@Tarantoga: Und im Nachhinein gibt man sogar auf Seiten der CDU/FDP zu, dass Schröders Reformen vllt doch nicht ganz dumm waren.


Wenn eine Mehrheit eine Partei wählt, die nicht mit meinen Überzeugungen einhergeht, dann akzeptiere ich das. Und ich bin dann auch bereit dieser Partei über einen Zeitrum von 4 Jahren die Chance zu geben ihre Konzepte umzusetzen. Das gehört (wie ich finde) zum demokratischen Verständnis dazu. Wenn die Regierungspartei aber alle 5 Monate darauf achten muss, dass bloß keine unpopulären Entscheidungen getroffen werden und nach kürzester Zeit auf dämliche (weil sie darauf abzielen dem anderen einen reinzuwürgen) Kompromisse eingehen müssen - kann auch nichts sinnvolles herauskommen.Stimmt, wenn ich so manche Beiträge von dir Revue passieren lasse,
Demokratie wird echt überbewertet.![]()
Für jedes Problem gibt es eine Lösung, die muss aber nicht unbedingt immer zufriedenstellend seinAber es gibt schon ein paar Probleme.

Erobern. Bayern ist ein Geberland.Was machen wir mit Bayern, erobern oder rausschmeissen?
Wooh. Ich habe nicht gesagt das wir die Länder abschaffen sollen. Nur die Landtagswahlen. Weil was hat es für einen Sinn, dass ein Gegner von S21 die Grünen in Bremen in den Landtag wählt. Im Prinzip würde es ja auch reichen, wenn man Landtagswahlen auf den selben Termin legt wie die Bundestagswahlen. Dann müsste so mancher seinen faulen Arsch auch nicht so oft zur Wahlurne tragen und hat mehr Zeit Demokratiebewegungen in anderen Ländern per Internet zu bejubeln.Wenn es keine Länder mehr gibt müsste man ein einheitliches Schulsystem einführen
und dieses gemeinsam finanzieren, Bremen wird es freuen.
Überhaupt müsste der Bund viele unangenehme Sachen übernehmen und finanzieren,
wo er momentan gerne die Finanzierung und Umsetzung an die Länder delegiert
und sich beschwert, wenn es dann nicht klappt.![]()
Das lasse ich mal unkommentiertAusserdem scheitert das meiste ja nicht im Bundesrat, sondern schon in der
schwarz-schwarz-gelben Koalition.[...]
