Rechner automatisch starten und herunterfahren?

Es es möglich ( Windows 7 - Mittel oder per Programm ) einen Win7 Rechner so "einzustellen" das er Mo - Fr zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch hochgefahren wird und analog dazu zu einem späteren Zeitpunkt automisch herunter gefahren wird?

Danke für eure Hilfe!
 
automatisch hochfahren:
dafür muss das BIOS die entsprechende Wake-On-Time-Funktionalität besitzen - ein Windows-Programm kann ja schlecht in ausgeschaltetem Zustand sagen "ich will jetzt starten"...
Also: mal ins BIOS in die Rubrik Power-Management schauen!

automatisch herunterfahren:
wurde hier im Forum schon gepostet und landet auf der ersten Treffer-Seite wenn man bei Google "windows 7 automatisch herunterfahren" eingibt!
http://www.hackerboard.de/downloads/42580-pc-automatisch-herunterfahren-windows-7-a.html

windows boardmittel...

windows-taste + R

shutdown -s -f -t 1800


der shutdown-vorgang kann innerhalb der 30 minuten mit "shutdown -a" abgebrochen werden

-s steht für shutdown (im gegensatz zu -r reboot)
-f steht für force (forciertes beenden laufender programme)
-t steht für time ... 1800 sekunden = 30 min
-a steht für abort

die komplette parameter liste bekommst du wenn du eine shell öffnest (cmd.exe) und "shutdown /?" aufrufst

den Befehl kannst du in entsprechend angepasster Form in eine .bat-Datei schreiben und eine Verknüpfung zu dieser Datei wiederum in den Autostart-Ordner legen.
 
Oder das Bios auf „Power on AC” (oder so in der Art) einstellen und ne billige Zeitschaltuhr installieren.
 
alternativ, wenn im netzwerk bereits ein rechner an ist, der die steuerung übernehmen könnte: wake-on-lan kann auch fast jede neuere netzwerk karte
 
automatisch hochfahren:
dafür muss das BIOS die entsprechende Wake-On-Time-Funktionalität besitzen - ein Windows-Programm kann ja schlecht in ausgeschaltetem Zustand sagen "ich will jetzt starten"...
Also: mal ins BIOS in die Rubrik Power-Management schauen!

Dacht ich mir schon das es nicht so leicht wird, hatte auf ne Möglichkeit/Trick gehofft.

Um das ganze mal etwas genauer zu erläutern. In der Firma meines Schwagers wurde eine Art ( ich schreib Art weil ich nicht genau weiss was die da wie gemacht haben ) Netzwerk eingerichtet. Der Rechner meines Schwagers funktioniert als Server ( das ganze ist wohl wg. Datev gemacht worden sprich der Rechner ist der Server und hat das ganze "Haupt"Datevzeugs drauf < Datev = Buchhaltungsprogramm ). Ein Kollege ( paar Büros weiter ) soll nun via diesem Netzwerk auf den Server ( und das dortige Datev ) zugreifen. Das Problem ist nur das mein Schwager nicht jeden Tag im Büro ist und nun müsste der Kollege halt immer ins Büro und den Rechner in der Früh hochfahren und Abends .... Naja, davon isser nicht begeistert. Leider haben sie auch vergessen den zu fragen der ihnen das eingerichtet hat, deshalb wollt ich mich mal bei den Profis hier kundig machen, welche Möglichkeiten es da gäbe das ganze zu automatisieren.
 
Dann wäre das einfachste:

-Hochfahren: wake-on-lan
-Herunterfahren: Skript schreiben, welches im Hintergrund läuft und die Windows-Boardmittel zu einer bestimmten Zeit nutzt um den Rechner herunterzufahren.
 
Dacht ich mir schon das es nicht so leicht wird, hatte auf ne Möglichkeit/Trick gehofft.

Was ist an Power-Management-Einstellungen des BIOS "nicht so leicht"?
Entweder ein zeitgesteuertes Anschalten, ein Power-On-AC ("Schaltuhr-Variante" - aber Bedenken von end4win beachten!) oder ein Wake-On-LAN wird es bei dem Rechner doch geben?!

Aber mal eine andere Frage: wieso wird für 'nen Datev-Server ein Client der Mitarbeiter verwendet???
Gibt's denn in der Firma keinen zentralen Daten-Server, auf dem man (zur Not in 'ner VM) diesen Datev-Server installieren könnte?!
 
Mit "nicht so leicht" meinte ich für die dort in der Firma, die kennen sich nicht so mit den Rechnern aus. Wenn ich denen das mim Bios erzähl dann verstehen die nur Bahnhof. Die meinen das geht so einfach mit 2 Klicks ;)

Wie genau sie das eingerichtet haben weiss ich leider nicht. Es ist halt so das der Mitarbeiter einen Teil des Tagesgeschäfts macht/bucht und damit die Daten nicht per USB-Stick immer in den Rechner ( jetziger Server ) importiert werden müssen haben sies wohl so geregelt. Nen zentralen Server haben die soweit ich weiss nicht. Ich hab ihnen auch mal vorgeschlagen das sie sowas machen aber ....
 
tja... wenn die ihr Netzwerk unbedingt so kompliziert haben wollen, dann kann man denen wohl auch nicht helfen...
dann erkläre denen das mit dem BIOS am besten so umständlich, dass sie es gar nicht erst versuchen wollen... da muss der Kollege eben jeden früh weiterhin den einen Rechner zusätzlich ein und abends ausschalten... nennen wir es "erzieherische Maßnahmen"... ;)
 
falls von den bereits gebrachten ideen, sich keine als hilfreich für dein problem erweisen sollte, ziehe doch in betracht den rechner einfach eingeschaltet zu lassen ;)
 
Hehe an diese "erzieherische Maßnahme" hab ich auch schon gedacht *gg* Da dauerts angeblich mehrere Tage bis "das ganze" läuft aber auf die Idee bzgl. der Durchführung nachzudenken kommt keiner ( Alles getreu nach dem Motto warum Einfach wenns auch Kompliziert geht XD )

An den Energiesparmodus bzw. was die da sonst so haben ( kenn das Bios bzw. die verwendeten Rechner ja nicht ) dacht ich auch schon. Naja mal schaun was ich ihnen beim nächsten treffen sag XD
 
Also generell würde ich der Firma mal ein Server bzw. NAS mit Raid empfehlen das zumindest eine "Grund" Sicherung der Daten vorhanden ist. Klingt mir nicht danach das dort
irgendwie die Daten gesichert werden. Aber wie sagt man so schön "Aus Schaden wird man Klug.".

Meinen Rechner hab ich immer über das Bios Automatisch starten lassen, sollte jedes
bessere Mainboard eigentlich ohne Probleme hinbekommen. Zur Not muss halt die Firma die
das eingerichtet hat nochmal kommen und es verbessern.

Spätestens wenn der Rechner nicht mehr funktioniert wird es aber wirklich lustig...
 
Btw. mal ne Hardwaretechnische Frage auf die ich durch diesen Thread gekommen bin. Letztens kam ich heim und da lief mein Rechner obwohl ich sicher war das ich ihn runtergefahren hatte. Es hat sich dann rausgestellt das wir nen kurzen Stromausfall hatten und der Rechner sich automatisch hochfuhr als der Saft wieder da war.

Dazu wollt ich die Profis hier mal fragen
a) Wie ist sowas eigentlich Möglich? Der Rechner geht ja auch nicht einfach an wenn ich den Stecker in die Steckdose steck?!?
b) Kann sowas ( bei einmaligem oder öfterem "passieren" ) Schaden verursachen?
 
Btw. mal ne Hardwaretechnische Frage auf die ich durch diesen Thread gekommen bin. Letztens kam ich heim und da lief mein Rechner obwohl ich sicher war das ich ihn runtergefahren hatte. Es hat sich dann rausgestellt das wir nen kurzen Stromausfall hatten und der Rechner sich automatisch hochfuhr als der Saft wieder da war.

Dazu wollt ich die Profis hier mal fragen
a) Wie ist sowas eigentlich Möglich? Der Rechner geht ja auch nicht einfach an wenn ich den Stecker in die Steckdose steck?!?
b) Kann sowas ( bei einmaligem oder öfterem "passieren" ) Schaden verursachen?

zu a) Auch dazu gibt es im Bios eine funktion. Diese sorgt dafür, dass der rechner nach einem stromausfall hochgefahren wird. Ursprünglich für die anwendung als server gedacht, findet man diese heute in fast jedem Bios. Zweck ist es wohl einen rechner nach einem stromausfall wieder automatisch ans netz zu bringen, um daran auch per remote weiterarbeiten zu können.

Andernfalls müsste nach jedem stromausfall jemand dort hin gehen/fahren um den rechner wieder anzuschalten.


zu b) das ist datentechnisch wohl eher unbedenklich. schlecht ist es nur für die stromrechnung. Und natürlich bei Homepc's die tatsache, dass der rechner unbewacht ist, und somit sich auch von auserhalb zugriff verschafft werden könnte aber das is eher ein grundlegendes problem.
 
Zurück
Oben