Hallo Forum,
Ich bin stolzer Besitzer des Panasonic TX-P50V20.
Dieser Fernseher kann, genauso wie sein Bruder GW20, TV Aufzeichnungen anfertigen und auf einer externen Festplatte speichern. Diese wird über USB angeschlossen.
Hört sich erst einmal gut an, jedoch gibt es einen Haken:
Die Festplatte wird bei dem Fernseher formatiert und "registriert". Von da an können die Aufnahmen nur an dem Fernseher angesehen und aufgenommen werden - selbst ein baugleiches Modell (aber mit anderer Seriennummer) funktioniert nicht.
Jetzt wollte ich aber gerne die Aufnahmen (z.B. das Deutschlandspiel gegen Argentinien von ZDF HD) auf meinem PC überspielen.
Der erste Versuch war ganz banal, bei Windows 7 die Festplatte angesteckt, im Arbeitsplatz wurde nichts angezeigt. Jedoch zeigte die Datenträgerverwaltung die Festplatte an (WD Essential 1 TB, falls die Info nötig sein sollte).
Schnell Ubuntu mit Hilfe der LiveCD gebootet und herausgefunden, dass die Festplatte die Formatierung ufs2 benutzt.
Nun wurden auch Dateien angezeigt:
Nach der Dateigröße bin ich mir ziemlich sicher, dass das Video sowie Audio in der .tts Datei gespeichert ist. Ich hegte schon Hoffnungen, dass Panasonic der Schutz mit der Formatierung gereicht hätte, leider war dem nicht so.
Nachdem ich die Datei einmal mit ProjectX und einmal mit dem MPEG-2 TS packet analyser inspiziert hatte, wurde mir legendlich gesagt, dass es keinerlei Spuren eines MPEG2 Streams gäbe.
Nach einer weiteren Internetsuche entdeckte ich einen Thread im HiFi-Forum, wo die User genauso weit gekommen waren wie ich.
Dort stellte sich heraus, dass Panasonic die Dateien doch verschlüsselt.
Es gibt aber einen Vorteil:
Da gerade die HD Sendungen durchschnittlich 8 Mbit/s an Bitrate haben und Panasonic keinen starken Prozessor in ihrem Fernseher eingebaut haben, können sie keine aufwendigen Verschlüsselungsalgorithmen benutzen, da es ja "On-the-fly" auf die Festplatte geschrieben wird. Zeitgleich muss der Fernseher das Programm ja auch darstellen.
Außerdem vermute ich, dass in dem Key die Seriennummer des Fernsehers vorkommt, da nur der Fernseher mit der gleichen Seriennummer die Daten wieder entschlüsseln kann.
Jetzt ist Kryptographie nicht gerade meine Spezialgebiet und ich hoffe auf euere Hilfe, ob ihr mir dort weiterhelfen könnt. Ich habe für meine ersten Schritte CrypTool benutzt.
Mein Hauptziel ist jetzt erstmal, mit welchem Algorithmus die Dateien verschlüsselt worden sind.
Was könnt ihr mir für Tipps geben oder was braucht ihr noch an Informationen?
Ich habe auch einmal nur 2 min. Video aufgenommen (immerhin 125 MB groß) wozu ich die passenden Dateien mal hochladen könnte, falls ihr die braucht.(Ist diese Dauerschleife von EinsFestival HD, die Aufnahem sollte rechtlich also kein Problem sein)
Vielen Dank schonmal im voraus,
Opperior :wink:
Edit:
Hier sind nochmal die standardmäßig vorhandenen Dateien inkl. einer Aufnahme von Einsfestival HD:
http://www10.zippyshare.com/v/55233153/file.html
Ich bin stolzer Besitzer des Panasonic TX-P50V20.
Dieser Fernseher kann, genauso wie sein Bruder GW20, TV Aufzeichnungen anfertigen und auf einer externen Festplatte speichern. Diese wird über USB angeschlossen.
Hört sich erst einmal gut an, jedoch gibt es einen Haken:
Die Festplatte wird bei dem Fernseher formatiert und "registriert". Von da an können die Aufnahmen nur an dem Fernseher angesehen und aufgenommen werden - selbst ein baugleiches Modell (aber mit anderer Seriennummer) funktioniert nicht.
Jetzt wollte ich aber gerne die Aufnahmen (z.B. das Deutschlandspiel gegen Argentinien von ZDF HD) auf meinem PC überspielen.
Der erste Versuch war ganz banal, bei Windows 7 die Festplatte angesteckt, im Arbeitsplatz wurde nichts angezeigt. Jedoch zeigte die Datenträgerverwaltung die Festplatte an (WD Essential 1 TB, falls die Info nötig sein sollte).
Schnell Ubuntu mit Hilfe der LiveCD gebootet und herausgefunden, dass die Festplatte die Formatierung ufs2 benutzt.
Nun wurden auch Dateien angezeigt:
Code:
- resume (Unter Linux war es ein angeblich kaputter Symbollink)
- last_pos_hdd
- hdd_dummy_file
- hdd_cleaner
- bind.id
Sowie für jede Aufnahme(hier ist es beispielsweise die dritte Aufnahme, das war das Spiel in HD):
3.dat (1 KB)
3_00.aid (104 KB)
3_00.tts (12,9 GB)
3_00.vid (104 KB)
Nachdem ich die Datei einmal mit ProjectX und einmal mit dem MPEG-2 TS packet analyser inspiziert hatte, wurde mir legendlich gesagt, dass es keinerlei Spuren eines MPEG2 Streams gäbe.
Nach einer weiteren Internetsuche entdeckte ich einen Thread im HiFi-Forum, wo die User genauso weit gekommen waren wie ich.
Dort stellte sich heraus, dass Panasonic die Dateien doch verschlüsselt.
Es gibt aber einen Vorteil:
Da gerade die HD Sendungen durchschnittlich 8 Mbit/s an Bitrate haben und Panasonic keinen starken Prozessor in ihrem Fernseher eingebaut haben, können sie keine aufwendigen Verschlüsselungsalgorithmen benutzen, da es ja "On-the-fly" auf die Festplatte geschrieben wird. Zeitgleich muss der Fernseher das Programm ja auch darstellen.
Außerdem vermute ich, dass in dem Key die Seriennummer des Fernsehers vorkommt, da nur der Fernseher mit der gleichen Seriennummer die Daten wieder entschlüsseln kann.
Jetzt ist Kryptographie nicht gerade meine Spezialgebiet und ich hoffe auf euere Hilfe, ob ihr mir dort weiterhelfen könnt. Ich habe für meine ersten Schritte CrypTool benutzt.
Die .dat Datei beinhaltet jedenfalls den EPG Titel der Sendung(Zeigt der HexEditor an), die .aid Datei zeigt bei der 3D-Visualisierung von CrypTool ein ganz interessantes Muster an:
Welches jedoch bei der .vid Datei nicht vorhanden ist(gleichmäßig verteilt).
Sowohl die .vid als auch die .aid Datei bestehen den Standard Tupel Test (Signifikanziveau alpha: 0.05 ; Tupelgröße: 3)

Welches jedoch bei der .vid Datei nicht vorhanden ist(gleichmäßig verteilt).
Sowohl die .vid als auch die .aid Datei bestehen den Standard Tupel Test (Signifikanziveau alpha: 0.05 ; Tupelgröße: 3)
Mein Hauptziel ist jetzt erstmal, mit welchem Algorithmus die Dateien verschlüsselt worden sind.
Was könnt ihr mir für Tipps geben oder was braucht ihr noch an Informationen?
Ich habe auch einmal nur 2 min. Video aufgenommen (immerhin 125 MB groß) wozu ich die passenden Dateien mal hochladen könnte, falls ihr die braucht.(Ist diese Dauerschleife von EinsFestival HD, die Aufnahem sollte rechtlich also kein Problem sein)
Vielen Dank schonmal im voraus,
Opperior :wink:
Edit:
Hier sind nochmal die standardmäßig vorhandenen Dateien inkl. einer Aufnahme von Einsfestival HD:
http://www10.zippyshare.com/v/55233153/file.html
Zuletzt bearbeitet: