"witzig" sind die Kommentare dazu (Spiegel Online) - insbesondere von "nicht ITlern". Vor allem die Bestrebung, IT-relevante Sachverhalte auf "reale Welt" zu übertragen und Analogien aufzubauen ist sehr beliebt

.
Imho ist es ein gewaltiger Fehler, die VDS zu simplifizieren und IPs etwa Telefonnummern und KFZ-Kennzeichen gleichzusetzen. Die technischen
Details kann man nunmal nicht immer weglassen.
Ganz abgesehen von dem Missbrauchspotential seitens der Lobby/Politik und späteren Aufweichung der VDS Bestimmungen - alleine die Brauchbarkeit der IPs an sich für die Strafverfolgung würde ich sehr in Frage stellen.
Zum einen alleine die "technische" Seite der Protokollierung samt Uhrzeiten - falsch eingestellte oder im Log abgelesene Uhrzeit dürfte kein soo seltenes Ereignis sein. Tippfehler und Zahlendreher bei der Weitergabe kommen noch hinzu.
heise online | OLG Köln zweifelt IP-Adressen-Erfassung für Tauschbörsen-Abmahnungen an
Unberechtigte Filesharing-Abmahnungen | c't
Bei einigen Verfahren habe „die Quote der definitiv nicht zuzuordnenden IP-Adressen deutlich über 50 Prozent aller angezeigten Fälle gelegen, bei einem besonders eklatanten Anzeigenbeispiel habe die Fehlerquote sogar über 90 Prozent betragen.
Ich meine, wenn man schon Telefonnummern/KFZ Kennzeichnungen zur Vereinfachung nimmt, sollte man sich auch gleich vorstellen, dass diese nur für kurze Zeiten einer Person zugeteilt werden und sich dann nochmal fragen, wie verwertbar die Zeugenaussagen in diesem Fall wären?
Weiterhin dürfte es für einen Durchschnittskriminellen deutlich schwieriger sein, von einem fremden Festnetz/Handyadresse Straftaten zu begehen, als von einem fremden Rechner aus - wie waren noch mal die Statistiken für Zombierechner alleine in Deutschland?
Microsoft: Zahl der infizierten Rechner in Deutschland verdoppelt | heise Security
Ich muss kaum erwähnen, dass auch in 0815 "Black-Haxor" Foren diverse SOCKS/Proxydienste angeboten werden, die auf einem Botnet aufbauen (d.h die Bot-Opfer dienen als Proxy).
Genauso wie diverse "untergrund" -Anonymisierungsdienste, die darauf(Bots) zurückgreifen und jeder auch nur halbwegs intelligenter "Cyber-Krimineller" sich zuerst über Anonymisierung gedanken macht.
Welche "Terroristen"/Kriminellen möchte man also mit VDS erwischen?
Solche, die von ihrem eigenen Telefon eine Bombendrohung/Lösegeldforderung absetzen oder beim Banküberfall das eigene Auto nutzen?
Um es also kurz zu fassen:
1.1der Durchschnittskriminelle kann rel. günstig fremde "IP-Identitäten" nutzen, wobei sich der Durchschnittsbürger dagegen nicht wirklich schützen kann (und es oftmals gar nicht bemerkt)
1.2.die Anzahl der gehijackten Rechner in Deutschland beträgt der (vorsichtigen) Schätzungen nach ~ 8%.
3.die spätere Auswertung und Zuordung der IPs kann alleine aufgrund der dynamischen IP Adresszuordnung inkorrekt verlaufen, falsche Logzeiten und Übertragungsfehler kommen noch hinzu. Und die Fehlerquote liegt eben NICHT in einem vernachlässigbaren Bereich - vor allem aber hat der Benutzer keine Möglichkeit für einen plausiblen "Gegennachweis".
über welche tatsächliche Verwertbarkeit für irgendwas, außer Nutzerprofilerstellung, kann man bei VDS also reden?
PS:
alleine die Möglichkeit zur Diskreditierung "aus Spass an der Freude" - man bindet in einem Forum/Blogkommentar usw einen Frame/Bild usw. ein und schwups - schon haben etliche Besucher eine Seite mit kinderpornographischem Material aufgerufen und sogar nach bestimmten Inhalten gesucht. Und ein Gegennachweis dürfte sehr sehr schwer werden - es steht doch schwarz auf weiß, dass man auf der Seite war UND sogar Suchanfragen absetzte
Edit/PS2:
das wäre eher "Bildniveau" (subjektiv usw.) - sollte aber imho gut zeigen, wie dann solche "Ermittlungen" mit dem Einbezug von VDS verlaufen könnten.
Zum einen - das Problem mit dem Gegennachweis.
Zum anderen (k.A wie man es besser bezeichnen könnte) der Umgang der Durchschnittszeugen/Ermittler (Personen, die keine technischen Hintergrundkenntnisse zu diesem Thema haben und denen die vielen möglichen Fehlerquellen diesbezüglich unbekannt sind) mit den Logs - "da steht es schwarz auf weiß, also muss es stimmen!".
http://www.heise.de/ct/artikel/Unschuldig-unter-Verdacht-291506.html