Umrechnen Kbit in Kbyte

Hallo

Wie rechnet man die 56 Kbit/s in 3 Kbyte/s um?

56 kbit/s, typisch 3 kByte/s


Greetings

Mayer
 
kbits -> bit
kbytes -> byte
1 byte = 8 bit

kbit * 8 = kbyte
kbyte / 8 = kbit

Kommt vom seriellen senden durchs internet.
Mehr oder weniger.

Und ich behaupte mal frech dass 56kbit/s 7kbyte/s entspricht.

(man schlage mich für falschauskunft)
 
Nö, das ist komplett richtig.
Ein Byte besteht per Definition aus 8 Bit, do the math *g*
Das mit den 3Kbyte Durchsatz bei einem 56kbit Modem kommt einfach davon dass die Telefonverbindung schlecht ist und fehleranfällig, wenn man wirklich für einen Modemzugang bezahlt hat man meistens auch so um die 6KB/s.
Ich weiß auf Anhieb auch nich warum man kbit anstelle von kbyte angibt, vermute aber mal historische Gründe (wie immer, wenn mans nich erklären kann *g*) oder irgendwelche Marketinspinnerein von wegen größerer Zahlen.
 
Die Übertragungsratenangaben sind BTW ebenso wie die Speicherangaben für Festplatten gewöhnlich in echten Kilobyte, nicht in KiBiByte gerechnet. 56kbit/s entsprechen also 56.000 bit/s =~ 6.84 KiB/s
 
DSL Wikipedia

Warum steht bei Wikipedia ein Eintrag:

POTS ... 56Kbit/s =^ 3Kbyte/s

???

Ich verstehe nicht warum 3 Kbyte/s wenn ihr meint das 6 bzw. 7 Kbyte möglich sind.

Wie schnell ist den mit dem Analogem MOden maximal möglich?
 
also, zu meinen modemzeiten hatte ich maximal 5-6 kb/s downloadrate. das passt auch rechnerisch. wie die auf 3 kommen weiß ich nicht. in welchem artikel hast es denn gelesen? vielleicht gibts ja n grund dafür
 
RE: DSL Wikipedia

Original von mayer12
Warum steht bei Wikipedia ein Eintrag:

POTS ... 56Kbit/s =^ 3Kbyte/s

???

Ich verstehe nicht warum 3 Kbyte/s wenn ihr meint das 6 bzw. 7 Kbyte möglich sind.

Wie schnell ist den mit dem Analogem MOden maximal möglich?

Ich kann dir nur mal den Tipp geben, einmal etwas besser formulierte Fragen zu stellen, nachzudenken bevor du deine Fragen stellst und wirklich die Antworten lesen. Wir haben z.B. aufgrund der passenden Frage einfach mal angenommen dass du von einem analogen Modem ausgehst, aber das stand nichtmal in der ersten Frage drin. Die Antwort auf sowas wäre eigentlich nur


Und hier
warum 3 Kbyte/s wenn ihr meint das 6 bzw. 7 Kbyte möglich sind
gibst du dir die Antwort schon selber.

Falls du Probleme mit dem Lesen hast, hier nochmal:

Das mit den 3Kbyte Durchsatz bei einem 56kbit Modem kommt einfach davon dass die Telefonverbindung schlecht ist und fehleranfällig
 
Hm, man möge mich bitte berichtigen wenn ich jetzt Blödsinn erzähle:


Also es gibt ja einmal die Binärpräfixe und einemal die SI Präfixe.

Die Binärpräfixe sind die, die den "eigentlichen" Wert angeben. Als zb 1024kiB. Die SI Präfixe sind die, die umgangssprachlich verwendet werden. Aber diese werden der Einfachheit halber nur mit 1000kb angegeben.

Wie genau rechnet man jetzt aber zb. 3MiB in Kib um ? Sind dass dann 3 * 1024 * 1024 ?

Und was genau hatte es mit dem Bit auf sich ? War das bei beiden Systemen gleich ?

Wenn ich die 3MiB jetzt in bit umrechnen will, rechne ich dann 3*1024*1024*1024 ? Oder war es doch 3*1024*1024*8, da 8bit ja ein kb ergeben ? Ich seh da ehrlich gesagt nicht ganz durch :(


Ist die Reihenfolge
bit --> byte --> kb --> usw ?
 
es gibt (min.) 2 Arten wie man die Datenmengen angeben kann einmal in Bit also auch in KBit, Mbit usw. der Faktor ist immer 1024 (weil es im Binärsystem also alles 2^x :) )
und die ander Art ist in Byte , KByte, Mbyte usw. der einzige unterschied ist einfach das Byte = 8 Bit sind :) , auch hioer ist der Faktor 1024

Im Nachtichtentechnischen wird meist in Bit gerechnet
In Speicherkontext wird meist von Byte gesprochen

allerdings sind die Schreibweisen eigen
z.B. wüsste ich nicht was mit 32 MB jetzt wikrlich gemeint ist? ich aber davon aus, dass wenn es sich um Speicher handelt die Angebe in Byte gemint ist

@mayer12
vielleicht meinen die den effizienten Nachrichtendurchsatz. d.h. es werden praktisch nur 3 KBit deiner Nachricht übertragen, der Rest sind Redundanzinformationen
 
Ehrlich gesagt bin ich jetzt noch mehr verwirrt ^^


In der Schule wurde nämlich gesagt, dass 8bit = 1 byte sind. Das wären ja dann die Zwei Schreibweisen gemischt ? o__O


Und wo gehört dann diese KiBi, Mebi etc hin ?
 
@ mieze

also, fangen wir mal ganz leicht an.

1 bit entspricht einem einzelnen speicherbereich, also 0 oder 1

1 byte = 8 bit (das ist die einzige stelle, wo du *8 rechnest!!!)

so, jetzt kommt die unterscheidung die du angesprochen hattest. umgangssprachlich wird ja kilobyte, megabyte, gigabyte... benutzt.

dort ist der multiplikator immer 10^3, also 1000

=> 1 kilobyte = 1000 byte, 1 megabyte = 1000 kilobyte = 1000000 byte
so werden im regelfall auch größen bei festplatten angegeben.

technisch richtig ist aber eigentlich eine 2er-potenz.

daher gibt es die einheiten kibi, mebi, gibi...

dort ist der multiplikator 2^10, also 1024

=> 1 kbibyte = 1024 byte, 1 mebibyte = 1024 kibibyte = 1048576 byte



du kannst nun natürlich überall von byte nach bit umrechnen, indem du einfach *8 rechnest. (also 1 kilobyte = 8 kilobit, 1 kibibyte = 8 kibibit (wobei ich diese variante noch nie gesehen habe) und für alle anderen halt genauso)


es gibt übrigens schon unterscheidungen bei der schreibweise zwischen bit und byte. normal benutzt man für bit ein kleines b und für byte ein großes B !!!


wie jetzt schon gesagt wurde, gibt es bereiche, wo angaben in bit sind - hauptsächlich bei übertragungsraten wie z.b. dsl mit 786 kb/s, 1 mb/s (also 1 mbit!!!/s)...) oder halt speicher, wo byte angegeben sind wie festplatten 300 GB

letztendlich ist das nicht wirklich gemischt, kommt nur drauf an, was deine grundmenge ist. wenn du natürlich alles bis auf bit rechnest, musst du irgendwann mal von dem standardmultiplikator weg und 8 benutzen, aber mal ehrlich, wer will ausrechnen, wieviele bit eine festplatte hat ;-)

so, ist es jetzt ein wenig klarer geworden? ansonsten guck einfach mal bei wikipedia
 
Danke, hab die Unterschiede denke ich jetzt begriffen :)

Deine Erklärung war wirklich gut ^^




Nochmal zu den Schreibweisen:

Angenommen ich will ausdrücken, dass ich 1024Mebibyte Arbeitspeicher habe: umgangsprachlich sagt man ja 1GB. Wenn ich es jetzt aber mit der richtigen Schreibweise angeben möchte, heisst es 1GiB ? Und ist die Angabe 1024MiB korrekt oder schreibt man das anders ?
 
Ja, das war mir vorher ja auch so ziemlich klar, nur hatte mich benwilliam mit seinem Unterschied von bit und byte etwas durcheinander gebracht :)


Wenn wir gerade dabei sind: kannst du mir noch kurz einen Einblick geben, wass es mit der kleinsten darstellbaren Zahl -127 und der größten darstellbaren Zahl 255 auf sich hat ? Habe das mit auf meinem Zettel stehen, verstehe aber nicht so wirklich, was damit gemeint ist.
 
also normalerweise liegen kleinste und größste darstellbare zahl nur um 1 auseinander soweit ich weiß.

um das ganze zu verstehen brauchst hier aber ne längere erklärung, daher empfehle ich dir einfach mal wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Zweierkomplement
speziell die absätze "alternative" und "zahlenbereich" sind dort sehr anschaulich und wenn man sich den rest durchliest sollten auch sogut wie alle unklarheiten beseitigt sein. gab hier im habo aber glaube ich auch schon einen thread zum zweierkomplement
 
Was hat das denn mit dem Umrechnungsthema hier zu tun?

Was du beschreibst, sind Wertebereiche für 8bit-Integerwerte. Mit 8 bit kann man 2^8 verschiedene Zahlen darstellen, also 256 Stück. Das können bei signed (=vorzeichenbehafteten) Zahlen die Werte von -127 bis 128 sein oder bei unsigned eben 0 bis 255.
 
das hat mit "dem" umrechnungsthema nichts mehr zu tun, die frage kam aber nebenbei noch auf und es lohnt nicht unbedingt, dafür noch einen thread zu eröffnen. und es gab ja auch eine kurze antwort die ihr ihre frage erklären sollte und nicht nur 2 zahlen vor die nase setzt. diese hat sie nämlich schon auf ihrem zettel wie sie geschrieben hat ;-)
 
Zurück
Oben