Polizeifunk abhören - Legal?

RE: garfileds?

Original von below0
denke das sprengt den rahmen dann völlig wenn ich das hier och noch alles vom stapel lasse :-)
Könntest ja ein neues Thema erstellen. Das interessiert bestimmt noch mehr Leute. ;)
 
Beim Radio kommt ihr kaum um nen neuen Drehko drum herum mit dem Standart Drehko bekommt man die Frequenz meist ned hin.
 
Hi,

die Frequenz eines "analogen" Radios, also einem mit Schwingkreis hängt von der Bauteiledimensionierung ab. Die Spule (L) und der Kondensator (C) stellen die Frequenz ein. Das nennt man LC Schwingkreis. Da das verstellen einer Spule nicht so einfach ist, macht man das über den Kondensator. Die Spule wierd so dimensioniert und abgeglichen, dass der verstellbereich des Kondensators den gesamten Ferquenzbereich für Radio abdeckt. Verstellt man die Spule, so ändert man den Bereich und kann den um wenige MHz tiefer liegenden Polizeifunk abhören (und immer noch einige Radiosender auf den niedrigeren Frequenzen).

Je größer der Kondensator, desto niedriger die Frequenz. Ein Kondensator parallel zum Dreko reicht auch aus, um tiefere Ferquenzen empfangen zu können. Das verstellen eines Radios ist somitz nur eine Kleinigkeit - sofern man das Know-how hat.

Moderne Radios (Ohne Skalendrehknopf) benutzen statt eines Kondensators eine Kapazitätsdiode. Die verhält sich wie ein Dreko, nur statt mechanischer Verstellung macht man das über eine Spannung. Die Spannung verändert die Kapazität dieser speziellen Diode. Hier reicht auch das parallelschalten einen Kondensators oder eine einfache verringerung der Steuerspannung.

Noch modernere Radios, die heutzutage sehr weite verbreitung haben benutzen einen sog. PLL (Phase Locked Loops) Chip. Diesen zu verstellen um andere Frequenzen zu empfangen ist nicht ganz so einfach.

Gruß
Elmar
 
Zum Thema Moral: als Sanitäter bin ich auf großen Veranstaltungen auf Funk angewiesen, bei uns wurde aber jetzt aufgrund der einfachen Möglichkeit uns abzuhören ausdrücklich verboten sensible Daten (Persohnenbeschreibungen, Vermisstenmeldungen, Persöhnliche Daten) über Funk zu übermitteln.
Das bedeutet dass wenn eine verzweifelte Mutter zu mir kommt und mich um Hilfe bittet ihr Kind zu suchen, dass ich erstmal jemanden zur Einsatzleitung schicken muss um die Polizei einzuschalten!
Das sind bei großen Abständen wie bei Karnevalsumzügen und sonstigen Großveranstaltungen im Freien bis zu 10 minuten die die Suche verzögert wird, alles nur weil es ein paar Leute gibt die nicht nur die Möglichkeit sondern auch den Mutwillen haben den Funk von Polizei und Sandiensten abzuhören!
Also bei aller Liebe zur technik, spätestens da wo aufgrund von meiner Technikbegeisterung die Chance geschmälert wird Menschen zu helfen und sie aus Gefahrensituation sicher und unversehrt herauszuholen, da hört der Spass auf, und jeder der so etwas tut, der ist für mich ein Krimineller!
Imrahil
 
Hi,

das Problem ist weniger, dass dauernd jemand mithört, sondern dass man so einfach mithören kann. Ob und wer das tut spielt keine Rolle. Es geht ja drum, dass es abgehört werden kann(!). Somit liegt das Problem weniger in den illegalen mithörern, sondern bei der nicht ausreichenden Technik, die ihr da benutzt. Die macht es ja erst möglich.
Habt ihr für dringende Fälle eigentlich keine Handys? Selbst die Polizei benutzt die mittlerweile ständig um sensible Daten zu übermitteln.

Es bleibt nur verschlüsselter Digitalfunk. Kann natürlich auch abgehört werden, aber der Aufwand ist größer als mit einem Richtmikro die Funkteilnehmer zu belauschen.

Gruß
Elmar
 
wir haben handys, aber das sind alles verzögerungen und wenn dann grad zwei leute anrufen kuckst du in die Röhre, denn da kannst nicht einfach mal die warntaste fürn dringlichkeitsruf drücken...
Aber naja, ihr habt recht, nur jetzt überlegt euch mal wieviel digital verschlüsselte funkgeräte kosten (20 Stück, und das wär nur die Dienststelle in der ich sitze!)!
Nuja, bezog sich sowieso eher auf die Moralfrage als auf die Frage was man tun/lassen soll.
Imrahil
 
Mit einer Funkanlage dürfen Nachrichten, die für die Funkanlage nicht bestimmt sind, nicht abgehört werden (§ 86 Telekommunikationsgesetz - TKG). Wer dem zuwiderhandelt kann mit einer Freiheitsstrafe oder Geldstrafe nach § 95 TKG belegt werden. Im Sinne der Vorschrift begeht der eine Straftat nach § 95 TKG, der den Polizeifunk mit einem Empfangsgerät abhört. Zum Abhören gehört nicht nur das Zuhören, sondern auch das Aufzeichnen um sich dies später anzuhören.
Bei einem Funkgerät kann es sich um einen sogenannter Scanner oder auch ein umgebautes Radio handeln. Auch eine CE-Kennzeichnung des Gerätes befreit nicht vom Mithörverbot.
Strafbar ist das Abhören des Polizeifunks bereits dann, wenn der Zuhörer diesen als solchen erkannt hat. Weiterhin wenn er diese bekannte Frequenz einstellt, beim Suchlauf findet und erkennt oder ihn auf dem Scanner fixiert hat. (BayObLG, Beschluss vom 9.2.1999 - 4 St RR 7/99)
Es ist jedoch noch nicht strafbar, wenn unbeabsichtigt der Polizeifunk empfangen wurde (z.B. per Suchlauf zufällig auf Polizeifunk gestoßen). Wenn aber weiter mitgehört und der Polizeifunk erkannt wird, ist die Strafbarkeit gegeben. (Bay.ObLG, Beschluss vom 9.2.1999 - 4 St RR 7/99 - Begründung). Der Funkempfänger kann durch die Polizei eingezogen werden (§ 111b Abs. 1 StPO i.V.m. § 74 StGB), wenn der Mithörer vorsätzlich, d.h. bewusst gehandelt hat.
Auch durch neuere Rechtssprechung wurde diese Rechtsauffassung wieder bestätigt.
 
Original von Imrahil
Zum Thema Moral: als Sanitäter bin ich auf großen Veranstaltungen auf Funk angewiesen, bei uns wurde aber jetzt aufgrund der einfachen Möglichkeit uns abzuhören ausdrücklich verboten sensible Daten (Persohnenbeschreibungen, Vermisstenmeldungen, Persöhnliche Daten) über Funk zu übermitteln.
Das bedeutet dass wenn eine verzweifelte Mutter zu mir kommt und mich um Hilfe bittet ihr Kind zu suchen, dass ich erstmal jemanden zur Einsatzleitung schicken muss um die Polizei einzuschalten!
Das sind bei großen Abständen wie bei Karnevalsumzügen und sonstigen Großveranstaltungen im Freien bis zu 10 minuten die die Suche verzögert wird, alles nur weil es ein paar Leute gibt die nicht nur die Möglichkeit sondern auch den Mutwillen haben den Funk von Polizei und Sandiensten abzuhören!
Also bei aller Liebe zur technik, spätestens da wo aufgrund von meiner Technikbegeisterung die Chance geschmälert wird Menschen zu helfen und sie aus Gefahrensituation sicher und unversehrt herauszuholen, da hört der Spass auf, und jeder der so etwas tut, der ist für mich ein Krimineller!
Imrahil

Auch bei der Möglichkeit bestimmte Daten abzuhören, kann man über Funk die notwendigen Anweisungen geben, ohne sensible Daten zu verraten. Es erfordert halt etwas mehr Disziplin der "Funker". Auch die Polizei, die die Möglichkeit des "Verschlüsselns" im Funk nutzen kann, tut dies nicht, oder nur sehr selten, weil der Abgleich zu aufwendig ist.

Mit dem Digitalfunk soll das ja alles besser werden, wie das bessere allerdings mit nicht noch mehr Kosten, die die Staatsverschuldung noch weiter erhöhen, bewerkstelligt werden kann, weiß keiner, selbst nicht die Wirtschaftsweisen.
 
Hi,

verschlüsselter Polizeifunk auf analog? Von verschlüsseln kann keine Rede sein, höchstens von verschleierung. Das Verfahren ist Wohlbekannt und ist als Bauanleitung und Fertiggerät für Amateurfunker erhältlich. Das Ding lässt sich schnell an ein Radio anklemmen. Im Prinzip werden da nur die Frequenzen der Tonsignale gespiegelt. Ein PLL-Schaltkreis (IC für 20 cent), ein paar passive Bauteile und ein Poti um den Spiegelpunkt "auszuprobieren" und fertig.

Ne, das einzig wahre ist da der digitale Funk mit echter Verschlüsselung. Da gehört mehr zu als einfach ein umgebautes Dampradio und/oder ein Laptop um das zu entschlüsseln. Entschlüsseln kann man immer, nur muß der Aufwand so hoch sein, dass es sich nicht lohnt.

Gruß
Elmar
 
Hi kann man Polizeifunk und Feuerwehrfunk ect. nich irgentwie per pc abhören??? ohne scanner?? per internet oder so?? gibt es da kein programm was sowas kann?? Falls nich könnt ihr mir einen günstigen Scanner empfehlen der sowas kann? THX Ludaking :rolleyes:
 
Original von Ludaking
Hi kann man Polizeifunk und Feuerwehrfunk ect. nich irgentwie per pc abhören??? ohne scanner?? per internet oder so?? gibt es da kein programm was sowas kann?? Falls nich könnt ihr mir einen günstigen Scanner empfehlen der sowas kann? THX Ludaking :rolleyes:
Seit wann kann man Funk übers Internet bekommen? Wenn man Radio übers Internet bekommt hat das seinen Grund darin, daß der Radiosender sein Programm direkt als Stream ins Internet stellt.

Vielleicht machst Du Deinem örtlichen Polizeipräsidenten den Vorschlag, seine Dienststellen anzuweisen die Funkgespräche auch als Stream ins Internet zu stellen. Vielleicht kannst Du den/die verantwortlichen der Feuerwehr- und Rettungsdienstleistellen zu dem gleichen Schritt überreden.

Hätte vor einem den großen Vorteil, daß man sich bei Einsätzen nicht mehr über den Mangel an Schaulustigen beklagen kann.
 
Hi,

@fwp:

Ist doch logisch. Das ist doch der digitalfunk! Jeder Feuerwehrmann und jeder Polizist bekommt statt Funkgerät einen DSL-Anschluss und ein IP-Telefon. Und da braucht man ja nur reinhacken.

Und den alten analogfunk kann man auch ohne Hardware, rein durch Software empfangen. Ich würde so ein Programm gegen einen Treiber tauschen, der aus jedem handelsüblichen PC eine Mikrowelle macht. Ein 800W Netzteil habe ich ja schon drin. Longhorn unterswtützt ja sowiso schon Haushaltsgeräte.

Gruß
Elmar
 
Ja ja der Polizeifunk...
Ich brauchte dafür nichtmal nen Scanner ;)

Hab mal in der Schule Radio gehört, mit sonem Werbegeschenk-Scan-Radio, und als wir dan Kunst hatten, im höchsten Stockwerk, gabs keinen Musik-Empfang mehr, jedoch nach paarmal Scan-Drücken hatte ich Polizeifunk :D
Wieos, ka, wahrscheinlich irgendein Welleneffekt, recht eng da oben und viel Metall...

Und ja, das es so interressant ist wie RTLII am Mittag, da geb ich recht^^
 
Hi,

das Zauberwort heißt "kreutzmodulation". Zwei Sender vermischen sich zu einer ganz neuen Frequenz. Wenn es ein FM Sender (Polizeifunk) und ein AM Sender ist (Kurzwelle, Mittelwelle oder Langwelle), so demoduliert der FM Tuner hauptsächlich nur den FM Sender.

Gruß
Elmar
 
Original von E S Hi,

das Zauberwort heißt "kreutzmodulation". Zwei Sender vermischen sich zu einer ganz neuen Frequenz. Wenn es ein FM Sender (Polizeifunk) und ein AM Sender ist (Kurzwelle, Mittelwelle oder Langwelle), so demoduliert der FM Tuner hauptsächlich nur den FM Sender.

Gruß
Elmar
Wobei sich die Kreuzmodulation (Englisch cross modulation) ohne t schreibt.

Original von -4p0h1s-
Aha, verstehe...

Werd ich hoffentlcih alles im Physik-LK haben ^^
Da gibt es noch viel mehr so nette Effekte. Die Wellen haben es ganz schön in sich.

Hier wird das Phänomen sehr ausführlich beschrieben, leider nur in Englisch http://www.williamson-labs.com/480_mod.htm
 
Nice...

Ist jetz war Offtopic, aber kennt einer den Versuch, wo man einen LASER durhc filter schickt, dann noch ein Filter, und noch einer bis am Ende nur ein kleiner Punkt bleibt?
Aber wenn man diese Filter irgendwie superexakt justiert, erscheint plötzlcih ein greller Leuchtpunkt, fast so hell wie ohne Filter.
Also was damit zu tun hat das Licht sich wie eine Welle verhält und nicht nur einen sondern angeblcih alle Wege nehmen soll?
Auch ganz nett...



Naja, BTT
 
Hi,

irgendwie schreibe ich immer Kreuz mit 'T' hat sich bei mir so eingebrannt. Ich behaupt einfach, dass da mein Deutschlehrer nicht aufgepasst hat und somit Schuld ist :D

Ich hatte mal so ein Ding rumstehen, das war eine Influenzmaschine mit Wasserantrieb.
Zwei Dosen gegeneinander isoliert auf einem Plexiglasständer. Das Wasser tropft durch ein feines Loch in je ein schälchen darunter. Die Schälchen sind per Draht über Kreutz miteinander verbunden.
Gibt es ein geringes Ladungsungleichgewicht zwischen den Dosen, so baut sich nach und nach eine Ladung auf. Und damit verstärkt sich das Ladungsungleichgewicht.
Das kommt dadurch, dass der sich abtrennende Wassertropfen wegen der Influenz die gegenteilige Ladung wie der Becher aufnimmt. Tropft er in die Schale, so gibt er seine Ladung an den anderen Becher ab.

Ich habe das Ding dann tropfen lassen und irgendwann gibt es dann einen heftigen Überschlag auf einer 1cm Funkenstrecke. Dann nehme ich die unteren Schalen heraus und fülle das Wasser wieder oben ein.

Ich habe das Ding in eine Kiste im Keller verfrachtet, da ein besucher dauernd den Drang verspürt, das Wasser wieder aufzufüllen. Und wenn es mal hin- und wieder nicht geknallt hat, liegen bis zu 10kV auf den Dosen. OK, lag nicht wirklich an den schreienden Besuchern, sondern daran, dass ich auch mal ein paar gewischt bekommen habe, wenn ich vergessen habe das Ding zu entladen vor dem wieder auffüllen. Nach dem Überschlag tropft das Wasser weiter und lädt die Dosen wieder. Nur geht das Wasser danach zuneige, bevor es wieder zu einem Überschlag kommt.

Gruß
Elmar
 
Zurück
Oben