Leider keine Ahnung wofür das steht - sry.
tausend Kilometer
http://www.duden.de/definition/tausend kilometer
Also - wieviel Kilometer hat der gut'ste denn runter?
Hat er, steht aber bald wieder an.
Wenn's bald ansteht und du sicher bist, dass er durch kommt, dann mach's.
Denn die Unsicherheit, ob er durch den nächsten TüV kommt, drückt den Preis um weitaus mehr als um den Preis, den der TüV kostet.
Halt micht für bekloppt aber ist TÜV nicht ne Inspektion?
Er meint damit die regelmäßigen Durchsichten alle x-tausend Kilometer (60.000, 90.000, 120.000, ....)
Es gibt da für die verschiedenen Fahrzeuge bestimmte Service-Intervalle - bei Baujahr 2001 können die Abstände evtl. auch schon weiter auseinander liegen...
Und es gibt eben für die verschiedenen Durchsichten bestimmte Dinge, die da gemacht werden (bei meinem Seat Cordoba, BJ 96, war z.B. damals bei der 90.000er der Zahnriemen - bei neueren Fahrzeugen steht der Zahnriemen erst bei 120.000 oder noch später an)
Wenn du alle Durchsichten gemacht hast und dies im
Scheckheft nachweisen kannst, dann ist dies ein Zeichen für gute Pflege und der Wert deines Autos steigt nochmal.
- Sommern und Winterreifen dabei? Wenn ja, beide Alu?
Die Winterreifen sind nicht mehr zu gebrauchen - die Felgen sind keine Alufelgen, sind aber noch in Schuss.
Da hat der Käufer zwar jetzt kurz vorm Winter noch die Rennerei, neue Reifen zu kaufen (gerade jetzt, wo die Saison losgeht und die Preise für Winterreifen nach oben gehen), aber es ist immer noch günstiger, als wenn er Kompletträder neu kaufen müsste...
Das ist schon mal viel Wert - sowie im Auto geraucht wird, sinkt der Wert immens.
Das wiederum senkt den Wert ein wenig, da das Auto in der Garage nunmal wesentlich geschützter ist
@xbeduine:
Hab ich schon gemacht, aber da weiss man ja immer nicht ob die Autos auch wirklich dafür rausgehen oder ob das nur die utopische Preisvorstellung des Anbieters ist.
Also im Normalfall ist das schon der Endverbraucher-Preis.
Ich hab mein Auto damals (7 Jahre ist's schon wieder her...

) über die Werkstatt meines Vertrauens gekauft - Auto bei mobile.de gefunden, meine Werkstatt hat dort angerufen, 'nen Händlerpreis ausgehandelt und im Endeffekt habe ich den Preis, der im Netz stand, an meine Werkstatt bezahlt und da war dann Überführung und nochmal ein kleiner Rund-um-Check schon mit im Preis drin.
Den Händlerpreis konnten sie natürlich nur verhandeln, da es von Händler zu Händler ging - bei Privat-Verkäufen steht der Preis so, wie er im Netz steht.
Fazit: wenn eine Werkstatt im Auftrag eines Kunden ein Fahrzeug über's Netz sucht, dann bevorzugen sie bei gleichwertigen Fahrzeugen oftmals Händler-Angebote, da es dort A) noch Spielraum im Preis gibt und B) Garantien vom Händler. Du solltest also beim Preis-Vergleich mal schauen, welche Angebote von privat und welche von Händlern eingestellt sind und wie da so die Unterschiede in den angesetzten Preisen sind...