CCC untersucht "Bundestrojaner"

Das ist mir doch auch klar. Als das Telefon erfunden wurde, da ging ein Raunen durch die älteren Generationen, dass jetzt die Kultur zusammenbricht weil alle das Schreiben verlernen. Ist nicht passiert. Aber dennoch werden sich viele nie mit der neuen Technik angefreundet haben. Das ist gerade ein krasser Wandel, bis vor wenigen Jahren war Internet ein Thema, welches zwar manchmal "prinzipielle" Fragen aufgeworfen hat, aber meist keine mit praktischer Relevanz.

Das geht nun langsam immer mehr los. Man sichtet die ersten Viren in AKWs und Militärdrohnen usw., aber noch gabs "den GAU" nicht. Und da hast du nun kein Verständnis, dass das von technikfremden Generationen nicht innerhalb weniger Jahre aufgesogen und plötzlich verstanden wird? Ich träume gerne schon von Transhumanismus und Nanobots und sonstwas aber die Ü50er leben größtenteils nicht nur in einem anderen Jahrzehnt sondern in einem anderen Jahrhundert als wir, und das ist - so scheiße das auch ist - verständlich. Mehr will ich damit ja gar nicht sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass ein Medienrummel völlig unabhängig von dem ist, was für die Demokratie bzw. das soziale Zusammenleben bedeutend ist. Es zählen Einschaltquoten und Auflagezahlen. Alles andere ist den Medien heutzutage grossteils egal.
 
Ich wollte damit lediglich ausdrücken, dass ein Medienrummel völlig unabhängig von dem ist, was für die Demokratie bzw. das soziale Zusammenleben bedeutend ist. Es zählen Einschaltquoten und Auflagezahlen. Alles andere ist den Medien heutzutage grossteils egal.


kann bitmuncher da nur zustimmen. Und genau das ist es was ich meinte.
Forks hat natürlich auch recht, aber ich bin wirklich der Meinung dieses Thema sollte so aufbereitet werden das es für die meisten Leute verständlich ist und unter die Menschen getragen werden. Denn wenn diese ersteinmal verstehen was sie hören wird es ihnen auch näher gehen. Und dann berichten auch die Massenmedien über diese Themen. Eigentlich sollten sich zuerst die Medien ändern und wieder die Dinge berichten die relevant sind und nicht die, die sich verkaufen lassen. Allerdings ist das Utopie, denn Geld regiert die Welt so traurig es ist. Und wenn die Menschen sich dafür interessieren kann man nunmal damit Geld verdienen....

Bitter das alles über die Kohle laufen muss....
 
OMG das ist echt nicht deren ernst. Ich wollte mich mal selber von der Dummheit dieser Menschen überzeugen und traue meinen eigenen Augen nicht. Das Pw von dem teil kann man wirklich mit einem normalen Hexeditor auslesen.

Code:
0004C458:  [COLOR="Red"]C[/COLOR]  43  067 103 01000011
0004C459:  [COLOR="red"]3[/COLOR]  33  051 063 00110011
0004C45A:  [COLOR="red"]P[/COLOR]  50  080 120 01010000
0004C45B:  [COLOR="red"]O[/COLOR]  4F  079 117 01001111
0004C45C:  [COLOR="red"]-[/COLOR]  2D  045 055 00101101
0004C45D:  [COLOR="red"]r[/COLOR]  72  114 162 01110010
0004C45E:  [COLOR="red"]2[/COLOR]  32  050 062 00110010
0004C45F:  [COLOR="red"]d[/COLOR]  64  100 144 01100100
0004C460:  [COLOR="red"]2[/COLOR]  32  050 062 00110010
0004C461:  [COLOR="red"]-[/COLOR]  2D  045 055 00101101
0004C462:  [COLOR="red"]P[/COLOR]  50  080 120 01010000
0004C463:  [COLOR="red"]O[/COLOR]  4F  079 117 01001111
0004C464:  [COLOR="red"]E[/COLOR]  45  069 105 01000101

Der Programmierer des "Bundestrojaners" muss wohl ein Star-Wars-Fan gewesen sein: C3PO-r2d2-POE lautete das Passwort zur Übertragung der erschnüffelten Daten auf einen Server in den USA.

Und solche Leute sollen uns vor Terroranschlägen Schützen. Die sind zu dämlich ihr Patriot System zu schützen und lassen es auf einem XAMPP laufen und Spielen mit Malware rum von der sie selber keine Ahnung haben.

Mein Homenetzwerk und das von jedem anderne hier ist besser geschützt als deren gesammtes Netzwerk -_-

Verarsche die Ticken ja nicht mehr richtig in der Birne.
 
Mittlerweile wurde übrigens von den bayrischen Piraten und der Bürgerrechtsbewegung Humanistische Union Strafanzeige gegen Bayerns Innenminister Herrmann (CSU) gestellt:
Wie die Anzeige im Einzelnen darlegt, sieht der Landesvorstand unter anderem in der Beschaffung und dem Einsatz des »Bayerntrojaners« eine Verletzung der Strafvorschriften §§ 202a, 202b, 202c, 303a, 303b StGB (Ausspähen und Abfangen von Daten respektive Vorbereitung, Datenveränderung und Computersabotage) sowie eine Verletzung von nach Art. 37 BayDSG bußgeldbewährten datenschutzrechtlichen Vorschriften.
So begründet das der Landesvorsitzende der bayrischen Piraten:
Stefan Körner, Landesvorsitzender der Piratenpartei in Bayern, formulierte klare Erwartungen: »Wenn sich Behörden nicht an geltendes Recht und die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts halten, muss sich der Rechtsstaat dagegen zur Wehr setzen können. Ob die Justiz zu einer konsequenten Ermittlung in dem Fall fähig und willens ist oder dabei versagt, wird sich jetzt herausstellen.«
Und so die Humanistische Union:
»Wenn die in den Medien erhobenen Vorwürfe richtig sind, liegt ein Angriff auf den Rechtsstaat und seine Verfassung vor« sagt Ulrich Fuchs vom Regionalverband Südbayern der Humanistischen Union. »Der genaue Sachverhalt kann nur durch konsequente strafrechtliche Ermittlungstätigkeit aufgeklärt werden. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, darf ein Verfassungsbruch diesen Ausmaßes nicht ohne Folgen bleiben.«
Besonders schön fand ich auch diese Aussage:
»Wir dürfen nicht erlauben, dass die Machthabenden mit dem Staat umgehen, als wäre er ihr Eigentum. Es ist schon bedenklich, dass das Bundesverfassungsgericht immer wieder eingreifen muss, um gerade in Bürgerrechtsfragen die Exekutive zu zügeln. Wenn sich die Politik nicht einmal an die Vorgaben der Gerichte hält, können wir nicht mehr von einem Rechtsstaat sprechen.«
FullACK!

Quelle:
Bayerntrojaner: Strafanzeige gegen Innenminister Herrmann | Piratenpartei Deutschland
 
»Wir dürfen nicht erlauben, dass die Machthabenden mit dem Staat umgehen, als wäre er ihr Eigentum. Es ist schon bedenklich, dass das Bundesverfassungsgericht immer wieder eingreifen muss, um gerade in Bürgerrechtsfragen die Exekutive zu zügeln. Wenn sich die Politik nicht einmal an die Vorgaben der Gerichte hält, können wir nicht mehr von einem Rechtsstaat sprechen.«

Man sollte sich trotz allem klar sein das 90% der politischen Aussagen zu dem Thema teilweise genauso unqualifiziert sind, wie eh und je.

Die Frage nach der Verfassungskonformitaet solcher Aktionen und Software stellte sich schon zu Beginn der ganzen Diskussion, die auch nach dem BGH noch immer auf recht wackeligen Füssen stand.

Dieses heuchlerisches getue sollte man ganz genau prüfen, bevor man sich dazu verleiten lässt, irgendeiner dieser Randgruppenpolitikern die Hand zu schütteln, die Verfassungsbruch als Wahlkampf missbrauchen.

Trotz allem ist die Anzeige eine verdammt gute Idee :thumb_up:

Auf der anderen Seite: Auch der Staat muss mit seinen Methoden Schritt halten und Werkzeuge zur Verbrechensbekämpfung anpassen an die gegebenen Umstände. Hier ist eine konstruktive Auseinandersetzung gefragt und keine Linksparolen auf Stammtisch-Niveau.


Und dann berichten auch die Massenmedien über diese Themen. Eigentlich sollten sich zuerst die Medien ändern und wieder die Dinge berichten die relevant sind und nicht die, die sich verkaufen lassen. Allerdings ist das Utopie, denn Geld regiert die Welt so traurig es ist. Und wenn die Menschen sich dafür interessieren kann man nunmal damit Geld verdienen....

Ich fande die Berichterstattung eigentlich sehr flächendeckend. Selbst die privaten Sender haben darüber berichtet und nach meiner Einschätzung war das auch durchweg sachlich.
Zumindest kann kaum niemand behaupten man habe davon nichts mitbekommen. Wenn jetzt das Volk nicht reagiert, ist es imho nicht unbedingt den Medien zuzuschreiben, dass sich die Leute fuer die Geschicke in ihrem Land nicht die Bohne interessieren.

Hier wird haeufig die mangelnde Berichterstattung beklagt - auf der anderen Seite wollen wir auch keine zu starke Beeinflussung durch die Medien ... schwierig ;)
 
Chromatin hat gesagt.:
Man sollte sich trotz allem klar sein das 90% der politischen Aussagen zu dem Thema teilweise genauso unqualifiziert sind, wie eh und je.
Das ist sicher richtig - deswegen ist es imho umso wichtiger, dass die ganze Affäre nun juristisch aufgearbeitet wird.

Chromatin hat gesagt.:
Dieses heuchlerisches getue sollte man ganz genau prüfen, bevor man sich dazu verleiten lässt, irgendeiner dieser Randgruppenpolitikern die Hand zu schütteln, die Verfassungsbruch als Wahlkampf missbrauchen.
Genau deswegen begrüsse ich diese Anzeige ja: Es wird Zeit Klarheit zu schaffen. Übrigens ist der von den Piraten beauftragte Rechtsanwalt Thomas Stadler Fachanwalt für IT-Recht und hat die Angelegenheit schon vor ein paar Tagen aus juristischer Sicht betrachtet: Internet-Law » “nur soweit es die gesetzlichen Vorgaben erlauben”

Chromatin hat gesagt.:
Trotz allem ist die Anzeige eine verdammt gute Idee
FullACK.

Chromatin hat gesagt.:
Auch der Staat muss mit seinen Methoden Schritt halten und Werkzeuge zur Verbrechensbekämpfung anpassen an die gegebenen Umstände.
Es geht ja auch gar nicht darum das der Staat seine Ermittlungsmethoden nicht an die Zeit des Internet anpassen soll, sondern das er sich dabei gefälligst an das Grundgesetz und rechtliche Vorgaben zu halten hat!
Denken wir doch nur daran wie die Verantwortlichen auf die Enthüllung reagiert haben:
- zuerst hieß es: Keine Ahnung was der CCC da analysiert hat, das kennen wir nicht (eine dreiste Lüge da der CCC das Innenministerium via Burkhard Hirsch vorab informiert hat).
- dann hieß es: OK, diesen Trojaner hat das LKA Bayern (und vermutlich viele andere) benutzt, aber natürlich kann die Software nur das was per Gesetz erlaubt ist
- dann hieß es: OK, die Software kann beliebigen Code nachladen und das geht über die vom Bundesverfassungsgericht erlaubte Funktionalität hinaus, aber wir brauchen diese Nachladefunktion eben um mit Updates Schritt zu halten
- dann hieß es: OK, das Landgericht hat Screenshots für widerrechtlich erklärt, aber die Regierung hat da eine "andere Rechtsaufassung"

Klingt das auch nur annähernd danach als wäre hier alles nach Recht & Gesetz gegangen?
Ich kann nur immer wieder daran erinnern das genau die Leute, die jetzt verdächtigt werden im großen Stil gegen die Verfassung verstossen und sich achtlos über verbriefte Bürgerrechte hinweggesetzt zu haben, eigentlich die sind die über Recht und Gesetz wachen sollen. Wenn aber staatliche Behörde bei ihren Ermittlungen gegen Online-Betrüger gegen Grundgesetz und Bürgerrechte verstossen, finde ich diese Behörden viel bedrohlicher als diese Online-Betrüger...8o
Natürlich muss der Staat gegen Kriminelle ermitteln, doch wenn er dabei selbst kriminell wird, muss das in einem Rechtsstaat Konsequenzen haben - oder es ist eben ein ganz gewöhnlicher Willkürstaat.
 
Klingt das auch nur annähernd danach als wäre hier alles nach Recht & Gesetz gegangen?
Ich kann nur immer wieder daran erinnern das genau die Leute, die jetzt verdächtigt werden im großen Stil gegen die Verfassung verstossen und sich achtlos über verbriefte Bürgerrechte hinweggesetzt zu haben, eigentlich die sind die über Recht und Gesetz wachen sollen. Wenn aber staatliche Behörde bei ihren Ermittlungen gegen Online-Betrüger gegen Grundgesetz und Bürgerrechte verstossen, finde ich diese Behörden viel bedrohlicher als diese Online-Betrüger...
eek.gif

Natürlich muss der Staat gegen Kriminelle ermitteln, doch wenn er dabei selbst kriminell wird, muss das in einem Rechtsstaat Konsequenzen haben - oder es ist eben ein ganz gewöhnlicher Willkürstaat.

Da bin ich voll und ganz bei Dir



Es geht ja auch gar nicht darum das der Staat seine Ermittlungsmethoden nicht an die Zeit des Internet anpassen soll, sondern das er sich dabei gefälligst an das Grundgesetz und rechtliche Vorgaben zu halten hat!

Das ist ja einer der Knackpunkte. Das Grundgesetz ist in vielen Punkten eben nicht als statisch anzusehen. Auch das Grundgesetz muss mit der Lebenswirklichkeit mitwachsen. Und die beinhaltet nunmal neue Technologie und insbesondere das Internet, welches einen komplett neuen Faktor mit in unsere Rechtsstaatlichkeit einbringt, die es "damals" schlichtweg nicht gab. Ein Umstand mit dem Herr Weichert tapfer kämpft.

Die Fälle, wo solche Software eingesetzt werden darf, wurden mehr oder weniger klar definiert. Praktisch hat sich die betreffende Behoerde einfach nicht dran gehalten und viel zu eigenmaechtig gehandelt. Das gilt es jetzt zu verfolgen und - nach meiner Meinung - transparent zu machen.

Hier sehe ich ganz klar viel mehr Handlungsbedarf bei Aufklaerung und Schulung des Personals, denn die juristischen Feinheiten sind heute wesentlich komplexer.
 
noch kein Beitrag zu den Thema? Kaspersky hat eine neue Version gefunden auch für 64 Bit Betriebssysteme:

Quelle:
heise online - Kaspersky entdeckt neue Staatstrojaner-Version

Virenanalysten von Kaspersky haben eine neue Version des Staatstrojaners von Digitask entdeckt. Sie unterstützt auch 64-Bit-Windows und kann deutlich mehr Programme belauschen. Der große Bruder des vom CCC analysierten Trojaners besteht aus insgesamt fünf Dateien. Sie fanden sich in einem Installationsprogramm namens scuinst.exe (Skype CaptureUnit Installer), das F-Secure kürzlich aufgespürt hatte.
 
[friedrich]Wie man aus der Liste der Anwendungen da erkennen kann, handelt es sich hier um einen rechtlich einwandfreien Trojaner [/friedrich]

Ich werde meine dauerhaft miese Laune echt nicht mehr los. Und ich kann nicht einfach auswandern ;(
 
Sollte es nicht eigentlich die "guten" Buben heißen?
Da sieht man mal was der Trojaner tatsächlich bringt.

Bitte um eine etwas ausführlichere Erklärung vorauf du das Gute beziehst ...

Für mich sind Software Entwickler, ganz gleich wie talentiert sie sind, welche Software dieser Art für Regierungen entwickeln - böse.
Sie dient lediglich der Überwachung, - abgesehen von "Verbrechens bekämpfung", dass Missbrauchpotential ist einen winzig kleinen Sprung entfernt - oder meiste nicht ?

Das mit dem Humor bezog sich auf PoE - Power over Ethernet ... :D
 
Hi,

das traurige ist, dass immer mehr digitalisiert wird. Die Steuer, die Lohnabrechnungen, der Personalausweiß, der Amtsgang ... und diese Spionagesoftware beweist, dass nichtmal Firmen "für spezielle Software" vernünftige Software schreiben können. Geschweigedenn der Staat Wert auf gute Software legt, die sich im gesetzlichen Rahmen bewegt.

Wenn sie hier schon keine Furcht haben und die Software entsprechent auditieren um sich an die (Grund)gesetzlichen Regeln zu halten, wie sieht es denn dann an anderen Stellen aus? Denn durch Beteuerungen und Das-Ist-Alles-Sicher Schreierei wird die Software nicht sicherer - Leider.

Kuttengeier
 
Was mich die ganze Zeit wundert ist das Papa Staat noch immer nicht gerafft hat was sie da gemacht haben. Alle Security Experten lachen sich über den Staatstrojaner Kaputt und der Zoll hat 2Millionen dafür hingeblättert und die kommen nicht einmal auf die Idee zu sagen,Hey ihr habt nur Müll zusammen gebastelt

Nein,Digitask wird weiterhin mit Aufträgen überflutet und bekommt noch mehr Geld in den Arsch gesteckt.
 
Zurück
Oben