Programmieren

Mit welchen Programm sollte ein Anfänger den start machen wenn es um das erlernen von programieren geht ( und kein Internet vorhanden ist ) ?
 
Das kommt ganz darauf an welche Sprache du lernen willst.
 
Original von Rakna
Mit welchen Programm sollte ein Anfänger den start machen wenn es um das erlernen von programieren geht ( und kein Internet vorhanden ist ) ?
Eine mit einer einfachen Syntax ;) Eine interpretierte Sprache wäre evtl auch von Vorteil, da man schnell testen/ausprobieren kann.

Ich bin für AHK(Autohotkeyscript) :) Damit ist viel ganz einfach Möglich. Nur grössere Projekte sowie solche die auf performance ausgelegt sind, für die ist AHK nicht geeignet.

www.de.autohotkey.com

*EndeDerSchleichwerbung*

Gruss
IsNull
 
Eine mit der man wenig Fehler machen kann.

Viele würden jetzt C oder C++ sagen ( damit kann man ja keine Fehler machen :rolleyes: )

Ich würde erlang empfehlen, damit kann man sehr schwer Fehler einbauen.

Alternativ ist sowas wie Java auch okay, fördert jedoch nicht so das Verständnis für das, was hinter den Kulissen abläuft.
 
Alternativ ist sowas wie Java auch okay, fördert jedoch nicht so das Verständnis für das, was hinter den Kulissen abläuft.
Dann kannst du ihm ja gleich Assembler empfelen. Da weis man nachher was "abläuft"... -.-

Aber für den Anfang ist eine einfache Sprache (und einfach bedeutet z.B. nicht sich um die Speicherverwaltung kümmern zu müssen) sicher besser geeignet. ;)

Evtl ist auch eine .Net Sprache nicht schlecht, mit gutem Debugger und einfachem GUI Ersteller.
 
Ich vermute mal, dass du in der Hinsicht noch gar nichts kannst.
Ein guter Einstieg wäre z.B. HTML, eine simple Auszeichnungssprache, in die Webseiten eingebettet sind. Du brauchst dazu noch nicht mal Internet. Ein Internetbrowser (wie Internet Explorer oder Firefox) genügt.

Wenn du das einigermaßen kannst (Ist nicht schwer), schau dir mal JavaScript an (Scripte einfach ganz kleine Sachen) um dir bewusst zu werden, wie programmieren in seinen kleinen Grundzügen funktioniert.

JavaScript hat den Vorteil, dass du es ganz einfach in ein HTML-Dokument einbetten kannst. Die sind wiederum leicht veröffentlichbar - also hat die Übung auch gleich Sinn ;) !

Jetzt kannst du - wenn du's hardcore angehen willst - auf eine "echte" Programmiersprache hinarbeiten (wie C#, C++, Java, etc.) oder du nimmst eine Sprache wie PHP, die - ich lerne sie gerade - mächtig ist (vom Funktionsumfang her).

Nachdem du kein Inet hast, empfehle ich dir, einfach Bücher wie "HTML für Dummies" zu kaufen, oder dir ein gutes Online-Tutorial auszudrucken.

Vielleicht hilft dir da SelfHTML weiter.

Alles Gute jedenfalls!

LG
dutchman2oo6
 
hm, ich würde mal sagen einen basic dialekt (qbasic oder blitzbasic sind nicht schlecht) oder php

www.google.de ist dein Freund, da du ja im Forum mitlesen kannst wirst du auch ein bisschen Zeit zum Suchenaufbringen können, es gibt eine Menge guter php und basic tutorials.

mfg
 
Original von IsNull
Original von Rakna
Mit welchen Programm sollte ein Anfänger den start machen wenn es um das erlernen von programieren geht ( und kein Internet vorhanden ist ) ?
Eine mit einer einfachen Syntax ;) Eine interpretierte Sprache wäre evtl auch von Vorteil, da man schnell testen/ausprobieren kann.

Ich bin für AHK(Autohotkeyscript) :) Damit ist viel ganz einfach Möglich. Nur grössere Projekte sowie solche die auf performance ausgelegt sind, für die ist AHK nicht geeignet.

www.de.autohotkey.com

*EndeDerSchleichwerbung*

Gruss
IsNull


Wieso AHK wenn man Autoit haben kann? :P

Autoit hat nur Vorteile gegenüber AHK und per.
der Support @ autoit.de ist auch super

*ende der werbung*

*g*
 
Original von IsNull
Alternativ ist sowas wie Java auch okay, fördert jedoch nicht so das Verständnis für das, was hinter den Kulissen abläuft.
Dann kannst du ihm ja gleich Assembler empfelen. Da weis man nachher was "abläuft"... -.-

Manche wollen ja nicht wissen, was bei manchen Sachen eigentlich passiert

Aber für den Anfang ist eine einfache Sprache (und einfach bedeutet z.B. nicht sich um die Speicherverwaltung kümmern zu müssen) sicher besser geeignet. ;)

Erlang ist einfach !

Evtl ist auch eine .Net Sprache nicht schlecht, mit gutem Debugger und einfachem GUI Ersteller.


Klar, noch nichts können und gleich die erste GUI basteln. Kann er gleich den Qt Designer nehmen und wen nichts läuft guckt man nur blöd, muss das Habo bemühen weil man sich irgendwas zurecktgeklickt und eigentlich keine Ahnung von der Materie hat.

Ich finde C ist sicherlich am geeignetsten.

Schwachsinn ( entschuldige ).

Code:
#include <stdio.h>

int *mul(int a, int b){
	int ergebnis = a*b;
	return &ergebnis;
}

int main(void){
	int *ergebnis = mul(2,2);
	printf("Ergebnis : %d\n",*ergebnis);
	return 0;
}

Code:
int main(void){
	const int size = 4;
	int array[size] = {1,2,3,4};
	for(int i = 1; i <= size; ++i)
		printf("%d\n",array[i]);
	return 0;
}

Leuten wird C als Anfängersprache empfohlen und man sieht dann so ein Sch***ß.

Vom Prinzip sind viele Programmiersprachen ähnlich. Man muss das Grundprinzip verstanden haben.
 
Aber wie hier vorgeschlagen sind objektorientierte Sprachen für den Anfang genauso ungeeignet.

Wenn man nicht unbedingt Pointer und dynamischen Speicher verwendet, finde ich C für Anfänger sehr gut geeignet. Denn ohne diese beiden Sachen, ist es an sich ziemlich einfach.
 
der Support @ autoit.de ist auch super
Nana, bei www.de.autohotkey.com ja wohl auch, da bin ich schliesslich auch Mod :P

Klar, noch nichts können und gleich die erste GUI basteln. Kann er gleich den Qt Designer nehmen und wen nichts läuft guckt man nur blöd, muss das Habo bemühen weil man sich irgendwas zurecktgeklickt und eigentlich keine Ahnung von der Materie hat.
Wieso denn nicht ein GUI zusammenklicken? Wenn es einen dann interessiert, kann man sich immer noch belesen, wie das so funzt. Aber für einen Anfänger?

Ich verstehe diesbezüglich deine/eure Haltung nicht, mit solch "Hardware nahen" Sprachen zu beginnen. Es ist doch besser, mit einfachen Dingen anzufangen. Gerade schon im Hinblick darauf, dass man in den Anfängen schon beschäftigt genug ist, überhaupt ein Programm auf die Beine zustellen. (Ablauf, Syntax, allg Vorgehen in der Programmierung) Da noch mit anderen Hindernissen konfrontiert zu werden ist sicher abschreckend.

Gruss
IsNull
 
Also eine prozedurale Sprache ist denke ich für den Anfang das beste, da es einfach und logisch ist und man sich das am einfachsten vorstellen wie es funktioniert. Ich finde C dafür geeignet, da es in den Grundzügen einfach zu erlernen ist und man später auch kompliziertere Dinge machen kann.

Warum pochen hier eigentlich viele so auf GUIs? Das braucht man nun wirklich nicht um Programmieren zu lernen. ...
 
Wenns prozedural sein sollte, würde ich statt C eher Pascal empfehlen - sterengere Syntax, als "Lernsprache" konzipiert etc.
Man wird sich auf jedenfall am Anfang schlechter "in den Fuß" schießen könne,als bei C&Co. Und "readln(eingabe)/writeln(ergebnis)" für Ein/Ausgabe ist imho auch verständlicher, als scanf und printf ;).
 
Original von CDW Und "readln(eingabe)/writeln(ergebnis)" für Ein/Ausgabe ist imho auch verständlicher, als scanf und printf ;).
Naja, wenn man dann doch mal mehr mit der Ausgabe rumformatieren will, dann wird das doch schon wieder komplizierter und ich finde das formatierte ein- und ausgeben unter C leichter als unter Pascal. Aber naja, lässt sich drüber streiten.
 
Zitat:
Ich finde C ist sicherlich am geeignetsten.

Schwachsinn ( entschuldige ).

C ist schon recht brauchbar. Natürlich gilt das für viele prozeduale Sprachen. Aber gerade die Schwierigkeiten von C sind auch von didaktischem Wert. Man kann auch C# besser schätzen wenn weiß, dass man keinen Speicher selber freigeben muss und kann sich über viele Features besser freuen. Weiters hat man dann gleich den Vorteil, dass man eine sehr wichtige Sprache beherscht. Ich denke nur daran, dass die Industrie noch immer häufig C einsetzt und somit tut man seiner Karriere gleich was gutes. Auch der Umstieg auf C++/C# oder Java aber auch PHP wird zum Kinderspiel. Bei Pascal trifft das sicher nicht ganz so gut zu.
 
Bei C geht es darum zu verstehen, dass man versteht was das Programm macht und sowas verstehen Anfänger nicht. Es werden Fehler gemacht die ein Anfänger nicht bemerkt und das ist kein Vorteil. C kann sehr viel und wird gerne benutzt, aber man muss wissen wie man es benutzt. Am Anfang sollte man sich was einfaches nehmen, oder es gleich mit C versuchen aber dann auch vernünftig, mit einem Buch.
 
Am Anfang sollte man sich was einfaches nehmen, oder es gleich mit C versuchen aber dann auch vernünftig, mit einem Buch.

Natürlich vernünftig. Programmieren ist ja kein Volkssport was jeder mal Zwischendurch macht. Das soll schon etwas Sinnvolles sein. Am besten man schaltet sein Gehirn dabei auch ein. ;)
 
Ich würde Visual Basic empfehlen. Erstens ist es ein Basic dialekt (Groß- und Kleinschreibung egal, man muss sich nicht um die Speicherverwaltung kümmern) und zweitens kann man sich in der IDE schön eine GUI zusammenklicken.

Die Frage wieist nur das mit dem jetzigen VB.NET aussieht. Ich hab bei VB6 damals aufgehört...Das "alte" VB6 würde ich nicht mehr nehmen (ist einfach nicht mehr zeitgemäß) bin mir aber sicher, dass die ersten Schritte mit den Visual Studio Express VB.NET
nicht schwieriger sind.

Vielleicht kann ja jemand das VS Express für VB.NET empfehlen :)
mfg
 
Zurück
Oben