JavaScript (Client/Server) und PHP, weil einfach einfach einfach ist.. ^^
Cool, ich kannte die Definition einer Skriptsprache gar nicht. Gut zu wissen.Python ist eine interpretierte Sprache ohne strenge Typisierung und ohne die Notwendigkeit Variablen zu deklarieren. Somit ist es per Definition eine Skriptsprache. Da kann CDW im Dreieck springen und wird's trotzdem nicht ändern können.![]()
Du weisst schon das .Net ein Framework ist und die Applikationen somit nicht eigenständig sind.
Ähnlich verhält es sich mit dynamisch verlinkten Bibliotheken unter C/C++, oder Installierten Packeten unter Java.
Und Python braucht auch einen Interpreter, den die *pyc-Dateien sind ähnlich wie in Java, Bytecode.
Und alle Systeme/Sprachen ergänzen i.w. Funktionalität für ein System, wenn du ein omnipotentes System hättest, würden wir alle hier arbeitslos sein![]()
Und dort wird auch sehr passend vermerkt:http://de.wikipedia.org/wiki/Skriptsprache hat gesagt.:Häufig vorhandene Merkmale sind:
implizit deklarierte Variablen (dazu gehören auch dynamische Funktionsnamen),
dynamische Typisierung,
automatische Speicherverwaltung, vor allem automatische Speicherbereinigung,
dynamische Klassenzugehörigkeit oder prototypenbasierte Vererbung,
unmittelbare Ausführung durch Interpretation des Quelltextes ohne getrennte Übersetzungsphase.
Daher hat es sich im Allgemeinen durchgesetzt interpretierte Sprachen ohne strenge Typisierung und Deklarationszwang als Skriptsprachen zu bezeichnen.Die Anwendungsgebiete und Eigenschaften konventioneller Programmiersprachen und Skriptsprachen überschneiden sich mittlerweile stark (siehe hierzu den Abschnitt Abgrenzung), weshalb eine strikte Trennung zwischen konventionellen Programmiersprachen und Skriptsprachen nur selten möglich ist.