Hardware und eigentlich doch nicht hardware - maus ohne maus

die jungs vom MIT haben ne neue spielerei gebastelt. in zeiten von dutzenden verschiedenen mäusen, touchpads, trackballs, multitouchdisplays und sonstigen abgefahrenen eingabegeräten haben die sich einfach gedacht, lassen wir das unnötige zeug einfach weg! ;)
und zwar komplett, rausgekommen ist ne "maus" die die bewegung der hand in mausbewegung umsetzt! man tut quasi so, als ob man ne maus benutzt.

https://www.youtube.com/watch?v=yHGODp0b8Ks

wie man in dem video sehen kann, ist das ganze scheinbar noch von der reaktionszeit nicht brauchbar. ne schwammige maus will niemand haben. aber das konzept find ich nett. ist nur die frage ,ob man damit wirklich angenehm arbeiten kann. mir würde glaube schlichtweg das feedback der maustasten fehlen.

was meint ihr dazu?

quelle: http://www.computerbase.de/news/hardware/peripherie/eingabegeraete/2010/juli/mit_maus/
 
Fehlt nur noch der Computer ohne Computer. Das wär mal 'nen richtiger Goldesel. Man verkauft den Leuten einfach Nichts und behauptet es sei ein Computer. :D
 
vorallem ohne maus und ohne computer brauchste auch keinen schreibtisch :D

abre mal ernsthaft, ich könnt mir vorstellen, dass sobald sich sowas da durchsetzt, es mindestens einen hersteller für maus-dummys geben wird, damit man das klassische mausgefühl bekommt :D
 
Fehlt nur noch der Computer ohne Computer. Das wär mal 'nen richtiger Goldesel. Man verkauft den Leuten einfach Nichts und behauptet es sei ein Computer. :D

Ich weiß nicht warum, aber irgendwie war mein erster Gedanke "Apple" und der zweite dann gleich als spezielles Produkt das "IPad" :D

Naja, ich denke mal, das mit der Maus ist wirklich nur eine Spielerei. Zum einen wird die Genauigkeit wohl immer hinter einer optischen Maus zurückliegen und dann gibt es sicherlich auch häufige Fehlinterpretationen.
 
Firmen wie Microsoft arbeiten bereits an einer Bedienung von Multimedia-Geräten wie Fernsehern komplett ohne Eingabegeräte. Da ist eine fehlende Maus dann nicht mehr wirklich ein großer Vorsprung gegenüber solchen Technologien, wenn diese auf Computer ausgedehnt werden, was zu erwarten ist. Da das ganze dann noch in Verbindung mit 3D-Technologien gebracht wird, greift man in Zukunft eh "direkt in's Bild", womit die klassiche Maus-Haltung dann obsolete wird und irgendwann will keiner mehr seine Hand immer auf dem Schreibtisch liegen haben nur um irgendwelche Fenstersysteme zu bedienen, die in Zukunft vermutlich auch durch neue Technologien abgelöst werden.

Ich denke daher, dass diese "Geistermaus" ein wenig zu spät für den Markt kommt, selbst wenn sie es schaffen diese Technik ausgereift zu machen. Wären es nicht die Amis, würde ich mich über verschwendete Forschungsgelder aufregen, aber so kann's mir ja egal sein. Sollen sie doch im MIT mit Technologien rumspielen, die in 5-10 Jahren kein Mensch mehr braucht und die vermutlich erst dann marktreif sein werden.
 
Wenn man nicht dazu gezwungen wird eine genau definierte Pose mit der Hand einzunehmen, so wäre die Maus doch recht ergonomisch. Keine Zwangshaltung, keine Gelenkschmerzen (oder zumindest weniger von beidem).
 
bitmuncher:
Da das ganze dann noch in Verbindung mit 3D-Technologien gebracht wird, greift man in Zukunft eh "direkt in's Bild", womit die klassiche Maus-Haltung dann obsolete wird und irgendwann will keiner mehr seine Hand immer auf dem Schreibtisch liegen haben nur um irgendwelche Fenstersysteme zu bedienen, die in Zukunft vermutlich auch durch neue Technologien abgelöst werden.
Stimmt. Das ist die (überraschend nahe) Zukunft.

bitmuncher:
Wären es nicht die Amis, würde ich mich über verschwendete Forschungsgelder aufregen, aber so kann's mir ja egal sein. Sollen sie doch im MIT mit Technologien rumspielen, die in 5-10 Jahren kein Mensch mehr braucht und die vermutlich erst dann marktreif sein werden.
Irgendwie müssen die Handgesten bei der "ins Bild greifen" Technologie aber vom Computer interpretiert werden, ebenso wie die Bewegungen der Hand bei der "Geistermaus" interpretiert werden müssen - vielleicht lernen die Jungs vom MIT bei dieser Arbeit ja genug über Gestenerkennung um das "ins Bild greifen" zu realisieren...
 
Irgendwie müssen die Handgesten bei der "ins Bild greifen" Technologie aber vom Computer interpretiert werden, ebenso wie die Bewegungen der Hand bei der "Geistermaus" interpretiert werden müssen - vielleicht lernen die Jungs vom MIT bei dieser Arbeit ja genug über Gestenerkennung um das "ins Bild greifen" zu realisieren...

Diese Technologien gibt's bereits schon und sie ist auch relativ ausgereift. Die nächste Spielkonsole von MS soll dies ja bereits unterstützen und das vollständig Controller-frei (also anders als z.B. bei der Wii). Die Gesten-Erkennung läuft dann über eine Kamera.
 
bitmuncher:
Diese Technologien gibt's bereits schon und sie ist auch relativ ausgereift. Die nächste Spielkonsole von MS soll dies ja bereits unterstützen und das vollständig Controller-frei (also anders als z.B. bei der Wii). Die Gesten-Erkennung läuft dann über eine Kamera.
MS soll diese Technologie entwickelt haben? Und was macht man dann beim Blue-Screen of Death? Verzweifelt die Hände über den Kopf zusammenschlagen? :wink:

Spaß beiseite - unter dem Aspekt hast Du recht und das ganze schein Verschwendung von Zeit & Geld zu sein...
 
Ich glaube da bekommt man richtige Popei Hände von. Die Maus stützt die Hand ja doch irgendwie.

Und bescheuert würde ich mir dabei vorkommen. Das ist fast so unnötig wie eine Konsole ohne Pad. (Wii Sports - immer wieder lustig)
 
Zurück
Oben