Ich halte die Einteilung in organisches und anorganisches Leben für wesentlich besser. Alleine shcon aus dem Grund, weil die Biologie das Leben sehr hart definiert hat. Trotz dieser Härte und damit Einschränkung umfasst diese recht einfache Definition ALLE bisher bekannten Lebewesen, indem sie sagt: zuerst kommt das Lebewesen, dann die Organe, dann die Zellen, dann die Organellen usw...
HIER EINE NEUE VERSION MEINES TEXTES:
Roboter = Lebewesen ?
1. Kann ein Roboter als Lebewesen betrachtet werden?
Diese Frage ruft bei den meisten Menschen regelrechte Empörung aus. Wie kann man nur annehmen, dass ein Roboter entfernt als Lebewesen betrachtet werden kann!?
Auch wenn ich mich hiermit sehr unbeliebt mache: Ein Roboter kann oder gar muss als Lebewesen betrachtet werden. Zwar nicht als organisches, aber zumindest als anorganisches. Der Begriff Leben sollte grundsätzlich in die zwei Hauptteile 'organisches Leben' und 'anorganisches Leben' unterteilt werden. Zwar habe ich keine Pro-Argumente dafür, warum man einen Roboter als Lebewesen betrachten sollte, allerdings sollte man den alten und v.a. fehlerhaften Begriff des Lebens korrigieren.
Übrigens: Als Roboter ist kein Abbild eines Menschens oder Tiers gemeint, sondern ein Roboter kann jede Form von mechanischem, d.h. v.a. anorganischem Leben sein. Mir sind nämlich viele Menschen begegnet, die diesen Text gar nicht verstehen konnten, weil sie anstatt 'Roboter=Lebewesen?' die Frage 'Roboter=Mensch?' klären wollten. Dabei muss hier nochmals betont werden, dass ein Roboter keinesfalls einen Menschen imitieren oder ihm in seinen Fähigkeiten gleichkommen muss.
2. Hauptargumente gegen diese Behauptung + direkte Widerlegung
Roboter können keinen Schmerz empfinden!
==> Ein Pantoffeltierchen (ein Einzeller) kann auch keinen Schmerz empfinden und ist dennoch ein Lebewesen.
Roboter können nicht denken!
==> Einzeller wie das bereits erwähnte Pantoffeltierchen können auch nicht denken. Bakterien, die noch um ein Vielfaches kleiner sind als Einzeller, können erst recht nicht denken. Wieso soll ein Roboter überhaupt denken können, bis er als Lebewesen akzeptiert wird?
Roboter sind sich ihrer Existenz nicht bewusst!
==> Dies ist ein sehr schönes Contra-Argument. Aber wieder mal muss ich auf Einzeller verweisen. Es ist kaum vorstellbar, dass es sich seiner Existenz bewusst ist. Außerdem sind Pflanzen letztendlich auch nur irgendwelche Haufen von Zellen, die aufgrund ihres Erbguts (sozusagen der "Bauplan" der Pflanze) verschieden wachsen. Innerhalb einer Art aber immer in einer sehr ähnlichen Struktur.
Roboter sind nach der Definition des Lebens kein Lebewesen!
==> Kein Kommentar, nur ein Verweis auf Kopernikus, der das anfangs sehr umstrittene neue Weltbild geschaffen hat.
Roboter können sich nicht fortpflanzen!
Wieso muss sich ein Lebewesen fortpflanzen können, damit es als Lebewesen anerkannt wird?
Es ist hierbei unwichtig, ob das in irgendeiner Definition steht, denn man sollte sich bei so grundlegenden Begriffen wie dem Leben an seine eigenen Definitionen halten. Außerdem wird es irgendwann auch sich selbst reproduzierende Roboter geben.
Roboter haben keine Persönlichkeit!
==> Persönlichkeit basiert auf eigenen Erfahrungen, die das entsprechende Lebewesen gemacht hat. Je mehr Erfahrungen man gemacht hat, desto individueller denkt man über bestimmte Dinge nach, denn man kann ganz eigene Erfahrungen in seine Überlegungen miteinbeziehen.
Aber sogar einem Roboter kann man ohne Probleme beibringen, dass er Erfahrungen abspeichern soll.
Roboter können nur das, wozu sie programmiert worden sind!
==>
1. Einem Roboter kann das Lernen beigebracht werden.
2. Es ist eine absolute Unverschämtheit von den Menschen, dass sie sich einbilden, sie könnten alles. Auch wir Menschen können nur das, wozu wir programmiert sind. Wir haben nur 2 Ohren, einen Mund, eine Nase, usw., aber über das, was uns unser Erbgut - die DNA - vorschreibt, kommen wir niemals hinaus.
Wir sind zwar in der Lage zu lernen, doch das können wir gar nicht verhindern. Als Neugeborene können wir gar nicht verhindern, dass wir lernen, denn sobald sich die Neuronen im Gehirn vernetzen, sammelt man Erfahrungen und lernt. Des Weiteren können wir nur 3-dimensional sehen und sind nicht in der Lage, räumlich zu riechen.
Einem Menschen mit Verstand muss doch einleuchten, dass Menschen auch nur programmiert sind. Zwar nicht in Maschinensprache wie ein Roboter, aber mit Hilfe der DNA!
3. Fazit
Unter der Bedingung, dass man das Leben in die zwei Sektoren 'organisches Leben' und 'anorganisches Leben' unterteilt, kann (oder gar muss) man einen Roboter als anorganisches Lebewesen betrachten bzw. anerkennen. Die alte Definition des Lebens schiebt man dann in den Sektor organisches Leben, ohne etwas daran zu ändern. Anschließend erweitert man den Begriff Leben, indem man den Sektor anorganisches Leben definiert. Nach dem heutigen Wissen der Menschheit kann man dieses anorganische Leben beliebig definieren, z.B. dass es nicht sterben (Roboter können nicht sterben, oder?) oder Liebe empfinden kann, etc.
Übrigens sind wir Menschen tatsächlich programmiert, mindestens genauso sehr wie ein Roboter. Das Lernen geschieht nämlich mehr instinktiv anstatt wegen unserer Intelligenz. Die DNA als unser Erbgut schreibt uns fast alles vor, was mir machen, sodass wir keinen Anspruch mehr auf den ?Titel? des Alleskönners haben. Das Einzige was uns Menschen von Tieren und Robotern unterscheidet, ist, dass wir uns unserer Existenz bewusst sind. Tiere (ausgenommen den Menschen) und Roboter werden sich ihrer Existenz nicht bewusst sein, zumindest in den nächsten XX Jahren nicht.
Wer durch diesen Artikel nicht überzeugt wurde, sollte sich mal mit folgender Frage beschäftigen: Wer sagt, dass das anorganische Leben (in diesem Sinne die Roboter) dem organischen Leben gleichkommen muss? Warum muss es gleich viel können? Warum soll es sich genauso wie das bekannte organische Leben fortpflanzen können? Weshalb soll es lernfähig sein?
In der Hoffnung, irgendetwas in den Köpfen der Leser bewegt zu haben, verabschiede ich mich mit einem letzten Zitat.
?Die Menschen begreifen nur ungern, was über ihren Horizont hinausgeht.?
- ??? (mir fällt der Name des Zitierten gerade nicht ein)
#####################################################
################# ENDE DES NEUEN TEXTES ###################
#####################################################
Übrigens sind Roboter auf gutem Wege sich bald fortpflanzen zu können:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/64486
MfG, BattleMaker
