Möchtest du behaupten, die Leute mit den schweizer Konten hätten auf ihrer Steuererklärung nur ein paar Posten vergessen, weil das Steuerrecht so kompliziert ist, dass sie nicht wussten, dass sie die mit aufführen müssen? Und ihren gut bezahlten Steuerberatern und Vermögensverwaltern ist das auch entgangen? Und das Geld ist auch nur ganz aus Versehen auf Konten im Ausland gelandet, von denen der Fiskus nichts weiß, weil alle Beteiligten dachten, das muss so sein?Das deutsche Steuer-Recht ist nunmal so komplex und könnte an vielen Stellen vielleicht abgespeckt werden...
Ich denke, egal wie ein Steuersystem aufgebaut ist (z.B. auch mit einem Dreistufenmodell wie von der FDP vorgeschlagen), wird es immer genug Menschen geben, die nicht bezahlen wollen. Siehe GEZ: Zweistufenmodell, einkommensunabhängig, aber mit Härtefallregelung, allgemeine Akzeptanz hält sich arg in Grenzen. Und warum? Weil Leute nicht einsehen, wofür sie da eigentlich bezahlen. Steuern haben aber nunmal die Eigenheit, dass sie nicht zweckgebunden erhoben werden, sondern generell um die Liquidität des Staates zu erhalten (mit mehr oder weniger mäßigem Erfolg). Wer nun meint, das sei nicht seine Aufgabe den Staat zu finanzieren, der wird auch immer Möglichkeiten finden, etwas am Fiskus vorbeizuschleusen.
Das deutsche Steuerrecht hat sicherlich seine Schwächen. Und ob es eine ganze Branche in gutem Lohn und Brot halten muss, ist auch diskutabel. Ursächlich für das Phänomen Steuerhinterziehung ist es aber nicht.