Hi,
gerade bin ich bei SpiegelOnline über eine interessante Meldung gestolpert. In den USA findet diese Woche, im Rahmen der bekannten Quizshow Jeopardy, ein denkwürdiges Duell statt: Zwei der besten Kandidaten der Sendung treten gegen den IBM-Computer Watson an - also Mensch vs. Maschine.
Im Grunde ist dieses Duell eine Fortsetzung, denn schon 1997 verlor Schachweltmeister Kasparow im königlichen Spiel gegen Deep Blue...
Diesmal geht nicht um Schach, sondern um Sprache. Um gegen die Menschen zu gewinnen, muss Watson die Frage "verstehen" und die richtige Antwort finden. Um das zu bewerkstelligen kann Watson auf eine Datenbank aus 200 Millionen, größtenteils aus dem Internet stammende, Seiten zugreifen. Neben der kompletten Wikipedia, enthält die gewaltige Datenbank auch ganze Romane, Zeitungen & Fachmagazine. Diese Datenbank durchforstet Watson also nach der Frage und wählt dann mittels statistischer Verfahren aus den Treffern die wahrscheinlichste Antwort aus... Im Grunde ist Watson also eher eine Suchmaschine, als eine künstliche Intelligenz - aber mit 2880 Prozessoren eine sehr schnelle Suchmaschine...
Ich bin verhalten optimistisch, dass Watson gewinnt - aber was denkt ihr?
Hier gibt's den kompletten Artikel:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,745197,00.html
gerade bin ich bei SpiegelOnline über eine interessante Meldung gestolpert. In den USA findet diese Woche, im Rahmen der bekannten Quizshow Jeopardy, ein denkwürdiges Duell statt: Zwei der besten Kandidaten der Sendung treten gegen den IBM-Computer Watson an - also Mensch vs. Maschine.
Im Grunde ist dieses Duell eine Fortsetzung, denn schon 1997 verlor Schachweltmeister Kasparow im königlichen Spiel gegen Deep Blue...
Diesmal geht nicht um Schach, sondern um Sprache. Um gegen die Menschen zu gewinnen, muss Watson die Frage "verstehen" und die richtige Antwort finden. Um das zu bewerkstelligen kann Watson auf eine Datenbank aus 200 Millionen, größtenteils aus dem Internet stammende, Seiten zugreifen. Neben der kompletten Wikipedia, enthält die gewaltige Datenbank auch ganze Romane, Zeitungen & Fachmagazine. Diese Datenbank durchforstet Watson also nach der Frage und wählt dann mittels statistischer Verfahren aus den Treffern die wahrscheinlichste Antwort aus... Im Grunde ist Watson also eher eine Suchmaschine, als eine künstliche Intelligenz - aber mit 2880 Prozessoren eine sehr schnelle Suchmaschine...

Ich bin verhalten optimistisch, dass Watson gewinnt - aber was denkt ihr?
Hier gibt's den kompletten Artikel:
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,745197,00.html