weitere Analyse
Hallo zusammen,
um vielleicht wieder ein paar Interessierte hier anzulocken...
Im Anhang habe ich mir nochmal die restlichen Parameter der DAT Files angeschaut. Ist jetzt nicht weiter verwertbar aber ...ich habs mal als Fleißarbeit vervollständigt.
Modell GW20
1. Channel Number - ist bei mir immer mit dem Programmplatz des Senders zum Aufnahmezeitpunkt belegt (DVB-T) (vermutlich kommen noch die zwei davorliegenden Bytes mit dazu. (bei Kabelaufnahmen scheint es wieder anders zu sein
2. DVB Channel - bei DVB-T für alle Sender im gleichen "Bouquet"??? identisch (glaub ich)
3. ID für Übertragungsweg? - ist für alle DVB-T Sender bzw. analog Kabel identisch (für Kabel HD Sender wieder eigene Kennung)
4. Date and Time - hat jaco777 ja schon rausgefunden - ich kämpfe noch ein wenig mit der Umrechnung Normalzeit +/- GMT - beim Standardsetup wird ja das Land abgefragt - scheint dann halt schon die Anpassung an die Zeitzone zu erfolgen bzw. wird dann in der Anzeige umgerechnet
5. TV Shows - siehe oben von jaco entnommen - habe hier in meinem Script noch Probleme mit Umlauten - Hilfe gerne willkommen
6. TV - Channel (Name) - von jaco777 entnommen - die Länge (40 Bytes) habe ich aber noch nicht geprüft.
7. Status Viewed/not viewed - von jaco777 entnommen
8. Country Language - von jaco777 entnommen (wird nach meinen Test aber sehr selten verwendet (Arte und ZDF)
9. Duration - Länge der Aufnahme - die Länge von 4 Bytes habe ich noch nicht geprüft
10. Checksum - Vermutung - Dezimalwert hat immer exakt der Länge des Aufnahmenamens entsprochen (somit könnte ja theoretisch anstelle der markierten 108 Bytes der Text der "TV - Show" noch länger sein - Fernseher zeigt aber über den Info Button nur 41 Stellen des Namens an
11. Language ID = war immer nur gesetzt wenn eine Sprachkennung vorhanden war - und dann auch immer für die Sprache die gleiche Kennung 03 = ger (deutsch) 09 = pol (polnisch) - Vermutung
Da eigentlich nur der TV Name interessant ist, wundert mich ein wenig wozu die anderen Infos notwendig sind. Übrigens ist es mir noch nicht gelungen außer dem Namen der Sendung Daten aus der Infoanzeige zu ändern (edit - die Aufnahmelänge lässt sich auch in der Infoanzeige durch das anpassen der *.dat Datei ändern) - kann durchaus sein das diese Informationen aus der *tts Datei gewonnen werden.
So nach dem vielen quatsch jetzt mal zu ein paar interessanteren Überlegungen.
In den aid und vid Dateien sind soweit analysiert ja die Sprungmarken für das Spulen hinterlegt (und m.M. keine Verschlüsselungsinfos wie von jaco777 angenommen) Fehlt die aid kann gespult werden aber die Anzeige in der Info Anzeige dreht vollkommen durch. (umgekehrt muss ich/ihr
noch getestet werden - edit -> fehlt die vid Datei kann nicht gespult werden - da vermutlich nur die aid Sprungmarken verwendet werden und damit die Videoeinspungspunkte fehlen). Für mich heißt das, dass es sich um ein Programm Stream bei der tts Datei handeln muß. Selbst wenn das decodieren scheitert, würde mich interesieren wie weit man mit diesem Sprungmarken kommt um die tts soweit manipulieren zu können.
zur Info auch nochmal ein Screenshoot vom Script (download sie weiter oben) zum Anpassen der dat - Daten - Anmerkungen erwünscht