Polizeifunk abhören - Legal?

Hi,

so ein Ding ist witzig. Besonders wenn ein Besucher ds nicht weiss und periodisch vom Knall aufschreckt, aber auch nach genauem umherschauen die Quelle des Knalls nicht ausmachen kann :D

gruß
Elmar
 
oha

Hehe..., :)

Mit jedem billigen Scanner kann man den BOS Funk mithören. Leider !
Mit nem einfachen Radio was nicht digital ist müsste es auch gehen. Da gibts so kleines Kästchen mit 4 Schrauben was da drinne ist. So hat man es damals mal gemacht. Wenn man Glück hatte hat man Musik gehört wenn die gerade nicht labern und wenn man pech hatte hat es dann gerauscht.

Ich kann mir gut vorstellen das so ein Gerät zur Standardausrüstung eines Einbrechers gehört :(

Leider kommt die Regierung nicht aus dem Quark mit der Verschlüsselung.
Diese blöden Sparmaßnahmen und Herrauszögerungen bei sowas wichtigem sind ganz und gar nicht angebracht finde ich ! Ich frage mich was es da noch zu überlegen gibt ?
Jetzt steht glaube die Frage im Raum wer wohl das Ding ausbaut und die große Kohle damit machen darf. Irgendeinen Mobilfunkbetreiber wird es wohl treffen.

2006 ist jetzt schon klar wird es nicht zum Einsatz kommen in den wichtigsten Regionen. Dazu ist es schon viel zu spät. Wenn die das auf so Hau Ruck einsetzen und es stellt scih ein Fehler raus der das System lahm liegt könnte das Fatal enden was die Sicherheit angeht. Die müssten das ja erstmal richtig testen und dann auch noch überall einbauen. Die Benutzer müssen auch noch eingewiesen werden damit die nicht auf die falschen Knöppe Flipper spielen.

Und wenn die es dann alle gerafft haben und es eingeführt ist dann gibts bald wieder neue Geräte mit Chips zur Entschlüsselung.achjaaaa..., X(

Bis 1999 gab es sogar noch Geräte in Massen wo ein abhören im 930-932 Mhz Bereich möglich war. :D Krass ! Was die Hersteller der Schnurlosen Telefone sich dabei eigentlich gedacht haben ???
Ich wette die haben diese Aktion zur Eigenbelustigung gemacht *gg*.


SYD
 
RE: oha

Original von dojando
Hehe..., :)

Mit jedem billigen Scanner kann man den BOS Funk mithören. Leider !
Mit nem einfachen Radio was nicht digital ist müsste es auch gehen. Da gibts so kleines Kästchen mit 4 Schrauben was da drinne ist. So hat man es damals mal gemacht. Wenn man Glück hatte hat man Musik gehört wenn die gerade nicht labern und wenn man pech hatte hat es dann gerauscht.

Ich kann mir gut vorstellen das so ein Gerät zur Standardausrüstung eines Einbrechers gehört :(

Leider kommt die Regierung nicht aus dem Quark mit der Verschlüsselung.
Diese blöden Sparmaßnahmen und Herrauszögerungen bei sowas wichtigem sind ganz und gar nicht angebracht finde ich ! Ich frage mich was es da noch zu überlegen gibt ?
Jetzt steht glaube die Frage im Raum wer wohl das Ding ausbaut und die große Kohle damit machen darf. Irgendeinen Mobilfunkbetreiber wird es wohl treffen.

2006 ist jetzt schon klar wird es nicht zum Einsatz kommen in den wichtigsten Regionen. Dazu ist es schon viel zu spät. Wenn die das auf so Hau Ruck einsetzen und es stellt scih ein Fehler raus der das System lahm liegt könnte das Fatal enden was die Sicherheit angeht. Die müssten das ja erstmal richtig testen und dann auch noch überall einbauen. Die Benutzer müssen auch noch eingewiesen werden damit die nicht auf die falschen Knöppe Flipper spielen.

Und wenn die es dann alle gerafft haben und es eingeführt ist dann gibts bald wieder neue Geräte mit Chips zur Entschlüsselung.achjaaaa..., X(

Bis 1999 gab es sogar noch Geräte in Massen wo ein abhören im 930-932 Mhz Bereich möglich war. :D Krass ! Was die Hersteller der Schnurlosen Telefone sich dabei eigentlich gedacht haben ???
Ich wette die haben diese Aktion zur Eigenbelustigung gemacht *gg*.


SYD
Das mit dem Mithören oder nicht Mithören können ist so eine Sache. Die beste Technik nützt nichts, wenn sie nicht genutzt wird. Schon jetzt können die Polizeistationen "verschlüsselt" funken, nutzen es aber nicht, weil die Techhnik entweder nicht funktioniert, oder aber bei vielen Geräten aus Spargründen nicht vorhanden ist.

Ich habe aus offizieller Stelle gehört, daß der Digitalfunk eigentlich nichts anderes ist, um auf Kosten der Allgemeinheit (Stuerzahler) ein paar Unternehmen höhere Gewinne zu ermöglichen. Und zwar ist bei einigen Polizeidirektionen das bishergenutzte Funknetz auf grund von Sparnaßnahmen am falschen ende teilweise so marode, daß es nur noch nit erheblichem Aufwand funktionsfähig gehalten werden kann. Da die Firmen die die BOS-Technik bisher vermarktet haben, aber von dem "Erstzgeschäft" nichtr mehr leben können und WOLLEN, haben sie ein neues System mit der Maßgabe entwicklet, daß es vollständig zum alten System inkompatibel ist. Diese 100%ige Inkompatibilität ist bewußt gewollt, damit alle Technik vollständig neu beschaft werden muß, und zwar nach Möglichkeit sofort. Da die Herstellerfirmen aber solche Kapazitätsreserven nicht haben, haben sie auf diese Art und weise für die nächsten 10 - 15 Jahre Zeit sich wieder etwas neues einfallen zu lassen, was nach Möglichkeit besser als daß jetzt neu einzuführenden System und vorallem wieder 100%ig inkompatibel ist, damit man dann wieder alles erneut ersetzen muß. Damit die Kosten aber nicht nur dem Ressort der Inneren Sicherheit in Rechnung gestellt werden, sind im Rahrem der vorher ausgetragenen Umgliederung der Ressorts Brandschutz und Rettungsdienst unter die Oberhoheit der Polizei auch diese Gezwungen, die neue Technik einzusetzen, womit die Auslastung der Hersteller von BOS-Technik um weitere Jahre gesichert ist, denn die BOS-Technik für die Polizei macht nur einen Teil der BOS-Technik im Feuerwehr- und Rettungsdiesntbereich aus.

So kann man geschickt durch Veränderungen der Zuständigkeiten Dinge, die man selbst nie bekommen hätte (die Innenminister hätten diese Technik für den Bereich der Polizei nicht allein durchsetzen können wegen der immensen Kosten, unter Zuhilfenahme von anderen Organisationen im BOS-Bereich, denen man zuvor die Eigenständigkeit genommen hat, seine eigenen Wünsche leichter durchsetzen, immer auf Kosten der Allgemeinheit, diie zwar die Zeche zahlen muß, aber noch nichteinmal gefragt hat, ob sie die Musik, diesie bezahlen darf überhaupt bestellen möchte.
 
Hi,

der derzeitige Funk ist rein analog. Der kann nicht verschlüsselt werden. Die derzeitigen Funkgeräte sind größtenteils auf dem Technischen Stand der 70er. Die Handfunkgeräte haben eine extrem geringe Recihweite und einen extrem hohen Batterieverbrauch.
Die Funkanlagen in den Fahrzeugen sind riesig und schweineteuer. Nur bei Stationen und Fahrzeugen kann man eine Verschleierung einschalten, die aber durch einfache Methoden für noch nicht mal 5 Euro Bauteileaufwand rückgängig gemacht werden können.

Die Digitalen geräte haben viele, viele Vorteile.
  • Abhörsicherheit
  • Höhere Reichweite
  • geringere Abmessungen/Gewicht der Funkanlagen
  • Stromsparend
  • Bessere Verständigung bei großer Entfernung
  • Relaisstationen können leichter realisiert werden
  • Geringere Kosten bei neuanschaffung von Geräten

Klar kostet die Umstellung, aber das ist es auf jeden Fall wert.
Sieht man an den PMR Funkgeräten. Was kostet ein ordentliches herkömmliches CB-Gerät und was kostet ein LPD oder PMR?

Gruß
Elmar
 
Hi
also cih bin in der Feuerwehr und habe mcih mal mit einem polizisten unterhalten wegen funbkabhören und der sagte das es erlaubt ist mit einer Funkausbildung wenn diese nciht vorhanden ist, ist das illegal falls noch fragen sind kannst du mich ruhig kontaktieren

mfg paddy
 
Hi,

LOL! Einer, der eione Funkausbildung hat, weiss, dass ihn das nichts angeht und er es nicht abören soll. Sogesehen stimmt die Aussage - und trotzdem darf das kein Zivilist abhören :D

Gruß
Elmar
 
Original von E S
Hi,

der derzeitige Funk ist rein analog. Der kann nicht verschlüsselt werden. Die derzeitigen Funkgeräte sind größtenteils auf dem Technischen Stand der 70er. Die Handfunkgeräte haben eine extrem geringe Recihweite und einen extrem hohen Batterieverbrauch.
Die Funkanlagen in den Fahrzeugen sind riesig und schweineteuer. Nur bei Stationen und Fahrzeugen kann man eine Verschleierung einschalten, die aber durch einfache Methoden für noch nicht mal 5 Euro Bauteileaufwand rückgängig gemacht werden können.

Die Digitalen geräte haben viele, viele Vorteile.
  • Abhörsicherheit
  • Höhere Reichweite
  • geringere Abmessungen/Gewicht der Funkanlagen
  • Stromsparend
  • Bessere Verständigung bei großer Entfernung
  • Relaisstationen können leichter realisiert werden
  • Geringere Kosten bei neuanschaffung von Geräten

Klar kostet die Umstellung, aber das ist es auf jeden Fall wert.
Sieht man an den PMR Funkgeräten. Was kostet ein ordentliches herkömmliches CB-Gerät und was kostet ein LPD oder PMR?

Gruß
Elmar

Also mit der Abhörsicherheit seh ich das noch nicht. Am Anfang vielleicht, aber spätestens nach 1-2 Jahren ist das doch wieder geknackt.

Die größere Reichweite ist definitiv nicht gegeben.
Denn die Reichweite ist abhängig von der Frequenz (je höher desto kürzere reichweite)
der Leistung (eine Vervierfachung der Leistung bewirkt eine Verdoppelung der Reichweite). Da die Digitaltechnik aber die Frequenz in etwa Verdoppelt (2m statt 4 m Band) und gleichzeitig die Sendeleistung verringert, kann eine Erhöhung der Reichweite nur über Relaistellen erfolgen, und die müssen definitiv deutlich dichter als bei der bisherigen 4m-Technik stehen.

Die geringeren Abmessungen/Gewichte sind aufgrund eines Technikwechsels gegeben, aber dieser Technikwechsel könnte auch in der alten 4m-Technik die gleichen Schrumpfungsprozesse bewirken. Mit der geringeren Baugröße und der moderneren Technik, die auch im 4m-Bereich eingesetzt werden könnte (mit der Kompatibilität zur bisherigen Technik) geht automatisch auch die Stromersparnis einher.

Die bessere Verständigung ist genauso wie im Handybereich vom C- über das D- zum E-Netz. solange ich im Bereich einer Relaistelle bin steigt die Verständlichkeit im Digitalnetz. Sobald ich ab er am Grenzbereich bin, ist die Verständigung im Digitalnetz erheblich schlechter bis unmöglich. (kann man auch ganz einfach mit den Mobil.-/Auto-Telefonen des C-, D- und E-Netzes nachvollziehen)

Ob die Relaisstellen leichter realisiert werden können als in der bisherigen Technik seh ich nicht, denn dafür muß ich deutlich mehr Relasistellen installieren. Und ob die Kosten bei Neuanschaffungen soviel günstiger sind seh ich auch noch nicht, denn es handelt sich um Geräte für den BOS, und deren Kosten setzen sich zum größten Teil auch Prüfgebühren zusammen, was man auch schon bei der analogen Technik sehen konnte, wenn man den Preis für ein BOS-Gerät mit dem eines baugleichen für den Betriebs-/Bündelfunk vergleicht.

Ob die Umstellkosten durch die wenigen Vorteile aufgewogen werden wird sich noch zeigen. Im Rahmen von leeren Kassen überall, mach es jedenfalls keinen Sinn eine funktionierende Technik durch eine neue Technik zu ersetzen, die sich keiner leisten kann, aber dannn leisten muß, weil es von ober herab, die mit den Kosten ja nichts zu tun haben, beschlossen wird.

Wenn der Innenminister so etwas beschließt, braucht er ja nur die Kosten für seinen Bereich zu betrachten, un da die Technik der Polizei eh marode ist, ist es in etwa gleich teuer, die alte Technik instandzusetzen oder durch Neuanschaffungen zu ersetzen. Anders bei den Landkreisen und Kommunen. Hier ist die Technik in der Regel auf einem gut gepflegten Zustand, und daher übersteigen die Neuanschaffungskosten die Wartungs- und Unterhaltskosten beträchtlich.
 
Hi,

Original von fwp

Also mit der Abhörsicherheit seh ich das noch nicht. Am Anfang vielleicht, aber spätestens nach 1-2 Jahren ist das doch wieder geknackt.
Kann man jetzt schon decodieren. Ist aber noch sehr aufwändig. Aber ohne spezialgerät kann man das nicht mal so eben. Man braucht spezielle und somit teure Empfänger und einen PC. Und damit sind schonmal die Sensationsgaffer zum größeren Teil ausgeschlossen.
Aber auch viele andere, da man dafür mehr braucht als ein umfrisiertes Radio oder einen Breitbandscanner

Original von fwp
Die größere Reichweite ist definitiv nicht gegeben.
Denn die Reichweite ist abhängig von der Frequenz (je höher desto kürzere reichweite)
der Leistung (eine Vervierfachung der Leistung bewirkt eine Verdoppelung der Reichweite). Da die Digitaltechnik aber die Frequenz in etwa Verdoppelt (2m statt 4 m Band) und gleichzeitig die Sendeleistung verringert, kann eine Erhöhung der Reichweite nur über Relaistellen erfolgen, und die müssen definitiv deutlich dichter als bei der bisherigen 4m-Technik stehen.
Ja, aber bei digitalfunk kann ein wesentlich geringer Signalpegel noch einwandfrei empfangen werden. Würde man einen gewöhnlichen Empfänger überempfindlich machen, so verstärkt man deutlich das Rauschen und somot ist das Signal unbrauchbar. Der Benutzer wird vom Rauschen irretiert. Den Digitaldecoder interessiert das Rauschen nicht, hauptsache der Signal zu Rauschabstand ist groß gebnug. Ein Mensch würde schon lange nichts mehr verstehen, beim Digitalfunk ist die Verständigung astrein.
Nehmen wir mal DVB Empfänger. Die müssen mit 32 dbm auskommen, wärend den alten analogempfängern noch über 60dbm gegönnt wurden. Das bedeutet, dass die mit etwa 10% von der Signalstärke, die ein Analogempfänger braucht zufrieden sind.

Wenn Du mit dem Handy die Zelle verlässt oder die Empfangsbedingungen untrerhalb der Spezifikation liegen, dann hast Du halt glück, dass es immer noch irgendwie klappt. Ein Handy hat nur ein paar mW Sendeleistung, ein CB-gerät stolze 4 Watt! Trotzdem kommt ein CB Handfunkgerät nicht ein vielfaches weiter als ein Handy. Im Schnitt kommt das CB-Gerät gerade mal doppelt so weit.

Und eine höhere Frequenz ist bei Handfunkgeräten sogar besser als eine niedrige.
Im 4 Meter Band wären 2 Meter lange Antennen ideal. (Lamda halbe). Beim 2 Meterband sind es nur noch 1 Meter. Nimmt man Lamda achtel, so hätte man beim alten Funk einen halben Meter, beim neuen Funk hat man ungefähr den selben Antennengewinn bei einem viertel Meter. Das ist schon handlicher. Die alten Polizeifungkeräte hatten meiste Lamda sechzehntel, also alles andere als ideal. Also ist bei einer kleinen Antenne eine höhere Frequenz mehr wert als der Reichweitengewinn durch eine niedrige Frequenz.

Sieht man auch an den LPD und PMR Geräten. Mein PMR Funkgerät hat fast die selbe Reichweite wie mein CB-HandfunkGerät. Dabei ist auf dem PMR eine noch kleinere Antenne. Und das PMR hat gerade mal 1/8 der Sendeleistung des CB-Handfunkgerätes. Eben weil es mit 433 MHZ statt 27 MHz arbeitet.

Original von fwp

Die geringeren Abmessungen/Gewichte sind aufgrund eines Technikwechsels gegeben, aber dieser Technikwechsel könnte auch in der alten 4m-Technik die gleichen Schrumpfungsprozesse bewirken. Mit der geringeren Baugröße und der moderneren Technik, die auch im 4m-Bereich eingesetzt werden könnte (mit der Kompatibilität zur bisherigen Technik) geht automatisch auch die Stromersparnis einher.
Nope, die 4m Technik braucht großvolumige Schwingkreise. Bei der Digitalmodulation kann man aber gewisse tricks anwenden, die beim Analogfunk die Modulation unbrauchbar machen würden. Außerdem wird bei der analogen Modulation viel leistung in Wärme umgewandelt um stufenlos modulieren zu können. Bei Digitalmodulation entfällt das.

Original von fwp
Die bessere Verständigung ist genauso wie im Handybereich vom C- über das D- zum E-Netz. solange ich im Bereich einer Relaistelle bin steigt die Verständlichkeit im Digitalnetz. Sobald ich ab er am Grenzbereich bin, ist die Verständigung im Digitalnetz erheblich schlechter bis unmöglich. (kann man auch ganz einfach mit den Mobil.-/Auto-Telefonen des C-, D- und E-Netzes nachvollziehen)
Viel Spaß beim C-Netz, ist seit Jahren abgeschaltet. Das C-Netz hat einfach eine höhere Reichweite, weil da die Sendeleistung um ein Vielfaches höher ist als beim D- und E- Netz. Auch die Antennen sind viel größer. Wenn Du an deinem D-Netz eine Lamda/2 Antenne dranmachen würdest, statt dem Stummelchen, was meinst Du, was das für eine Reichweite hätte. Damals waren halt die Parzellen größer geplant. Aus dem D-Netz hätte man viel, viel mehr herausholen können. Hat man aber nicht zugunsten höherer Akkulaufzeiten und einer besseren Netzverteilung. Würde heute jeder Handybesitzer (Zu C-Netzzeiten gab es nur wenige mit Handy) auf C-Netz versuchen zu telefonieren, bekäme ein Großteil der Nutzer dauernd die Meldung, dass das Netz überlastet ist. Es gab da zu wenige Kanäle. Daher sind auch die Parzellen kleiner gehalten um mehr "Slots" für Telefonierer zu haben.

Original von fwp
Ob die Relaisstellen leichter realisiert werden können als in der bisherigen Technik seh ich nicht, denn dafür muß ich deutlich mehr Relasistellen installieren. Und ob die Kosten bei Neuanschaffungen soviel günstiger sind seh ich auch noch nicht, denn es handelt sich um Geräte für den BOS, und deren Kosten setzen sich zum größten Teil auch Prüfgebühren zusammen, was man auch schon bei der analogen Technik sehen konnte, wenn man den Preis für ein BOS-Gerät mit dem eines baugleichen für den Betriebs-/Bündelfunk vergleicht.
Man hat keine Frequenzüberschneidungen. Früher mussten benachbarte UKW-Sender eine komplett verschiedene Frequenz haben um überlagerungen zu vermeiden. Heutzutage mit Digitaltechnik ist es möglich, einen Sender bundesweit auf der selben Frequenz auszustrahlen, da man bei Digitalfunk die Überlagerungen verhindern kann, die einzelnen Sender ergänzen und verstärken sich statt sich unkontrolliert miteinander zu modulieren.

Original von fwp
Ob die Umstellkosten durch die wenigen Vorteile aufgewogen werden wird sich noch zeigen. Im Rahmen von leeren Kassen überall, mach es jedenfalls keinen Sinn eine funktionierende Technik durch eine neue Technik zu ersetzen, die sich keiner leisten kann, aber dannn leisten muß, weil es von ober herab, die mit den Kosten ja nichts zu tun haben, beschlossen wird.
Funktionierende Technik? Die Dinger sind schnell gestört und die Reichweite erbärmlich. Auch kann immer nur einer was sagen, senden zwei gleichzeitig und befinden sich auch noch in unmittelbarer Nähe, so versteht man nichts mehr. Die Digitalfunkgeräte können das mit Tricks verhindern, die bei analogtechnik nicht möglich sind.

Original von fwp
Wenn der Innenminister so etwas beschließt, braucht er ja nur die Kosten für seinen Bereich zu betrachten, un da die Technik der Polizei eh marode ist, ist es in etwa gleich teuer, die alte Technik instandzusetzen oder durch Neuanschaffungen zu ersetzen. Anders bei den Landkreisen und Kommunen. Hier ist die Technik in der Regel auf einem gut gepflegten Zustand, und daher übersteigen die Neuanschaffungskosten die Wartungs- und Unterhaltskosten beträchtlich.

Kurzfristig ja, Langfristig nein. Irgendwann gibt es die nötigen Bauteile nicht mehr, da sonnst keiner mehr diese Technik benutzt. Sieht man ja am Bund - die Schleppen 60 Jahre veraltetes Equipment mit sich rum. Auch werden Teile für den Bund gefertigt, die ind er Industrie schon Jahrzehnte nicht mehr hergestellt werden (germaniumtechnik und Röhrentechnik z.B.) Im Laden um die Ecke bekommt man Leistungsfähigere Geräte zum kleineren Preis. Im V-Fall kann man dann beim Laden um die Ecke auch die Tür eintreten - Recourcen sind also da ;D

Gruß
Elmar
 
Schönen guten Morgen,

durch diesen Thread scheint das Forum recht viele neue Member zu bekommen.
Ich habe mich, nachdem ich mir den gesamten Thread durchgelesen hatte, auch angemeldet.

Nun, es geht um folgendes :
Ich wohne in Berlin und meine Wohnung ist gegenüber einer großen Wohnsiedlung.
Vor ein paar Jahren ermöglichte mir ein kleines "kaputtes" Walky Talky recht viele Gepräche abzuhören.
Schon damals fand ich es sehr entspannend auf meinem Fensterbrett zu sitzen,
eine zu rauchen und Gepräche von anderen zu lauschen.
Die Frequenzen der Polizei interessiert mich wirklich.

Welche Frage sich mir nun stellt ist welches Gerät ich mir zulege ?
Es gibt so viele mit so vielen Funktionen, verschieden Frequenzen.
Was brauche ich um normales Walky Talky oder ähnliche Frequenzen abzuröhren oder
eben die Frequenzen die oft benutzt werden und legal sind abzuhören.

Vielleich könnt ihr mir mal ne kleine Auswahl geben oder mich ein wenig aufklären.
Preislich sollte das Gerät nich all zu teuer sein, soll ja für Anfänger ( mich ) reichen.

Ich hoffe auf interessante Antworten.

MfG
ubtown
 
Original von ubtown
Welche Frage sich mir nun stellt ist welches Gerät ich mir zulege ?
Es gibt so viele mit so vielen Funktionen, verschieden Frequenzen.
Was brauche ich um normales Walky Talky oder ähnliche Frequenzen abzuröhren oder
eben die Frequenzen die oft benutzt werden und legal sind abzuhören.
Hi und Willkommen bei uns. :)
Ich würde dir vorschlagen, dass du dir zunächst mal die Frequenzliste auf http://www.bis0uhr.de anschaust. Dort schaust du dir dann an auf welchen Frequenzen bestimmte Dienste, die du gerne hören würdest, senden. Danach kannst du dann nach einem Scanner, der den benötigten Frequenzbereich abdeckt, suchen.

Weiterhin solltest du dir im Vorfeld überlegen ob du auch Datenfunk empfangen und nutzen möchtest. Dann solltest du nach einem Scanner mit Diskriminator-Ausgang suchen.

Ich denke für dich wär ein Handscanner das richtige.

Für den Anfang würde http://www.funkmelderservice.de/sc_c212_2.htm vielleicht reichen. Der kann jedoch z.b. kein CB empfangen und ist auch vom Frequenzbereich her auf 3 Bereiche beschränkt. Oder: http://www.pmr-funkgeraete.de/shop/...ath=albrecht_scanner&apath=ae67h&sub=&info=1&

Wenns etwas mehr sein soll, dann wäre sicherlich http://www.funkmelderservice.de/sc_ubc3300.htm nicht schlecht.
Oder http://www.pmr-funkgeraete.de/shop/...nner&pgpath=uniden&apath=ubc3000&sub=&info=1& ist auch nicht schlecht.

Und http://www.pmr-funkgeraete.de/shop/...ner&pgpath=stabscan&apath=xr1810&sub=&info=0& wäre dann wohl der King unter den Handscannern. :)
 
Hi,

dauernd mailen mich irgendwelche Leute an und wollen, dass ich denen was zum Abhören empfehle. Da die meisten am liebsten alles abhören wollen, hab ich mich jetzt durchgerungen ein Gerät zu empfehlen. Ich arbeite selber manchmal mit dem Gerät und bin mehr als zufrieden.

Neben Computeranschluß und mehreren demodualtionsmöglichkeiten und Bandbreiteneinstellungen bietet das Gerät einen weiten Frequenzbereich und kann ALLE Funksendungen bis 7 GHz oder wenn man mehr Geld aus gibt bis 40 oder gar 110 GHz empfangen. Und damit kann man wirklich ALLE Funksendungen - wirklich ALLE - empfangen, die Drahtlos gesendet werden. Man braucht nur eine passende Antenne dafür. Sogar den VLF U-Boot Funk kann man damit abhören.
Aber auch mit passender Schüssel JEDEN Satteliten - auch die ISS kann man abhören.
Die Eingangsempfindlichkeit lässt einiges zu wünschen übrig, aber man kann das durch eine bessere Antenne leicht ausgleichen. Im Notfall schaltet man noch einen Antennenverstärker dazu.

Empfänger

Gruß
Elmar
 
Hi,

Wer nach dem Preis fragen muss, kann sich den nicht leisten!

Lass es mich mal so ausdrücken:

Hast Du zwei Häuser? Klasse! Beide verkaufen!

Gruß
Elmar
 
> Krasses Teil Elmar! Wo steht denn da der Preis?

"Wenn Sie fragen müssen, können Sie es eh nicht bezahlen"
*deswegen* steht kein Preis dran :-)

btw R&S nennt diese Division "Investitionsgüter". Alles klar?

nachtrag: mist, elmar war schneller :-)
 
Schönen guten Abend,

ich habe mir mal alle Frequenzen auf der Seite angeguckt und
habe nur noch Bahnhof verstanden.
Wie soll ich denn aus diesen ganzen Frequenzen die heraussuchen,
die mir gefallen, wenn ich da gar net mal durchblicke.
Mir reicht ein preiswerter Scanner für Anfänger mit Suchlauf,
würde ich jetzt mal sagen.
Bestimmten Frequenzen zu lauschen, kA was man da interessantes reinbekommt.
Abhören würde ich gerne die Walky Talky Frequenzen, die auf denen am meisten los ist und
legal ist.
Sry, leider bin ich auf dem Gebiet ein richtiger Noob, jeder war mal einer.
Gibt es Geräte die nur die legalen Frequenzen abhören und
gibt es auf den legalen in ner Großstadt überhaupt was interessantes zu hören ?

Na dann, ich danke euch schonmal.

MfG
ubtown
 
Original von ubtown
Mir reicht ein preiswerter Scanner für Anfänger mit Suchlauf,
würde ich jetzt mal sagen.
Es bringt nichts nur einen möglichst billigen zu suchen, wenn er dann nicht die Frequenzen abdeckt die du gerne hören möchtest.
Wenn du nicht weißt was du willst dann nimm einen der beiden ersten die ich gepostet habe und schau ob du damit glücklich wirst.

Abhören würde ich gerne die Walky Talky Frequenzen
Das kommt ganz auf das Gerät an welche Frequenzen genutzt werden.
Es gibt Walky Talkys die nutzen die CB-Funk Frequenzen also irgendwas zwischen 26,560 MHz und 27,410 MHz, es gibt welche die auf 446 MHz senden, 433 Mhz, welche die auf 149 Mhz senden etc. Es gibt nicht "die feste Walky Talky Frequenz".
Davon abgesehen muss in deinem Umkreis dann natürlich auch jemand soein Walky Talky nutzen. ;)

Wenn du auf diesen Frequenzen höre willst, musst du halt einen Scanner wählen, der diesen Frequenzbereich abdeckt. Die preiswerten (z.b. die 2 ersten die ich gepostet habe) fangen oft erst so bei 66 Mhz an, decken also dann nicht den CB-Funk Bereich ab.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm halt einen mit möglichst großem, durchgehenden Frequenzbereich und gucke was du so empfängst. Die kosten dann aber natürlich etwas mehr. Suchen musst du die Dienste dann eh selber.

Gibt es Geräte die nur die legalen Frequenzen abhören
Nö. Es gibt auch nicht "die legale" und "die illegale Frequenz". Das hängt ganz von dem Dienst ab, den man dann auf einer bestimmten Frequenz empfängt.
 
So natürlich nen schönen guten Abend,

nach durchgucken der Seite Neuner.de,
denke ich nun, dass ich folgenden Scanner nehmen werde :
http://www.pmr-funkgeraete.de/shop/...albrecht_scanner&apath=ae67h_set&sub=&info=1&
Er scheint für Einsteiger wie mich wie geschaffen zu sein und soll alle interessanten Bereiche abdecken.
In diesem Set ist alles dabei um direkt loslegen zu können.
Nur anscheinend gibt es keine Möglichkeit Ohrhörer anzuschließen *g

So, meine Frage an euch ist, was ihr von dem Scanner haltet ( gut für Einsteiger ? ) und
ob es in einer Großstadt wie Berlin nötig ist, die Maxiscan noch dazu zu kaufen.
Gebt mir mal bitte nen Statment zu meinem Entschluss, gut ?

Danke.

MfG
ubtown
 
Hi,

wenn Du nur Walkie Talkies abhören willst, dann solltest Du Dir einfach ein billiges CB-Funkgerät ersteigern. Das ist legtal und Du kommst nicht mit den Frequenzen durcheinander.

Um die Reichweite zu erhöhen, solltest Du noch eine Hochantenne anschaffen, die Du daran anschließt. Wenn Du ein Handfunkgerät holst, kannst Du das meist auch an eine Hochantenne anschließen oder mit der originlantenne bist Du mobil.
Entweder holst Du Dir eine Antenne für Mast oder Balkonmontage, oder Du bastelst Dir eine.

Eine "DV-Lang" Antenne ist sehr günstig und vor allem leicht. Die ist zwar als Autoantenne gedacht, aber wenn Du die in ein großes Blech schraubst (Backblech z.B.), dass Du möglichst gut erdest (an Dachrinne, Heizung, o.ä.) hast Du schon mal eine gute Reichweite. Zusätzlich kannst Du "Radiale" anbringen. Dafür nimmst Du einfach Draht (Schweißdraht oder Adern von Elektrokabeln), die genau 1/4 der Antennenlänge haben. Die hängst Du Sternförmig an den Antennenfußpunkt (Mit Masse der Antenne verbinden). 3 oder 4 Radiale sind am besten. Die Radiale müssen genau 90° (=Radial) zur Antenne liegen. Schon hat man eine relativ handliche Antenne mit beachtlicher Reichweite.

LPD Geräte abzuhören lohnt nicht, da die mit 10mW eine sehr geringe Reichweite haben. Typischerweise weniger als 1km. Interessant sind die also nur innerhalb von kleinen Gebäuden und bei Veranstaltungen. Wir benutzen die gerne auf Veranstaltungen, für grössere Gebäude ungeeignet (Keller), da nehmen wir PMR. Auf VEranstaltungen setzen sich alle schon mal an den Tisch und halten dem, der zur Mampfbude geht einen Platz frei. Der in der Mampfbude liest die Speisetafel vor, wärend er in der Warteschlange steht und die am Tisch sitzenden geben dem ihre Bestellung weiter. Das geht natürlich auch mit CB und PMR, wobei mal bei LPD aber ungestörter ist, da es viele Kanäle gibt und die Reichweite extrem klein ist - man findet immer einen freien Kanal.

PMR Geräte sind zum "Leute kennenlernen" wieder etwas interessanter, da die Reichweite 1-3km beträgt (500mW).

Aber um sich "lokal" mit Fremden zu unterhalten ist CB immer noch am besten geeignet. In vielen Dörfern und Kleinstätten gibt es einen Kanal, in dem sich die Leute einfach unterhalten bzw. lokalen Klatsch austauschen. Auch ist dieser Kanal interessant, wenn man z.B. Sonntags billig einen Klempner braucht. Man findet dann fast immer einen, der Kempner ist und einem den zerbrochenen Wasserhahn für ein, zwei Bier flickt.

Ein "Autoscan" bei Breitbansscannern ist mist, da der dauernd bei Funkstörungen und u8ninteressanten Übertragungen anhlält. Wen interessiert das gepiepe vom Meteosat oder das Piepsen aus dem Zeilentrafo vom Nachbarn? Trotzdem hält der Autoscan da immer an. Man muss also die interessanten Frequenzen kennen und die Scannsuche einschränken.

Wenn es nur um legales abhören von Funkern geht, ist ein einfaches und günstiges CB-Gerät sicherlich die beste Wahl.

Gruß
Elmar
 
Zurück
Oben