Die Wissenschaftler tun aber immer gern so, als hätten sie die Weisheit mit Löffeln gefressen und als würde nicht existieren, was sie nicht beweisen können. An diesem Beispiel sieht man aber recht deutlich wieviel man von ihren Beweisen halten kann, auf denen sie ihre Theorien und Naturgesetze aufbauen.
diese sichtweise ist mit etwas zu flach ...
wenn man sich die welt anschaut, wird man relativ schnell auf die idee kommen dass es etwas wie Kausalität geben muss ... schlussendlich beweisbar ist das nicht ... es fällt irgendwann auf axiome zurück wenn man tief genug sucht ...
wenn ich einen stein fallen lasse fällt dieser zu boden ... ok ... keine raktentechnik ... wenn ich dieses experiment wiederhole ... sagen wir oft genug (wie oft wäre das?), werde ich feststellen, dass dieser stein immer zu boden fällt wenn ich ihn fallen lasse ... für mein alltägliches leben wird diese erkenntnis vermutlich erstmal ausreichend sein ... die frage ob das für alle steine gilt, kann man mit entsprechend vielen versuchen an ensprechend vielen beispiel steinen auch klären (wenn man irgendwann müde ist wird die zahl der hinreichenden versuche für eine kausalitäts feststellung auf realistische größen schrumpfen) ... steine fallen zu boden ...
wie sieht das mit anderen dingen aus? fallen teure ming-vasen auch zu boden? mal testen ... die abstraktion, von einem speziellen gegenstand auf alle gegenstände dieser art, auf alles was masse besitzt hilft dabei dass die welt um einen rum einfacher zu verstehen wird ... (und begründet auch gleich die notwendigkeit von haftpflicht-versicherungen, aber das ist eine andere geschichte ...)
aber wer sagt mir eigentlich das selbst nach 10^99 versuchen der nächste stein nicht gen himmel fliegen wird? gut ... manche steine könnten auf die idee kommen zu fliegen wenn man sie fallen lässt ... nannte sich glaube ich taube, oder so ... aber die zählen wir mal nicht ... das sind mogelnde steine, die halten sich nicht an das gesetzt der schwerkraft
aber nur weil es dinge gibt, die sich offensichtlich der erwarteten wirkung der schwerkraft entziehen, heißt das nicht, dass es die schwerkraft nicht gibt, oder dass entsprechende gesetzmäßigkeiten keine gültigkeit besitzen...
für jemanden der mit den gesetzmäßigkeiten der aerodynamik nicht vertraut ist, wäre es nun ein großes rätsel warum die taube scheinbar der schwerkraft trotzt...
kennt man die zusammenhänge, wird es trivial
wenn wir nun einen sir isaac newton haben, der mit so begriffen wie gravitation um sich wirft, kommt ja unweigerlich die frage auf ob er mit dem was er da sagt recht hat, und ob der berühmte apfel irgendwas beweise und was man davon halten kann ... speziell wo wir doch alle nur aus dem fenster schauen müssen und schon eine unstimmigkeit in form einer taube sehen ...
mehr als 300 jahre später haben wir die schwerkraft immernoch nicht vollständig begriffen (siehe z.B. das drei-körper-problem)
wir können aber auf basis von dem was wir darüber wissen rechnen ... und unseren nutzen daraus ziehen
letzlich lässt sich das ganze also dahingehend eindampfen, dass die genauigkeit mit der wir die entsprechende gesetzmäßigkeit kennen, für bestimmte anwendungen hinreichend ist, und für andere (noch) nicht ...
ein anderes beispiel dafür wäre die kreiszahl pi ... seit der antike beschäftigt man sich damit ... heute kennt man mehr stellen davon als man sinnvoll nutzen kann ... wenn man den größten kreis nehmen würde, der in das uns bekannte universum passt, und diesen mit der größten sinnvollen präzision, auf eine plank einheit berechnen wollte, würden 62 nachkommastellen von pi genügen ... die gesetzmäßigkeit ist allerdings präziser als jede aktuell denkbare praktische anwendung ...
wenn nun eine neue wissenschaftliche veröffentlichung "die welt der wissenschaft auf den kopf stellt" und "naturgesetze anzweifelt", dann ist damit trotz der reißerischen aufmachung, die mal wieder nur die quoten-sau durchs dorf treibt, üblicherweise kein naturgesetz gekippt worden, sondern lediglich das wissen darüber präziser geworden ...
selbst wenn es heißt dass die uns bekannten physikalischen gesetze ihre gültigkeit an bestimmten stellen/zeiten im universum verlieren oder sich sehr von der bekannten art und weise abwenden, ist das nur eine präzisierung ...
ob, und in welcher weise diese neu gewonnene präzision nutzbar wird bleibt abzuwarten ...