Aha, die verlieren also ihre Bildung bei Grenzübertritt. :wink: Übrigens weil noch nicht mal deutschlandweit Bildungsstandards durchgesetzt bzw. anerkannt werden können.
Du siehst doch die Verteilung von Zuwanderern in dem Dokument - Du wirst finden, dass es eindeutig ein zahlenmäßiges Missverhältnis gibt, zwischen dem Zuzug von Rumänen und Bulgaren -
und dem Anteil hochqualifizierter Arbeitskräfte aus diesen Ländern. Die Differenz schlägt sich in anderen, weniger rühmlichen, Anteilen nieder.
Wobei ich noch nie begriffen habe was diese deutsche (westeuropäische? westliche?) Kultur überhaupt sein soll.
Damit bist du ein Paradebeispiel eines Opfers deutscher Bildungspolitk

(*scnr*)
Aber auch für die Bildungsfernen in Sachen Geschichte, hat sich jemand in einem Wiki Artikel erbarmt und erklärt ein wenig deutsche Kultur:
Kultur Deutschlands – Wikipedia
Es hilft ungemein, sich da auch an dem allgemeinen Kulturbegriff zu orientieren.
Soso, und auf nationaler Ebene läuft und lief dies jemals anders?
Willst du argumentieren, dass, weil Helmut Lobbyisten half, ist es jetzt darum OK dass europäische Steuerzahler die Zeche irischer, griechischer und anderer Banker zahlen?
Wenn wir es auf europäischer Ebene in solchen Sachen noch schlimmer treiben als die Nationalstaaten es intern auch gemacht haben, dann sehe ich in Europa (in dieser Hinsicht!) keinen Fortschritt.
Ich weiß dass die Wirklichkeit komplizierter ist. Aber sie ist nicht so kompliziert dass sich hier zweifelos Antworten aufdrängen, die mit "korrektem Business" nicht viel am Hut haben.
@Tara
Der Vergleich mit einem Vielvölkerstaat bietet sich deshalb an, da dieser Herrschaftsbereich ein buntes Gemisch aus Völkern, Sprachen und Kulturen umfasste - mit den Deutschen als größter Bevölkerungsgruppe (daher wurde afaik ab dem 16. Jahrhundert der Zusatz Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation gebräuchlich).
Ich habe den Versuch deines Vergleichs verstanden. Aber es ist trotzdem noch lange kein "Staat". Es ist noch am ehesten eine Union der Verbund. Aber für einen "Staat" liegen einfach andere Kriterien an und deswegen finde ich den Vergleich ziemlich schwierig
