Thema für Facharbeit

Hi,

ich hab ein Seminarfach mit dem Thema "Verborgenes Wissen" aufgedrückt bekommen,
und frage mich gerade welches Thema ich als in Informatik und Naturwissenschaften interessierter Mensch wohl wählen könnte.

Geschichte ist nämlich gar nicht mein Ding, so wenig wie Kreativität. :D

Habt ihr vielleicht eine gute Idee?
In die Richtung erlaubt wären z.B. "Ebooks oder Bücher?", muss also nicht direkt was mit verborgenem Wissen zu tun haben.

Wär nett wenn ihr auf die Kürze ein paar Anregungen hättet.
 
Zuletzt bearbeitet:
also bei "verborgenes Wissen" + "IT" fällt mir als erstes das große weite Gebiet der Kryptografie ein...
 
Ok, das ist verborgen, aber 'Wissen'?
Welche Dokumente, die (noch) nicht überliefertes oder in Vergessenheit geratenes Wissen enthalten sind denn verschlüsselt? :(

Edit: Versuchen könnte man's ja, Ebooks haben ja auch nicht sehr viel mit 'verborgen' oder 'Wissen' zu tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist bei den Begriffen direkt das Deep Web eingefallen. :)

//EDIT
Als verborgenes Wissen könnte man vielleicht auch proprietäre Applikationen oder die ganze Lizenz-/Patent-Trollerei ansehen. Schließlich versuchen viele Firmen alles um "ihre" Informationen und "ihr" Wissen zu verschleiern und geheim zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das ist verborgen, aber 'Wissen'?
Welche Dokumente, die (noch) nicht überliefertes oder in Vergessenheit geratenes Wissen enthalten sind denn verschlüsselt? :(

Okay, dann sollten wir erstmal "verborgenes Wissen" definieren...
Denn wenn irgendwelche Nachrichten über verschlüsselte Kanäle versendet werden, dann ist das doch schon verborgenes Wissen?! Es sind Informationen, die der Öffentlichkeit verborgen bleiben...

Dresko's Vorschlag, Deep Web, ist aber auch ein schönes Thema.

Oder Wikileaks... dort gibt es auch viele Informationen, viel Wissen, welches manche Regierungen lieber verborgen gehalten hätten, um durch Verschweigen dieser Informationen das "dumme" Volk besser kontrollieren zu können... denn das letzte, was eine Regierung will, ist doch ein wirklich mündiger Bürger...
Das wäre also auch noch ein heißes Thema: bewusstes Verbergen von Wissen und Information zu (politischen) Manipulations-Zwecken, Desinformations-Politik, ...
 
Ja, das sind alles sehr interessante Themen.

Ich muss aber auch zusehen, wo ich entsprechende Materialien herbekomme.
Ich hätte da zwar kein Problem mit, aber von einer ausschließlich auf Internet-Recherche basierender Facharbeit wurde uns dringend abgeraten.

Das kann z.B. bei Wikileaks zum Problem werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!

Nach deiner Themenstellung bist du selber noch nicht so ganz sicher, in welchen Bereich du vordringen willst, oder? Zuminderst scheinst du auch Naturwissenschaftlich angehaucht zu sein...

Das "verborgenes" Wissen für jeden anderst zu definieren ist, ein paar Vorschläge von meiner Seite:

Sensorik (im Bezug auf einen Roboter oder iPhone - z.B. Funktionsweise von Gyroskop, Beschleunigungssensor, Abstandssensor, Inkrementalgeber, usw.)

Erneuerbare Energien (Solar, Wasserstoff, Gas, Wasser, Wind, Wärmepumpe, usw.)

Algorithmen (z.B. Karazuba, Siebe (Primzahlen), Implementierung von Division, usw.)

Für die anderen Themen, wie Deep-Web und in Richtung Geheimhaltung (vorallem Kryptographie), solltest du in einer Bibl. einigermaßen gute Literatur finden.

Wenn mir noch ein paar Sachen einfallen oder du dich genauer gefasst hast, gebe ich dir Bescheid ;) erstmal muss ich mal schlafen...

Gruß

Chris
 
Ich bin unsicher, aber auch offen für (fast) alles. :wink:

Und genauer wurde uns das Thema nicht vorgegeben. Die eigentliche Beschreibung war, dass man z.B. in der alten Schulbibliothek nachforscht, wie die Schüler früher gearbeitet haben. Aber das Ebook-Beispiel des Lehrers zeigt, dass kein direkter Zusammenhang zum Hauptthema existieren muss, wohl aber eine gewisse Begründung.

Um etwas genauer zu werden, ich interessiere mich in der IT persönlich besonders für die verschiedenen Betriebssysteme.
Danach käme dann das Netzwerk- und Userspace-Hacking, wo ich aber bei weitem noch nicht so viel Wissen zu habe.
Software Hacking und Kryptographie kämen irgendwo weiter hinten...

Die Naturwissenschaften fallen denke ich beim Thema Verborgenes Wissen raus, da sie ja dadurch leben alle Erkenntnisse möglichst schnell zu veröffentlichen.
 
du könntest natürlich auch, wenn du in Richtung Betriebsysteme willst, einen querschnitt machen:

Revolutionäre Schritte innerhalb der Computertechnik (eventuell schon mit den Mathematischen Grundlagen so um 1700), oder Betriebsysteme!

Da kannst du dann selber die "Tiefe" entscheiden, sprich: Wie genau beschreibe ich die Systeme, wieviele nehmen ich auf, usw. usf.
 
Also wenn du über Kryptographie schreiben willst dann vllt. in dem Zusammenhang über Stenographie.

richtiger Link, falscher Link-Text - nicht Stenographie, sondern Steganographie - das Verstecken von Informationen in anderen Medien - genau die Idee kam mir nämlich auch gerade...

Vor allem gibt es diese Methode ja nicht erst seit dem digitalen Zeitalter, sondern man kann auch ein wenig ausholen (Doppelte Böden bei Paketen, Zitronensaft-"Tinte", ...) und erst dann zu aktuellen, digitalen Möglichkeiten kommen...

Auch interessant in diesem Zusammenhang sind vielleicht alternative Datenströme
http://de.wikipedia.org/wiki/Alternativer_Datenstrom

Man könnte ja dann in der Seminarfacharbeit verschiedenste Methoden von früher und heute vergleichen und z.B. folgende Kriterien darlegen:
  • Wie leicht ist die geheime Information herzustellen?
  • Wie leicht ist die geheime Information zu finden?
  • Wie sicher ist die Information? Wie kann sie (versehentlich oder bewusst) zerstört werden / verloren gehen?
 
naja...ich seh bei "Ebooks oder Bücher" kein "verborgenes Wissen" - deswegen die etwas allgemeinen Vorschläge :)
 
Mir fiele was zu unabsichtlich verborgenem Wissen ein; mangelnde Vernetzung desselben Themas auf Wikipedia z.B verbirgt Wissen. Englische Artikel enthalten großteils mehr Informationen, als deutsche Seiten. Für Leute, die nicht auf anderssprachige Seiten achten, ist diese Information zwar verfügbar, aber verborgen.
Ähnliches findet man bei Suchmaschinen, gibt man einen unzutreffenden Begriff ein, weil man keine Ahnung vom Thema hat, bleiben einem Teile des Gebiets verborgen. Bei korrekter Eingabe können auch die umfangreichen Ergebnisse (Sucht man "Information", erhält man bei Google 11.740.000.000 Treffer.) spezifische Informationen im Rauschen untergehen lassen.
Kurz, du solltest bei der Arbeit zwischen absichtlichem und unabsichtlichem Verbergen unterscheiden und letzteres imho mindestens kurz erwähnen.
 
@Thunder11:
Interessanter Link, die Beale-Chiffre kannte ich noch gar nicht.

Ich hatte irgendwie direkt an das Voynich-Manuskript gedacht...

Aber da es ja um Informatik geht halte ich die bisher geäußerten Vorschläge Kryptografie, bzw. Steganographie für passender. Wobei Deep Web, meiner Meinung nach, der beste Vorschlag ist - weil Kryptografie bei dieser Themenstellung für Informatiker ja eigentlich recht naheliegend ist...

Aber vergiss nicht uns Bescheid zu sagen falls Du die Beale-Chiffre oder das Voynich-Manuskript knackst...:D
 
Mir viele bei Deep Web nicht ein, über was ich alles schreiben soll. Was das Deep Web ist - und dann?

Meine Favouriten wären jetzt
1. Kryptographie: Verschlüsselung im Alltag
2. Open Source bzw. was Microsoft u. Co. vor uns verdeckt halten.
 
Zum Deep Web:
Nach der kurzen Einführung & der Definition des Deep Webs könntest Du etwas konkreter werden und z. B. die verschiedenen Unterarten des Deep Web (Private Web, Proprietary Web, Invisble Web, etc.) näher beleuchten.
Danach würde ich die Techniken beschreiben mit denen das Deep Web zugänglich wird, wie also Datenbanken durchforstet und Webseiten dynamisch erzeugt werden können. Ein Vergleich zwischen dem "normalen" Web und dem Deep Web, z. B. was Inhalt, Struktur, Datenmenge und User betrifft , würde natürlich auch reingehören - die zentrale Frage könnte hier z. B. sein worin sich de Otto-Normal-User vom User des Deep Webs unterscheidet. Zum Schluss würde ich noch ganz konkret Inhalt aus dem Deep Web vorstellen...

Zu Deinen Favoriten:
Das OpenSource Thema klingt auch spannend...:)
 
Jap, ich habe jetzt mit dem Thema Freie Software angefangen.
Das ist echt easy, es gibt ja tausende Quellen im Internet, in denen das schon abgehandelt wurde.
Ich hab mir als Fragestellung genommen, welches (Freie / propritäre Software) die besseren Zukunftschancen hat, dazu muss ich noch ein paar Quellen finden.

Aber bitte jetzt hier keine inhaltlichen Tipps dazu, sonst gibt's Punktabzug. :wink:
 
Zurück
Oben