Update
Es gibt mal wieder Neuigkeiten aus Fukushima, wie Fefe zu berichten weiß:
Fukushima: Kernschmelze offenbar schlimmer als befürchtet - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
Außerdem geht der deutsche Ausstieg aus der Kernkraft auch an den Franzosen, früher mal als Pro-Kernkraft-Nation verschrien, nicht spurlos vorbei wie FAZ zu berichten weiß:
Es gibt mal wieder Neuigkeiten aus Fukushima, wie Fefe zu berichten weiß:
Auch bei SpiegelOnline findet sich was dazu:[l] Japan verdoppelt die Schätzungen der bei Fukushima freigesetzten Strahlung. Außerdem geben sie jetzt zu, dass es in drei Reaktorblöcken eine Kernschmelze gab, und zwar früher als vorher angenommen.
Fukushima: Kernschmelze offenbar schlimmer als befürchtet - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
Außerdem geht der deutsche Ausstieg aus der Kernkraft auch an den Franzosen, früher mal als Pro-Kernkraft-Nation verschrien, nicht spurlos vorbei wie FAZ zu berichten weiß:
Quelle: Frankreich: Wenn die Ausstiegslust wächst - Atomdebatte - FAZ.NET06. Juni 2011
Frankreich reagiert nervös auf den deutschen Atomausstieg. Während der bedingungslose Rückhalt der Franzosen für die Nuklearenergie bröckelt, fühlt sich ihre Regierung durch den energiepolitischen Alleingang der Bundesregierung herausgefordert.
[...]
Der deutsche Atomausstieg setzt die französische Regierung aber auch innenpolitisch unter Druck. Eine Mehrheit der Franzosen befürwortet inzwischen, die Abhängigkeit von der Nuklearenergie zu verringern. Die 58 Kernkraftwerke liefern drei Viertel des verbrauchten Stroms in Frankreich. 62 Prozent sprechen sich nach einer jüngsten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ifop für einen Atomausstieg innerhalb der kommenden 25 bis 30 Jahre aus. 15 Prozent wollen einen schnelleren Ausstieg.