an unseren Hauptschulen das Problem des sehr hohen Anteils
von Schülern mit Migrationshintergrund, übrigens Russen, Kroaten, Serben, Türken und Sonstige.
Bei uns stellt sich das Problem, dass hier eben kein zusätzlicher Unterricht angeboten
werden kann (weder in Grund- noch Hauptschule), der diesen Kindern bzw. Jugendlichen
die deutsche Sprache so vermittelt, dass sie sie zu mehr als zu alltäglichen Dingen verwenden können.
Was wiederrum Voraussetzung für eine gute Deutschnote wäre und oft genug
auch um in anderen Fächern dem Unterricht besser folgen zu können.
Jeder der an einem Schüleraustausch teilgenommen hat dürfte wissen wovon
ich Rede und wie frustrierend es ist die Antwort zu kennen sie aber nicht in die
richtigen Worte fassen zu können.
Diese Frustration führt dazu, dass sie dem Unterricht nicht mehr folgen wollen,
so das Niveau weiter sinkt und sich eine "Ghettomentalität" im Schulsystem bildet
und deutsche Kinder anfangen dich mit einem freundlichen "Was du wolle?" zu begrüssen.
Hier denke ich könnte ein Schulsystem durchaus helfen, welches nicht in der 4. Klasse
die Weichen stellt und in einer wichtigen Entwicklungsphase den Kindern das Gefühl
vermittelt auf der Verliererstrasse gelandet zu sein.
Gruss