Notebook Lüfter dreht nicht voll auf

Seit ich Win7 benutze dreht der Lüfter meines Notebooks nicht mehr voll auf.
Vorher bei Vista sowie auch Ubuntu klang er unter Vollast zwar fast wie ein Staubsauger aber er hat seine Pflicht blendend erfüllt.

Derzeit wird mein Notebook besorgniserregend heiß und hat sich auch schon einige Male als Überhitzungsschutz selbst ausgeschaltet.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt eine Lösung des Problems ?
 
Ist doch klar Lüfter defekt

Bios steuert Lüftergeschwindigkeit und nicht Windows s

Du kannst mit Speedfan versuchen Lüftergeschwindigkeit zu steuern das tool müßte das board 100% erkennen und auch kompatibel sein, und selbst wenn es das Board erkennt: nicht immer gelingt ein Softwarezugriff auf die spannungen, die dann die Lüfter schneller oder langsamer drehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lüfter ist eben nicht defekt ...

Ich habe auch zum Test Ubuntu live gebootet, der Lüfter hat als der Rechner unter Volllast war so gearbeitet wie er soll.

Demnach muss es mit Win7 zu tun haben.

Andere Ideen ?
 
Das ist falsch, du kannst ja mit Programmen wie Speedfan die Lüfter in Windows steuern.

Versteh ich nicht
Man kan im BIOS bei einigen
Herstellern entsprechendes einstellen, und so eine 100% Vollzuschaltung der Lüfter garantieren.

Bei neueren Mainboards wird der CPU Lüfter vom BIOS gesteuert. Beim starten des notebooks läuft er einmal kurz hoch damit man merkt das er funktioniert. Danach regelt er sich runter damit die CPU nurnoch soweit gekühlt wird, wie es nötig ist.

Hast du auch Original Windows 7
Ist nicht normal
 
Lüfter-Steuerung läuft über ACPI. Das BIOS ist dann also nur noch dafür zuständig, die Lüfter anzusteuern, die Kontrolle über die Lüfter hat das Betriebssystem.
 
Hi!

Das kann man bei Windows 7 unter Energieoptionen->Energiesparplan ändern->Erweiterte Energieeinstellungen bis ins letzte Detail einstellen. Man muss den letzten Schritt nur finden ^^

lG

Brabax
 
Das kann man bei Windows 7 unter Energieoptionen->Energiesparplan ändern->Erweiterte Energieeinstellungen bis ins letzte Detail einstellen. Man muss den letzten Schritt nur finden ^^
Hab mich da natürlich schon durchgewühlt. Auch die Option mit administrativen z.Z. nicht verfügbaren Einstellungen.

Das einzige was man einstellen kann ist ob die Kühlung "aktiv" oder "passiv" arbeiten soll, was auch immer die darunter verstehen (ein passiv gekühltes Notebook will ich sehen...) Jedenfalls hab ich das auch schon auf aktiv gestellt, für alle Modi, trotzdem keine Besserung.
 
Die Temperaturen erreichen schon z.T. ~80°C für die CPU und bis zu 100°C für die GPU. Das ist alles andere als gesund ...

kann doch nicht sein das ich wegen dem Lüfter jetzt wieder Win7 von der Platte schmeißen muss >.<

edit: Speedfan erkennt meinen Lüfter übrigens nicht sodass ich da die Drehzahl nicht regulieren kann. Gibt es Alternativen zu Speedfan die ich probieren könnte ?
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du die korrekten ACPI Treiber installiert?
Ich weiß zwar was das ACPI ist aber hatte bisher nie die Notwendigkeit mich darum zu kümmern bzw. Treiber zu installieren. Woran lässt sich finden welchen Treiber ich brauche ? Am Chipsatz, Mainboard, Bios ?

Allerdings glaube ich irgendwie nicht das es daran liegt ... Auf dem Notebook liefen nun im Laufe seines Lebens Win Vista Prof. 32-bit, Win Vista Prof. 64-bit, Ubuntu jaunty 32-bit, Ubuntu karmic 64-bit und nun halt Win7 Prof. 64-bit und bis auf Win7 halt ist dieses Problem noch nie aufgetreten.
 
Also ich hab das Problem bisher noch nicht in den Griff bekommen.
Der Support hat gesagt das das klar eine Softwareursache hat, was ja auch der Fall ist da der Lüfter sich mit einem Live gebooteten Linux vernünftig verhält. Ich soll neue Chipsatz etc. Treiber installieren und wurde auf die entsprechende Unterseite des Herstellers verwiesen wo diese Treiber angeboten werden. Die hatte ich nur alle schon installiert gehabt. Daraufhin meinte der Support das das halt ein Windowsfehler sei und die Problembehebung bei Microsoft liege, sie also auch nichts tun könnten.

Sowas hatte ich mir halt gedacht.

Ich habe daraufhin auf der Seite des Mainboardherstellers auch rumgesucht doch die dortigen Treiber etc. sind mit denen auf der Supportseite identisch, lediglich eine (weitaus) neuere BIOS version wird angeboten. Allerdings glaube ich irgendwie nicht das das daran liegt da ja mit selbigem BIOS unter Linux sowie früher Vista der Lüfter seine Arbeit verrichtet hat.

Ich bin demnach recht ratlos da der Fehler höchstwahrscheinlich windowsverankert ist, in dessen ACPI Treiber, Kernel oder wo auch immer.

Eine "Lösung" des Problems schließe ich daher leider ziemlich aus. Demzufolge bin ich gerade um eine "Symptombekämpfung" bemüht. Wie gesagt, Speedfan erkennt meinen Lüfter nicht, eine manuelle Regulierung damit entfällt also. Ich habe auch noch keine Alternative zu Speedfan gefunden.

In der Hoffnung das jemand hier eine Idee hat hier auch nochmal die technischen Daten meines Notebooks:

Windows 7 Prof. x64 (Up-to-date)
CPU: Intel Mobile Core 2 Duo T5750
Mainboard: Compal JHL90
Chipsatz: Intel PM45
BIOS: Compal 1.04 (Phoenix Security irgendwas)
2048MB DDR2 RAM PC2-5300
NVIDIA GeForce 9600M GT
 
hast du trotzdem mal das BIOS-Update probiert?

schaden kann es auf jeden Fall nichts...
letztenendes kommuniziert das ACPI ja irgendwie mit dem BIOS und wenn die ACPI-Treiber/Module/wie auch immer man das nennen mag von Windows 7 evtl. einfach Probleme mit dem zu alten BIOS haben, könnte die Lösung doch tatsächlich im BIOS-Update liegen?!
 
hast du trotzdem mal das BIOS-Update probiert?

schaden kann es auf jeden Fall nichts...
letztenendes kommuniziert das ACPI ja irgendwie mit dem BIOS und wenn die ACPI-Treiber/Module/wie auch immer man das nennen mag von Windows 7 evtl. einfach Probleme mit dem zu alten BIOS haben, könnte die Lösung doch tatsächlich im BIOS-Update liegen?!
Ich bin mit BIOS Updates immer sehr vorsichtig ... ehrlichgesagt will ich das soweit es geht vermeiden. Mein letztes BIOS Update ist nun schon ne Weile her und damals ging das Flashen noch mit DOS & Diskette, wie ich das nun auf einem Notebook mit einem optischen Medium (oder gar mit nem Flash-Speicher Medium) machen soll weiß ich nichtmal wirklich.

Gibts nicht ne Art Treiber für das ACPI den man aktualisieren könnte ?
 
Mein letztes BIOS Update ist nun schon ne Weile her und damals ging das Flashen noch mit DOS & Diskette, wie ich das nun auf einem Notebook mit einem optischen Medium (oder gar mit nem Flash-Speicher Medium) machen soll weiß ich nichtmal wirklich.

BIOS-Update herunterladen und readme.txt aufmerksam lesen...
bei meinem Lenovo z.B. ist es ein Windows-Programm, welches zuerst den Lüfter voll hoch dreht (da während des Updates ja schlecht der Lüfter beeinflusst werden kann) und dann läuft das Flashen und danach geht der Lüfter wieder normal)
 
Hatte das "selbe" Phenomen mit meinem Asus F5Sr auch das unter
Windows 7 das Gerät Regelmäßig ausging weil die Kühler er im Sparbetrieb
liefen. Aber mit dem Problem darf sich jetzt nur der Dieb des Gerätes herum
schlagen...
 
Zurück
Oben