@ mieze
also, fangen wir mal ganz leicht an.
1 bit entspricht einem einzelnen speicherbereich, also 0 oder 1
1 byte = 8 bit (das ist die einzige stelle, wo du *8 rechnest!!!)
so, jetzt kommt die unterscheidung die du angesprochen hattest. umgangssprachlich wird ja kilobyte, megabyte, gigabyte... benutzt.
dort ist der multiplikator immer 10^3, also 1000
=> 1 kilobyte = 1000 byte, 1 megabyte = 1000 kilobyte = 1000000 byte
so werden im regelfall auch größen bei festplatten angegeben.
technisch richtig ist aber eigentlich eine 2er-potenz.
daher gibt es die einheiten kibi, mebi, gibi...
dort ist der multiplikator 2^10, also 1024
=> 1 kbibyte = 1024 byte, 1 mebibyte = 1024 kibibyte = 1048576 byte
du kannst nun natürlich überall von byte nach bit umrechnen, indem du einfach *8 rechnest. (also 1 kilobyte = 8 kilobit, 1 kibibyte = 8 kibibit (wobei ich diese variante noch nie gesehen habe) und für alle anderen halt genauso)
es gibt übrigens schon unterscheidungen bei der schreibweise zwischen bit und byte. normal benutzt man für bit ein kleines b und für byte ein großes B !!!
wie jetzt schon gesagt wurde, gibt es bereiche, wo angaben in bit sind - hauptsächlich bei übertragungsraten wie z.b. dsl mit 786 kb/s, 1 mb/s (also 1 mbit!!!/s)...) oder halt speicher, wo byte angegeben sind wie festplatten 300 GB
letztendlich ist das nicht wirklich gemischt, kommt nur drauf an, was deine grundmenge ist. wenn du natürlich alles bis auf bit rechnest, musst du irgendwann mal von dem standardmultiplikator weg und 8 benutzen, aber mal ehrlich, wer will ausrechnen, wieviele bit eine festplatte hat ;-)
so, ist es jetzt ein wenig klarer geworden? ansonsten guck einfach mal bei wikipedia