Ich habe übrigens gerade ein bisschen recherchiert und zwei Texte auf kreuz.net gefunden, die von Georg May stammen: Bei dem
ersten handelt es sich um einen Auszug aus seinem Buch
Die Ökumenismusfalle und beim
zweiten um den Artikel [FONT=Times New Roman, Times]
Die steigenden Kirchenaustritte - Gründe und Hintergründe [FONT=Times New Roman, Times]aus der Zeitschrift
Una Voce Korrepondenz aus dem Jahr 1992.[FONT=Times New Roman, Times] Ihn deswegen gleich als Autor von kreuz.net zu bezeichnen, ist imho schon weit hergeholt..[FONT=Times New Roman, Times].
[FONT=Times New Roman, Times]Allerdings ist der Mann, zumindest wenn es si[FONT=Times New Roman, Times]ch z. B. [FONT=Times New Roman, Times]bei dem zweiten Text um seine[FONT=Times New Roman, Times]n unveränderten Wortlaut handelt (konnte den Originaltext leider so schnell nicht finden)[FONT=Times New Roman, Times], v[FONT=Times New Roman, Times]ermutlich nicht so [FONT=Times New Roman, Times]weit von einigen Positionen von kreuz.net entfernt, wie es für einen vom Papst ausgezeichneten Würdenträger [FONT=Times New Roman, Times]wünschenswert wäre:
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Jetzt kommt die Quittung für den unseligen, heillosen ökumenischen Betrieb.
Jetzt kommt die Quittung für die Auslieferung der Mischehenfamilien an den Protestantismus.
Jetzt kommt die Quittung für die praktische Abschaffung des (unentbehrlichen) Begriffes der Häresie.
Jetzt kommt die Quittung für das vereinte Auftreten katholischer Bischöfe und protestantischer Religionsvertreter.
Schon dem Wikipedia Artikel über Georg May konnte man entnehmen, dass er ein heftiger Kritiker des 2. Vatikanischen Konzils (dem Versuch die Kirche zu modernisieren & auf Andersgläubige zuzugehen) ist, aber wenn das oben wirklich seine Worte sind ist er wohl kein großer Freund eines modernen, toleranten Glaubens...
Das erklärt vermutlich auch warum man den Mann seitens kreuz.net ins Herz geschlossen hat und ihn mal als
"mutigen Prälaten" und mal als den
"altgläubigen Prälaten" bezeichnet - während z. B. Bischof Müller, der die Ernennungsurkunde zum Apostolischen Protonotar überreichte, es nur zum "Ketzer-Bischof" bringt.