Ubuntu (Gnome, LAN, WLAN, Lautstärkeregler...)

Hallo,

ich habe mit dem Ubuntu auf meinem Asus Laptop mitlerweile so viele Probleme, dass ich nicht mehr weiß, wie ich mir helfen soll :( . Seit gestern mache ich anscheinend alles nur noch schlimmer. Es beginnt bereits beim Hochfahren nach der Benutzername und Passworteingabe. Gnome zeigt die ersten Schwierigkeiten, zu starten:

-----------------------------------------------------------------

Beim Starten des GNOME-Einstellungsdienstes ist ein Fehler aufgetreten.

Möglicherweise funktionieren einige Dinge, wie z.B. Themen, Klänge oder Hintergrundeinstellungen nicht korrekt.

Die letzte Fehlermeldung war:

Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

Beim nächsten Anmelden wird GNOME weiterhin versuchen, den Einstellungsdienst neu zu starten.

-----------------------------------------------------------------

Nach einigen Minuten rappelt sich mein PC dann doch auf, mir den Desktop anzuzueigen, allerdings ein wenig rudimentär. Dieses Prolem tritt auf seit ich mir den Internetzugang wieder verschafft habe. Ob es hier einen Zusammenhang gibt, ist mir schleierhaft. Ich habe allerdings noch nirgends herausfinden können, wie man nun feststellt, worin der Fehler im Einstellungsdienst liegt und wie ich ihn beheben kann.

Mein Internetzugang ist mir auch das reinste Rätsel. Ich habe gestern eine Stunde lang mit Hilfe meines Ubuntu-Buches (Grundlagen, Anwendung, Administration von Fischer) herumprobiert und zuletzt stellte sich die Verbindung wieder her. Als Information heißt es, ich verwende eine Kabelnetzwerkverbindung Eth0, ein LAN-Kabel ist auch angeschlossen. In der Interfaces steht allerdings nur eine iface wlan0 inet static mit samt der Daten address / netmask / gateway / wpa-psk / wpa-driver / wpa-key-mgmt / wpa-proto / wpa-ssid. Alle anderen Daten von sonstigen Netzwerken sind mit einer Raute versehen. Ich traue mich auch gar nicht mehr, irgendetwas anzurühren, da ich weder weiß, wieso es nun funktioniert, noch wieso es vorher nicht ging.

Wenn ich Musik hören möchte funktioniert der Lautstärkeregler nur über den Player (Totem Video-Player) selbst. Was auch nicht mehr geht, ist dass ich die Soundausgabe vom Rechner ausschalten kann, wenn ich das Kabel für die Anlage anstecke. Dann läuft mitlerweile beides. Vorher hat das Funktioniert, allerdings die Lautstärkeregelung über den Player nicht.

Der Browser Mozilla, den ich gerade nutze ist auch nicht wirklich zuverlässig seit einiger Zeit. Er startet schwerfällig und beenden lässt er sich nur, wenn ich das Beenden erzwinge. An dieses Problem habe ich mich noch nicht gewagt, da ich ohne meinen Browser nicht wüsste, wie ich noch Kontakt wie hier zum HaBo herstellen soll.

Wenn ich drucken möchte, hängen sich sämtliche Programme auf und ich muss alle schließen, bevor ich wieder irgendetwas tun kann.

Ich habe so ein wenig das Gefühl, dass ich völligst überfordert bin, mit meine Computer und ich alles nur noch immer schlimmer mache, anstatt endlich irgendetwas effektiv gelöst zu bekommen. Ist es vielleicht einfach eine gute Idee das /home zu kopieren und neu zu installieren?
 
den Fehler mit dem Gnome-Einstellungsdienst kenn ich bisher nur daher, wenn A) auf irgendwelche Config-Dateien aus irgendwelchen Gründen keine Schreibrechte mehr sind oder wenn die Home-Partition total voll ist...
kannst ja mal mit
Code:
df
schauen, wieviel Platz noch ist oder die Ausgabe mal posten...

Wenn wirklich einige Sachen nicht mehr gehen und du außer in /home keine eigenen Dateien hast, dann ist's vieleicht die schnellste Lösung, wenn du das System ma komplett neu aufsetzt...
Ansonsten können wir auch Stück für Stück den Problemen auf die Spur kommen... dauert aber sicherlich ein wenig...
Als erstes könntest du mal bitte alle Daten posten, die dir zu dem Laptop einfallen.
(und/oder meinetwegen mal eine Ausgabe von hwinfo oder lshw posten)
 
Die df Ausgabe ist im Dateianhang. Ich habe nicht gerausgefunden, wie man eine Tabelle beim Posten erstellt. Nachdem die /home auf 27 % steht, würde ich sagen, dass es nicht die Ursache darin haben kann, dass die Home-Partition total voll ist.

Hmm, Stück für Stück lösen hätte den Vorteil, dass ich mir hinter über einiges klarer wäre, wie jetzt. Ich habe meine Dateien nur auf der /home, die schnellste Lösung kann ich ja immer noch wählen, wenn es nicht möglich ist die Probleme in den Griff zu bekommen.

Die Ausgaben der hwinfo und die lshw sind relativ lang. Gilt es dort nach etwas bestimmten zu suchen, dann kann ich Dir ja vielleicht die wichtigen Daten, die benötigt werden posten, wenn Du möchtest.

Um an die Hardwareinformationen zu gelangen steht in dem Buch, lässt sich mit cat das /proc-Verzeichnis ausgeben, in dem ich die Geräte die eingebaut sind, angezeigt bekomme. Wenn ich diesen Befehl 'cat' eingebe, geschieht allerdings nichts, weder Fehlermeldung noch sonst irgendetwas.
 
Original von Landra
Beim nächsten Anmelden wird GNOME weiterhin versuchen, den Einstellungsdienst neu zu starten.

In /var/log einfach mal nach gconf greppen, da sollten dann Fehlermeldungen wie z.b.
messages.log:[ZEIT] gconfd (USER-PROCID): Die Sperre für den Dämon konnte nicht erzeugt werden. Dieser wird daher beendet: Es konnte keine Sperre erzeugt werden: Das Verzeichnis ?VERZEICHNIS? konnte nicht angelegt werden: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
erscheinen. Daraus kannst du dann - wie hier am Beispiel ein Speicherplatzproblem - den Fehler ableiten.

Nach einigen Minuten rappelt sich mein PC dann doch auf, mir den Desktop anzuzueigen, allerdings ein wenig rudimentär. Dieses Prolem tritt auf seit ich mir den Internetzugang wieder verschafft habe. Ob es hier einen Zusammenhang gibt, ist mir schleierhaft.
Das könnte z.b. ein automatisches Update o.ä. verursacht haben.

Mein Internetzugang ist mir auch das reinste Rätsel. Ich habe gestern eine Stunde lang mit Hilfe meines Ubuntu-Buches (Grundlagen, Anwendung, Administration von Fischer) herumprobiert und zuletzt stellte sich die Verbindung wieder her. Als Information heißt es, ich verwende eine Kabelnetzwerkverbindung Eth0, ein LAN-Kabel ist auch angeschlossen. In der Interfaces steht allerdings nur eine iface wlan0 inet static mit samt der Daten address / netmask / gateway / wpa-psk / wpa-driver / wpa-key-mgmt / wpa-proto / wpa-ssid. Alle anderen Daten von sonstigen Netzwerken sind mit einer Raute versehen. Ich traue mich auch gar nicht mehr, irgendetwas anzurühren, da ich weder weiß, wieso es nun funktioniert, noch wieso es vorher nicht ging.
Nutzt du dhcp? Kabelnetzwerk oder WLAN? Wie sieht die komplette Datei aus, welche Netzwerkkonfiguration liegt vor?

Wenn ich Musik hören möchte funktioniert der Lautstärkeregler nur über den Player (Totem Video-Player) selbst. Was auch nicht mehr geht, ist dass ich die Soundausgabe vom Rechner ausschalten kann, wenn ich das Kabel für die Anlage anstecke. Dann läuft mitlerweile beides. Vorher hat das Funktioniert, allerdings die Lautstärkeregelung über den Player nicht.
Welche Soundausgabe vom Rechner? Über Aktiv-Boxen? Wie schliesst du denn die Anlage an den Rechner an und wie unterscheidet sich das von der anderen Soundausgabe? Was sagt alsamixer dazu?

Der Browser Mozilla, den ich gerade nutze ist auch nicht wirklich zuverlässig seit einiger Zeit. Er startet schwerfällig und beenden lässt er sich nur, wenn ich das Beenden erzwinge. An dieses Problem habe ich mich noch nicht gewagt, da ich ohne meinen Browser nicht wüsste, wie ich noch Kontakt wie hier zum HaBo herstellen soll.
http://swiftweasel.tuxfamily.org/

Wenn ich drucken möchte, hängen sich sämtliche Programme auf und ich muss alle schließen, bevor ich wieder irgendetwas tun kann.
/var/log/* ?

Ich habe so ein wenig das Gefühl, dass ich völligst überfordert bin, mit meine Computer und ich alles nur noch immer schlimmer mache, anstatt endlich irgendetwas effektiv gelöst zu bekommen. Ist es vielleicht einfach eine gute Idee das /home zu kopieren und neu zu installieren?
Langweilig. Dabei lernst du ja nichts ;)

Um an die Hardwareinformationen zu gelangen steht in dem Buch, lässt sich mit cat das /proc-Verzeichnis ausgeben, in dem ich die Geräte die eingebaut sind, angezeigt bekomme. Wenn ich diesen Befehl 'cat' eingebe, geschieht allerdings nichts, weder Fehlermeldung noch sonst irgendetwas.
$ man cat
doc-Dateien sind ausserdem doof. Nächstes mal lieber
$ lshw > datei.txt
Mit > leitest du Ausgaben um ;)
 
der Befehl cat gibt dir Dateien, die du dem als Parameter hinten dran hängst auf dem Standard-Output zurück.
bsp:
Code:
cat /proc/cpuinfo

wenn du Ausgaben in eine Textdatei umleiten willst, um sie dann z.B. hier als Anhang zu posten, dann geht das mit dem >

Code:
 hwinfo > hwinfo.txt
dann kannst du die Ausgaben hier bequem anhängen

edit:
und zwecks "greppen":
Code:
grep -i gconf /var/log/* > gconfgrep.txt
- die erzeugte gconfgrep.txt kannst du dann auch gleich mit anhängen...
 
@mu_
In /var/log einfach mal nach gconf greppen,
Ich habe nun die gconfgrep.txt mit angehängt. Ich kann noch mit den ganzen Dateien, die dort im Anghang sind, nicht wirklich etwas anfangen.

Nutzt du dhcp? Kabelnetzwerk oder WLAN?
Das wenn ich so genau wüsste. Wenn ich mir die Verbindungsinformation ansehe, würde ich sagen Kabelnetzwerk, weil dieses dort mit 100 Mb/s angezeigt wird. Allerdings weiß ich nicht, wie diese Verbindung zustandekommt. Eigentlich wollte ich WLAN einrichten.

Wie sieht die komplette Datei aus, welche Netzwerkkonfiguration liegt vor?
Welche Datei meinst Du? Die Interfaces? Die Daten, die verwendet werden, habe ich im vorigen Post aufgelistet, hier nochmal: iface wlan0 inet static mit samt der Daten address / netmask / gateway / wpa-psk / wpa-driver / wpa-key-mgmt / wpa-proto / wpa-ssid. Alle anderen Daten von sonstigen Netzwerken sind mit einer Raute versehen. Die Anderen Netzwerke sind von anderen Internetzugängen, also nicht von dem Meinigen. Ich kann im Moment auch die Interfaces nicht mehr aufrufen, ebensowenig wie die resolv.conf. Gestern war mir das noch möglich.

Welche Soundausgabe vom Rechner? Über Aktiv-Boxen? Wie schliesst du denn die Anlage an den Rechner an und wie unterscheidet sich das von der anderen Soundausgabe? Was sagt alsamixer dazu?
Ich weiß leider nicht, wo ich nachlesen kann, was für Boxen das sind, die in meinem Laptop integriert sind. Die Anlage ist eine gewöhnliche Stereoanlage mit Boxen. Diese (am Verstärker) verbinde ich mittels eines Kabels, von dem ich leider nicht einmal weiß, wie man das nennt.

Den alsamixer wollte ich aufrufen, in dem Buch steht, das geht über den Befehl 'alsamixer'. Das führt bei mir zu folgendem Ergebnis: alsamixer: function snd_mixer_load failed: No such file or directory

Was möchtest Du mir damit sagen? /var/log/* wenn ich das in der konsole eingebe, bekomme ich folgende Ausgabe: bash: /var/log/acpid: Permission denied

@beavisbee:

Ich habe Dir nun die gewünschten Dateien mit angehängt :)
 
Beim Netzwerkproblem würde ich zuallererst auf den bescheidenen Networkmanager tippen.

Am besten komplett runterwerfen.
Code:
sudo apt-get --purge remove networkmanager nm-applet
Dann kannst du in der Datei /etc/network/interfaces eine richtige Konfiguration eintragen und auch sicher sein, dass der networkmanager das nicht verhunzt.
Wie die aussehen muss, sollte hier beschrieben sein.
http://wiki.ubuntuusers.de/interfaces
Am besten auch eth0 mit dhcp dann reinschreiben.

In der Interfaces steht allerdings nur eine iface wlan0 inet static mit samt der Daten address / netmask / gateway / wpa-psk / wpa-driver / wpa-key-mgmt / wpa-proto / wpa-ssid. Alle anderen Daten von sonstigen Netzwerken sind mit einer Raute versehen.
In /etc/network/interfaces vor allem auch sichergehen, dass "lo" richtig drinsteht, weil das sonst wirklich unangenehme Probleme verursacht. Viele Programme, von denen man es auch so gar nicht erwarten würde, kommunizieren intern auch über Netzwerkschnittstellen, localhost dann.
evtl kannst du den Inhalt der der interfaces Datei auch mal hier posten?

Die Anderen Netzwerke sind von anderen Internetzugängen, also nicht von dem Meinigen. Ich kann im Moment auch die Interfaces nicht mehr aufrufen, ebensowenig wie die resolv.conf. Gestern war mir das noch möglich.
Code:
sudo gedit /etc/network/interfaces
... gibt welchen Fehler aus?
Geht es mit einem nicht-Gnome Editor wie nano?
Code:
sudo nano /etc/network/interfaces

Zum Lautstärkeproblem kann ich dir nur sagen, dass Ubuntu seit 8.04 Pulseaudio standardmäßig benutzt, da ist dein Buch vielleicht veraltet.
http://wiki.ubuntuusers.de/PulseAudio
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/PulseAudio
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=789578
 
:)

So, nun habe ich nach der Anleitung http://wiki.ubuntuusers.de/interfaces die interfaces über den befehl mit nano gestaltet und alles andere herausgenommen. Mit static kommt keine Verbindung zustande, mit dhcp allerdings schon. auto eth0 habe ich herausgenommen. Nun funktioniert auch Gnome wieder.

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet dhcp
address ...
netmask ...
gateway ...

Vielen Dank an euch alle derweilen. Heute Abend werde ich mich dann den restlichen Schwierigkeiten widmen. So schnell hätte ich ja nicht gewagt zu denken, dass ich schon das erste Problem behoben bekomme...
 
Original von Landra
Ich habe nun die gconfgrep.txt mit angehängt. Ich kann noch mit den ganzen Dateien, die dort im Anghang sind, nicht wirklich etwas anfangen.
Hast du das ganze als root mal gemacht? Normalerweise müsstest du Fehlermeldungen in der messages.log und gconf-Statusmeldungen in der everything.log stehen haben.

Ich weiß leider nicht, wo ich nachlesen kann, was für Boxen das sind, die in meinem Laptop integriert sind. Die Anlage ist eine gewöhnliche Stereoanlage mit Boxen. Diese (am Verstärker) verbinde ich mittels eines Kabels, von dem ich leider nicht einmal weiß, wie man das nennt.
Dass du ein Notebook nutzt reicht schon. Mir war nur nicht klar, ob du 2 Soundkarten nutzt oder irgendwas anderes spezielles, da du nur von Desktop gesprochen hast.

Den alsamixer wollte ich aufrufen, in dem Buch steht, das geht über den Befehl 'alsamixer'. Das führt bei mir zu folgendem Ergebnis: alsamixer: function snd_mixer_load failed: No such file or directory
Auch mal als root ausgeführt? Überprüfe auch mal mittels "lsmod | grep snd_" welche Soundtreiber geladen wurden.

Was möchtest Du mir damit sagen? /var/log/* wenn ich das in der konsole eingebe, bekomme ich folgende Ausgabe: bash: /var/log/acpid: Permission denied
In /var/log sind deine Log-Dateien gespeichert. Die kannst du dir mit root-Rechten und einem Texteditor anschauen und dortige Fehlermeldungen herauslesen. Fürs Drucken ist z.b. meistens cups verantwortlich, somit wirst du vermutlich Fehlermeldungen in diesen Dateien finden, die cups betreffen (d.h. cups in der Zeile mit der Fehlermeldung stehen haben).
 
Original von mu_
In /var/log sind deine Log-Dateien gespeichert. Die kannst du dir mit root-Rechten und einem Texteditor anschauen und dortige Fehlermeldungen herauslesen. Fürs Drucken ist z.b. meistens cups verantwortlich, somit wirst du vermutlich Fehlermeldungen in diesen Dateien finden, die cups betreffen (d.h. cups in der Zeile mit der Fehlermeldung stehen haben).

Ergänzend sollte noch gesagt werden, dass die meisten Daemonen mittels syslogd loggen und entsprechende Logging-Facilities nutzen, die in der /etc/syslog.conf festgelegt werden. Da CUPS die auch nutzt, werden vermutlich auch Warnungen/Fehler in der /var/log/daemon.log und/oder der /var/log/syslog abgelegt.
 
Das erste Problem mit der Lan-Verbindung ist nun gelöst. Seit der Neugestaltung der Interfaces haben sich auch die anscheined dazugehörigen Schwierigkeiten von Gnome, Mozilla und dem Drucker nicht mehr gezeigt.

Das Soundproblem:

Wenn ich über meinen Laptop Musik hören möchte funktioniert der Lautstärkeregler nur über den Player (Totem Video-Player) selbst. Was auch nicht mehr geht, ist dass ich die Soundausgabe vom Rechner ausschalten kann, wenn ich das Kabel für die Anlage anstecke. Dann läuft mitlerweile beides. Vorher hat das Funktioniert, allerdings die Lautstärkeregelung über den Player nicht.

Was ich nun gemacht habe, ist diesen Befehl auszuführen: sudo lsmod | grep snd_ > snd.txt Die Datei dazu habe ich mit angehängt. Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich damit herausfinden soll welche Soundtreiber geladen werden. Das Wort Soundtreiber kommt in dem Text der Datei nicht vor... oder sound oder treiber... Ich weiß auch nicht was ich damit anfangen sollte, wenn ich das wüsste. Ich bin den Links von Chris_XY gefolgt und habe mir das durchgelesen:

http://wiki.ubuntuusers.de/PulseAudio
http://wiki.ubuntuusers.de/Baustelle/PulseAudio
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=789578

ich weiß aber nicht, was ich mit den Informationen tun kann und sollte um mein Ziel zu erreichen. Ich finde noch nicht eimal irgendetwas von PulseAudio auf meinem Laptop und auch wenn ich die Befehle, die in den Texten angegeben sind in die Konsole eingebe, kommt nicht das Ergebnis, wie es in den Anleitung gezeigt wird. Es kommt dabei in der Regel ehr zu etwas wie "command not found".
 
Original von Landra
Was ich nun gemacht habe, ist diesen Befehl auszuführen: sudo lsmod | grep snd_ > snd.txt Die Datei dazu habe ich mit angehängt. Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich damit herausfinden soll welche Soundtreiber geladen werden. Das Wort Soundtreiber kommt in dem Text der Datei nicht vor... oder sound oder treiber... Ich weiß auch nicht was ich damit anfangen sollte, wenn ich das wüsste.
Das Wort Treiber hab ich plump von Windows übernommen. Soetwas wie Treiber kommt in Linux als (L)KM, (Loadable) Kernel Modul, vor. Module laden kannst du mit "modprobe", Module wieder löschen kannst du mit "modprobe -r", die geladenen Module auflisten mit "lsmod". Das Prefix gibt dabei meistens den "Sinn" eines Moduls an, also beispielsweise "snd_" für Soundmodule. In deiner hwinfo.txt gibt es darunter folgendene Zeile:
? Model: "ASUSTeK 82801G (ICH7 Family) High Definition Audio Controller"
Das deutet auf einen snd_hda_intel Treiber hin, der auch erfolgreich geladen wurde, somit würde ich nicht auf einen Treiberfehler schliessen.

Funktioniert denn die Ausgabe auf dem Audio Out garnicht, oder nur mit bestimmten Programmen? Wenn sie garnicht funktoniert würde ich auf einen Hardware-Fehler tippen, da die Hardware normalerweise selbst die Ausgänge umschaltet, sobald sich im Audio Out ein leitendes Teil befindet. Wenn nicht bin ich mit meinem Latein auch am Ende, eventl. hilft eine reinstall von alsa.
 
Vielen Dank für die Erklärung :)

Mein Audio Out funktioniert bei manchen Programmen schon. An der Hardware liegt es nicht. Es ging auch noch, bevor ich beschloss meine Festplatte ordentlich zu partitionieren, weil ich eigentlich lernen wollte, wie man verschlüsselt. Nach der Partitionierung hab ich Ubuntu Feisty Fawn neu aufgesetzt und aktualisiert, auf die Hardy Heron.

Ich denke, dass mir bei der Installation bereits Fehler unterlaufen sein müssen, spätestes aber bei der Aktualisierung. Ich habe mein System seitdem nicht mehr so zum Laufen gebracht, wie es ursprünglich einmal funktioniert hat.

Mitlerweile weiß ich auch gar nicht mehr, was ich an dem Soundproblem herumprobiert habe und auch andere. Es geht immer mal dies nicht, oder jenes. Dann kann ich mal wieder einwandfrei über die Anlage hören, aber über den Rechner gar nicht, nach Reparaturversuchen, ging das wieder nicht, sondern jetzt geht es über ein Programm, die Lautstärke ein wenig zu zügeln, aber die Anlage geht nicht mehr, ohne, dass der Rechner gleichzeitig Musik abspielt.

Mir ist das im Moment nur noch ein Rätsel... vielleicht bekomme ich es ja mit der Zeit noch gelöst.
 
Original von Landra
Ich finde noch nicht eimal irgendetwas von PulseAudio auf meinem Laptop und auch wenn ich die Befehle, die in den Texten angegeben sind in die Konsole eingebe, kommt nicht das Ergebnis, wie es in den Anleitung gezeigt wird. Es kommt dabei in der Regel ehr zu etwas wie "command not found".
Das ist seltsam, denn ab Hardy ist dann Pulseaudio der Standard. Die Probleme würde ich mal auf die Aktualisierung schieben.
Am besten erst mal das mit den Modulen für die Soundkarte neu machen mit
Code:
sudo alsaconf
Wenn es das noch gibt. Wenn nicht, dann müsste das alles automatisch gehen.

Probleme verursachend sind dann bestimmt noch die Dateien ~/.asoundrc und ~/.asoundrc.asoundconf.
Bei älteren ALSA Versionen musste man da noch alles Mögliche konfigurieren, neuere ALSA Versionen machen normalerweise alles vollautomatisch. Also lösch die beiden mal oder benenne sie um.
 
Auf den Befehl "sudo alsaconf" bekomme ich folgende Ausgabe: sudo: alsaconf: command not found

Probleme verursachend sind dann bestimmt noch die Dateien ~/.asoundrc und ~/.asoundrc.asoundconf. Bei älteren ALSA Versionen musste man da noch alles Mögliche konfigurieren, neuere ALSA Versionen machen normalerweise alles vollautomatisch. Also lösch die beiden mal oder benenne sie um.
hmm. Ich habe versucht diese Datein zu finden und zu öffnen. wenn ich "sudo gedit /.asoundrc" eingebe, öffnet er mit eine Datei, die anscheinend so heißt, aber es erscheint kein Inhalt. Ebenso bei dem Befehl "sudo gedit /.asoundrc.asoundconf. Bin ich auf diese Weise wenigstens auf dem Richtigen weg und soll die beiden Datein einfach löschen?

Ich kann Dir leider nicht ganz folgen, was ich hier zu tun habe. Mir ist das Ganze noch unverständlich. Ich erkenne keine Zusammenhänge und weiß nicht, wie das funktioniert. Und somit habe ich auch keine Ahnung davon, was nun nicht funktionieren kann und wozu diese Dateien dienen.
 
ALSA ist das Standardsoundsystem unter Linux, der Nachfolger von OSS.

Anfangs konnte nur jeweils ein Programm Sound auf der Soundkarte ausgeben und hat die dann blockiert. Nur wenige Soundkarten unterstützen sogenanntes Hardwaremixing, die mehrere Soundausgaben gleichzeitig erlauben. Deshalb haben findige Leute Sounderver Programmiert, Pulseaudio ist da ein neues Beispiel. Der Soundserver belegt die Soundkarte und fängt alle Sounds ab und gibt sie dann an ALSA weiter. Pulseaudio wird jetzt benutzt, weil der noch viele andere Funktionen hat.
Mit der Zeit haben sich die ALSA Entwickler da aber auch drum gekümmert und haben das dmix Plugin programmiert. Allerdings war es immer eine ziemliche Frickelei, dmix zum laufen zu bekommen.
Die Einstellungen für ALSA und das dmix Plugin weden in ~/.asoundrc vorgenommen. Das Programm asoundconf schreibt seine Einstellungen in ~/.asoundrc.asoundconf
http://alsa.opensrc.org/home/w/org/opensrc/alsa/index.php?title=DmixPlugin

Neuere ALSA Versionen sollten dmix standardmäßig aktiviert haben und im Prinzip gar keine Konfiguration mehr brauchen. Konfigurationen in ~/.asoundrc werden aber trotzdem noch beachtet, weil es immer mal wieder vorkommen kann, dass die automatische Konfiguration nicht richtig funktioniert.
Das Ubuntuwiki gibt da auch einige Hilfestellungen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Soundsystem
http://wiki.ubuntuusers.de/.asoundrc
http://wiki.ubuntuusers.de/Soundprobleme

Das ~ Zeichen steht unter Linux für dein Homeverzeichnis. Wenn du genau
Code:
gedit ~/.asoundrc
eingibst, kommst du also zu /home/landra/.asoundrc oder wie auch immer dein Benutzer heißt.

Mein Vorschlag wäre, dass du dich ersteinmal grundsätzlich ein bisschen einliest, zum Beispiel:
http://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger
http://www.selflinux.org/selflinux/
 
Also, ich habe mich nun an die Anleitungen von ubuntuusers gewagt, nachdem ich mit meinem Buch auch nicht weitergekommen bin. Ich versuche nun einmal wiederzugeben, was ich verstanden habe. Nachdem es am einfachsten ist, wie ich das denke herausgelesen zu haben, nur ALSA zu verwenden, nehme ich mir am besten das vor, oder? Bei Feisty Fawn hat es ja auch mit ALSA allein funktioniert und mir eigentlich ausgereicht. Bis dahin noch richtig? System am Besten komplett auf ALSA umstellen? Ok, laut Anleitung gefolgt, sieht mein Ergebnis so aus:

Soundkartenerkennung

ALSA scheint HDA Intel gefunden zu haben.
0 [Intel ]: HDA-Intel - HDA Intel
HDA Intel at 0xfebfc000 irq 16
Das ist der Treiber, oder? Also ich mein, das Kernel Modul. Das war das gleiche, wie vorhin in der snd.txt schon einmal gelesen. Somit ist eine Soundkarte vorhanden und der Treiber erkannt.

Wiedergabe

Auf diesen Befehl : "aplay /usr/share/sounds/startup.wav" sieht die ausgabe so aus:
Wiedergabe Wave '/usr/share/sounds/startup.wav' : Signed 16 bit Little Endian, Samplingrate: 44100 Hz, Stereo.
Funktioniert also. Man hört dabei auch die Ausgabe der Datei, in voller Lautstärke abgespielt.

Die Ausgabe der Lautstärke ist Fehlerhaft, ja hier war mein Problem. Dafür müssen alle Programme deaktivert und nur auf ALSA umgestellt werden. Wo ich wieder am Anfang wäre. Ich komme irgendwie nicht weiter...

Die Dateien ~/.asoundrc und ~/.asoundrc.asoundconf sind noch immer ohne Inhalt, wenn ich sie öffne, ich habe sie beide mit angehängt.

Die asoundrc. sollte doch aber eigentlich mit Inhalt versehen sein, oder? Ich habe gelesen, dass ALSA dort die Sounkarte hineinschreibt und das Kernel-Modul. Soll ich hier irgendetwas machen?

Oder einfach beide Dateien löschen, wie vorhin vorgeschlagen. Aber ich dachte dass die Datei ~/.asoundrc wichtig für ALSA ist, oder doch nicht? Ich habe auch gelesen, dass beide Dateien ~/.asoundrc und ~/.asoundrc.asoundconf zusammen keine gute Kombination sind, sondern man sich für eine Entscheiden soll und zwar für die ~/.asoundrc.asoundconf wenn die Soundkarte erkannt wird, aber die Soundausgabe fehlerhaft ist. Das ist ja bei mir der Fall, hmm. Ich finde das alles verwirrend.
 
Sicher dein System und installier es neu. Es macht keinen Sinn so weiterzutesten, da dein Wissen über Linux einfach zu gering ist. Vermutlich hat das Update irgendeine Config zerschossen oder ähnliches. Sowas kommt vor, sollte allerdings für Anfänger etwas zu viel des Guten sein ;)
 
Gut, wenn das zu viel des Guten für mich ist, dann ist was die beste Idee? Ich hätte hier noch ein WinXP Professional herumliegen. Vielleicht ist Linux ja doch etwas, für Menschen, die nicht ganz so Noob-Veranlagungen haben, wie ich?
 
Zurück
Oben