Bundestag verabschiedet Gesetz für Web-Sperren

Original von sw33tlull4by
Bin ich froh das ich DNS-Server benutze die jenseits der EU liegen.

Ich zitiere dazu einmal aus dem Gespräch zwischen Franziska Heine und Frau von der Leyen, erschienen in der Zeit vom Nr 27 vom 25. Juni 2009, Seite 4, einen Vergleich von Frau Heine, die Zensur via DNS sei nur "ein weißes Blatt Papier über einem Kinderpornobuch", welches man leicht entfernen kann:
Ein Blatt ist es nicht. Ein Blatt Papier kann jedes Kind hochheben, eine Sperre umgehen nicht. Wer die Stoppseite zu umgehen versucht, macht sich strafbar, weil er dann aktiv nach Kinderpornographie sucht.

Dazu würde ich auch gerne ihre zweite Äusserung in Bezug auf die Online-Petition zitieren, ebenfalls in oben genanntem Zeit-Artikel abgedruckt:
[..] aber eine Onlinepetition ist mit einem Klick unterschrieben..[...] Okay, vielleicht braucht es zwei, drei Minuten.

Nach dieser Kriminalisierung jedes Informatikers, egal ob Hobby oder Beruf, nach der Unterstellung von politischem Desinteresse an 140000 Petanten ist so eine Frau immer noch im Amt? Ich versteh es einfach nicht...

edit:
Mich würde es freuen, wenn das Hackerboard einen gemeinsamen (offenen?) Brief an Frau von der Leyen verfasst, in dem noch einmal die Punkte klar und deutlich dargelegt werden. Denkbar wäre auch eine Kooperation mehrerer Foren, z.b. dem Buha und anderen Websites.
 
Diese Dame kann man von ihrem Weg nicht abbringen. Wenn Sie wirklich glaubt das Sie
damit Kinder schützt dann tut Sie mir wirklich Leid, das einzige was Sie damit gemacht hat
ist die Zensur nach Deutschland zu bringen.
Was im Grunde einer weiteren Ausnutzung der Kinder gleich kommt!
 
mit dem gesetz bestätigen sie doch nur etwas was viele schon lange wissen.die politiker haben keine ahnung was in deutschland wirklich los ist und wenn sie glauben das sie durch so ein gesetz etwas ändern werden sie sich sehr täuschen.
ich glaub nicht das das gesetz wirklich etwas bringt denn sie machen es nur etwas schwerer den menschen an sowas ranzukommen aber sie verhintern es nicht wirklich
 
Original von MrHide
und wenn sie glauben das sie durch so ein gesetz etwas ändern werden sie sich sehr täuschen.
ich glaub nicht das das gesetz wirklich etwas bringt

du, da werden die Statistiken einfach ein bisschen beschönigt und diese dann nochmals falsch ausgelegt, auf dass die Politiker trotzdem einen Grund haben, sich auf die Schultern zu klopfen...
 
Aus dem CDU/CSU Wahlprogramm:
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wo es angesichts der geringen Schwere von Strafta-
ten vertretbar ist, soll eine Selbstregulierung greifen. Wir möchten nach britischem und fran-
zösischem Vorbild Rechtsverletzungen effektiv unterbinden, indem die Vermittler von Inter-
netzugängen Rechtsverletzer verwarnen und nötigenfalls ihre Zugänge sperren. Wir werden
auf den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit gegen Internet-Kriminalität drängen. In
Deutschland treten wir für eine stärkere Bündelung der Aktivitäten im Kampf gegen Internet-
Kriminalität ein. Bundeskriminalamt, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
und die entsprechenden Einrichtungen der Länder sind hierfür personell und technisch weiter
zu stärken. Die Bemühungen um die Aufklärung der Nutzer und die Verbesserung der Me-
dienkompetenz müssen intensiviert werden.
 
Original von beavisbee
wenn man das CDU-Wahlprogramm liest und dann die Wahlprognose auf spiegel.de anschaut, könnte einem schlecht werden...

Wie soll es sonst aussehen? Müntefering hat mit seinem Rücktritt vom Rücktritt gerade noch die SPD vor dem freien Fall gerettet. Der Wahlausgang wird Sieger hervorbringen und es werden nicht CDU/CSU oder die SPD sein, das ist sicher und das ist auch gut. Dass natürlich eine der beiden Volksparteien an der "Spitze" stehen wird ist ebenso sicher, sie sind nunmal die größten Parteien. Die Grünen, die FDP und die Linke werden jedoch die eigentlichen Gewinner sein, wie das auch schon bei der Europawahl und in den Kommunalwahlen herauskam.
Die Piraten stellen für mich noch keine Alternative dar. Dafür ist zum einen das Wahlprogramm noch nicht ausgereift. Zum anderen sind mir viele der Mitglieder noch zu suspekt und unbekannt. Die rechten Äusserungen eines Parteimitglieds sind nicht gerade förderlich. Eine Stellung in der Opposition, eventl. sogar eine beratende Position (inkl. Veto-Recht?) wäre hier sinnvoller, als die Piraten Sitze besetzten zu lassen und an Abstimmungen teilnehmen zu lassen, von denen sie keine Ahnung haben - oder gar mit rechter Gesinnung daran teilzunehmen. Es geht eben nicht nur um Datenschutz, sondern auch um Asylfragen, usw.
 
Zurück
Oben